Lothar Sysk (l.), VdS Chief Representative Asia, und Jeff Zhao, SGS General Manager Connectivity & Products, unterzeichnen ihre Kooperation zur Rauchwarnmelder-Prüfung. 
Foto: VdS
Lothar Sysk (l.), VdS Chief Representative Asia, und Jeff Zhao, SGS General Manager Connectivity & Products, unterzeichnen ihre Kooperation zur Rauchwarnmelder-Prüfung. 

Unternehmen

VdS: Rauchwarnmelder-Prüfungen jetzt auch in China

Schnellere Prüfergebnisse für Rauchwarnmelder-Hersteller aus und in Asien: Mit dem Partner SGS SA bietet VdS künftig Laborleistungen direkt in China an.

Durch eine Kooperation mit der Schweizer „Société Générale de Surveillance“, SGS, kann der VdS künftig Rauchwarnmelder-Prüfungen in China durchführen.

Ein Großteil der weltweit genutzten Rauchwarnmelder wird in Asien gefertigt, was für die wichtige VdS-Anerkennung bisher einen erhöhten logistischen wie vor allem Zeitaufwand bedeutete. Beides reduziert das Institut jetzt für die zahlreichen Hersteller vor Ort – durch eine Kooperation mit der SGS. Nun kann die gewohnt höchste Verlässlichkeit der lebensrettenden Melder direkt in den Laboratorien des börsennotierten Warenprüfkonzerns in Guangzhou und Shenzhen nachgewiesen werden.

Jetzt VdS-Prüfungen von Rauchwarnmeldern in China 

Ihr bedeutender Kundenstamm aus Asien profitiere ab sofort von deutlicher Zeit- wie Kostenersparnis, erklärt Gunnar Bellingen, Leiter der VdS-Brandschutzlaboratorien. Gemeinsam mit ihren neuen Genfer Partnern habe man hierfür neben weiteren Prüfständen eigens den speziellen VdS-Brandraum 1:1 in China nachgebaut.

Man freue sich, mit einem so starken und renommierten Partner wie VdS zusammenzuarbeiten, um gemeinsam eine sicherere Welt in vollem Einklang mit den Standards zu ermöglichen – unter anderem durch die nachweislich höchste Zuverlässigkeit der lebensrettenden Melder, betont Jeff Zhao, SGS General Manager Connectivity & Products

VdS-Lehrgangsprogramm für 2024 verfügbar

Mehr als 160 Fortbildungen rund um die Unternehmenssicherheit bietet das Lehrgangsangebot des VdS im kommenden Jahr 2024.
Artikel lesen

Aufträge werden wie gewohnt bei VdS platziert, die Prüfungskoordination leistet die Zentrale in Köln, wo es auch Informationen zur VdS-Anerkennung und CE-Zertifizierung für Rauchwarnmelder gibt.

Bis zum 31. Dezember 2023 müssen in Sachsen alle Wohnhäuser im Bestand mit Rauchwarnmeldern nachgerüstet sein.
Foto: Ei Electronics

Märkte

Rauchwarnmelderpflicht für Wohnbauten im Bestand in Sachsen

Der sächsische Landtag hat am 2. Juni mit diversen Änderungen der sächsischen Landesbauordnung auch eine Rauchwarnmelderpflicht für Wohnungen im Bestand beschlossen.

Mareike Kipp ist seit Anfang Februar Leiterin im Produktmanagement Rauchwarnmelder bei Hekatron Brandschutz.
Foto: Hekatron

Personen

Neue Leiterin im Produktmanagement Rauchwarnmelder

Hekatron Brandschutz hat mit Mareike Kipp eine neue Leiterin im Produktmanagement Rauchwarnmelder.

Das Unternehmen Blickfeld gründet eine Niederlassung in China.
Foto: Blickfeld

Unternehmen

Blickfeld expandiert nach China

Das Unternehmen Blickfeld gründet eine Niederlassung in Shanghai und baut dort ein Expertenteam auf, um China als einen Kernmarkt ins Visier zu nehmen.

Der sächsische Landtag weitet die Rauchwarnmelderpflicht nun auch auf Bestandsbauten aus. Die Übergangsfrist fällt dabei überraschend kurz aus.
Foto: Hekatron

Brandschutz

Rauchmelder-Frist in Sachsen endet ein Jahr früher

Der sächsische Landtag weitet die Rauchwarnmelderpflicht nun auch auf Bestandsbauten aus. Die Übergangsfrist endet nun schon zum 31. Dezember 2023.