Direkt zum Inhalt

Startseite

  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Interviews
    • Meinungen
    • Märkte
    • Veranstaltungen
    • Verbände
  • Sicherheitstechnik
    • Videosicherheit
    • Zutrittskontrolle
    • Brandschutz
    • Gefahrenmeldetechnik
    • Perimeterschutz
    • IT-Sicherheit
    • Mechanische Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
    • Sicherheitskonzepte
    • Sicherheitsdienstleister
    • Riskmanagement
    • Katastrophenmanagement
    • Wirtschaftskriminalität
    • Coach
    • Öffentliche Sicherheit
  • Branchenverzeichnis
  • Sicherheitsdienst
    • Newsletter
    • Abo
    • E-Paper
    • Abo Login
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz bei Katastrophen zu optimieren.
Foto: Nikolaus_Ziske

Katastrophenschutz

Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz

Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz wurde von Bund und Ländern gegründet, um den Bevölkerungsschutz auch in Katastrophen zu optimieren.

  • Katastrophenschutz
Elektrofahrzeuge haben aufgrund ihrer am Fahrzeugboden verbauten Lithium-Ionen-Akkus nicht nur ein höheres Gewicht, sondern auch einen deutlich tieferen Schwerpunkt. Daraus ergeben sich gefährliche Eigenschaften.
Foto: Framestock - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

E-Mobile: Höheres Angriffspotenzial verändert City-Sicherheit

Warum das höhere Angriffspotenzial von E-Mobilen den Anfahrschutz bei der City-Sicherheit vor neue Herausforderungen stellt.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Ein Seminar der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) thematisierte Digitalisierung und Nationale Sicherheitspolitik. 
Foto: ewolff – Fotolia.com

Öffentliche Sicherheit

Digitalisierung und Nationale Sicherheitsstrategie

Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
In den Jahren 2016 und 2017 fand eine Evolution von Überfahrtaten statt – als Anpassung an die erhöhten Sicherheitsmaßnahmen in westlichen Ländern.
Foto: Topic - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Standard-Waffe: Fahrzeug

Anschläge mit Fahrzeugen sind längst keine Ausnahme mehr, sondern zum Standard geworden. Die Taktik wird zudem nicht nur von Terroristen genutzt.

  • Öffentliche Sicherheit
BBK-Präsident Ralph Tiesler (links) und Staatssekretär Dr. Markus Grünewald präsentieren die Kooperationsvereinbarung zum Tag des Bevölkerungsschutzes 2023.
Foto: MIK Brandenburg

Katastrophenschutz

Bevölkerungsschutztag liefert Kenntnisse für Notfälle

Pilotprojekt: Bund und Land Brandenburg richten am 24. Juni erstmals Tag des Bevölkerungsschutzes aus.

  • Katastrophenschutz
Foto: Ramrod XR

Öffentliche Sicherheit

Virtual Reality: Interaktives Sicherheitstraining

Der Einsatz von Virtual und Extended Reality bietet die Möglichkeit, Einsatz- und Rettungskräfte in einem interaktiven Sicherheitstraining zu schulen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Bei einer Veranstaltung der NBS wurde die Unterstützung von BOS durch Drohnen und Roboter diskutiert – Drohnen können auch bei der Wasserrettung eingesetzt werden. 
Foto: Franz Petter

Katastrophenschutz

NBS-Veranstaltung: Drohnen und Roboter bei BOS

Das Thema „Drohnen und Roboter bei BOS“ stand bei der jüngsten Veranstaltung der Hamburger NBS Northern Business School im Fokus.

  • Katastrophenschutz
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.
Foto: Jakub Jirsák - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Kimono: Gemeinsam gegen Desinformation und Fake News

Im Forschungsprojekt Kimono untersuchen Wissenschaftler, wie sich Fake News und Desinformationskampagnen schnell und zuverlässig erkennen lassen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Steht das Schutzhundwesen vor dem Aus? Gibt es ein „Berufsverbot“ für diese Tiere? Wie sehen neue Einsatzkonzepte aus? PROTECTOR fragt nach. 
Foto: David Petschull/Diensthunde Rhein-Main

Öffentliche Sicherheit

Neue Einsatzkonzepte: Kein Berufsverbot für Schutzhunde

Die Tierschutz-Hundeverordnung hat für Verwirrung im Schutzhundwesen gesorgt. PROTECTOR fragt nach: Gibt es ein „Berufsverbot“? Wie sehen neue Einsatzkonzepte aus?

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Technische Weiterentwicklungen haben bei der Erkennung von Sprengstoffen, zum Beispiel im Passagierluftverkehr und der Luftfracht , enorme Fortschritte gemacht.
Foto: Kötter Security

Öffentliche Sicherheit

Sprengstoffe zuverlässig detektieren

In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch technische Entwicklungen signifikant verbessert. Dies gilt vor allem auch für die Detektion von Sprengstoffen.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Viele Menschen sind dabei auf einen reibungslosen und sicheren ÖPNV angewiesen, tagsüber wie in den Abend- oder Nachstunden.
Foto: Petair - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Sicherheit als „Mobilitätsgarantie“

Die Pandemie hat auch den öffentlichen Nahverkehr vor Herausforderungen gestellt: Neben der Durchsetzung von Corona-Regeln galt es auch, auf das allgemeine Sicherheitsempfinden der Fahrgäste einzugehen.

  • Öffentliche Sicherheit
Im Dienste der Inneren Sicherheit kommen auf die Polizei bekannte, aber auch  neue Herausforderungen zu.
Foto: Heiko Küverling - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Neue Herausforderungen an die Innere Sicherheit

Welche Schwerpunkte setzt die Regierung beim Thema Innere Sicherheit? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Antworten gibt MdB Sebastian Fiedler.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Die neue Tierschutz-Hundeverordnung regelt die Ausbildung von Polizeischutzhunden – und wird derzeit heftig diskutiert.
Foto: Lisa F. Young - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Ausbildung von Polizeischutzhunden

Am 1. Januar 2022 ist eine neue Tierschutz-Hundeverordnung in Kraft getreten – mit Auswirkungen auf die Ausbildung von Polizeischutzhunden.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Tim Tecklenborg ist Instacop in Niedersachsen, der die Sozialen Medien für die Polizeiarbeit nutzt. 
Foto: Polizei Niedersachsen

Öffentliche Sicherheit

„Instacops“ nutzen Soziale Medien

Was ist aus den „Instacops“ in Niedersachsen geworden, die angetreten sind, um über die Sozialen Medien für die Bürger ansprechbar zu sein?

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Banken kommt bei der Aufdeckung des Drogenhandels Verantwortung zu.
Foto: Adobe Stock

Kriminalitätsbekämpfung

Die Banken und der Drogenhandel

Immer mehr Kinder sind direkt in den Drogenhandel verwickelt. Banken verfügen über geeignete Instrumente, um diesen aufzudecken – aber sie tun nichts.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang rechnet mit einer Zunahme von Rechtsextremismusfällen in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr.
Foto: BfV

Öffentliche Sicherheit

Verfassungsschutzpräsident warnt vor mehr Rechtsextremen

Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang warnt in Interview mit der Initiative Gesichter der Demokratie vor einer Zunahme von Rechtsextremismus.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
motorola_studie_ki.jpeg
Foto: sdecoret - stock.adobe.com

Öffentliche Sicherheit

Umfrage zum Einsatz moderner Technologien

Die Pandemie steigert die öffentliche Akzeptanz moderner Sicherheitstechnologien, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag von Motorola.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
coach_ruediger_hammer.jpeg
Foto: phonlamaiphoto - stock.adobe.com

Kriminalitätsbekämpfung

Kriminalität im Internet bekämpfen

Die Zahl der Delikte im Internet und den Sozialen Medien steigt. Wie kann eine kriminalpolitische Strategie aussehen, um die Kriminalität zu bekämpfen?

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
bvsw_briefbomben_seminar.jpeg
Foto: Maique Madeira/BVSW

Kriminalitätsbekämpfung

BVSW-Seminar: Brief- und Paketbomben bedrohen Firmen

Der BVSW bietet am 17. November 2021 und am 8. März 2022 ein Seminar an, um Firmen auf die mögliche Gefährdung durch Brief- und Paketbomben vorzubereiten.

  • Kriminalitätsbekämpfung
  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
schindler_finanzierung_terror.jpeg
Foto: IckeT - Fotolia

Öffentliche Sicherheit

CEP-Studie: Finanzierung Rechtsextremismus

Wie finanziert sich Rechtsextremismus in Deutschland? Eine Studie des Counter Extremism Project (CEP) gibt Antworten.

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaftsschutz
  • Mehr Artikel
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Sicherheitsbranche:der Protector-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Protector-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • LinkedIn
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH