Epvideo von Slat ermöglicht die Kombination von Videosicherheitstechnik und Straßenbeleuchtung.
Foto: Slat
Epvideo von Slat ermöglicht die Kombination von Videosicherheitstechnik und Straßenbeleuchtung.

Videosicherheit

Videosicherheit mit Straßenbeleuchtung kombiniert

Slat ermöglicht eine schnelle Einrichtung von Videosicherheitssystemen im öffentlichen und privaten Raum bei Nutzung der vorhandenen Straßenbeleuchtung.

Dank der leistungsstarken, zehn Jahre wartungsfreien Lithium-Ionen-Batterie, die nachts bei eingeschalteter Beleuchtung aufgeladen wird, verbinden die Epvideo-Geräte von Slat Kameras, Sender und andere IP-Objekte miteinander und versorgen diese rund um die Uhr mit Strom. Damit stellen sie den unterbrechungsfreien, zuverlässigen Betrieb der Anlagen sicher und führen außerdem automatisch Wartungsarbeiten durch.

Seit kurzem ist das neue EPV4 am Start, das den Anschluss mehrerer Objekte gleichzeitig erlaubt. Eine Dome-Kamera lässt sich sogar an der Unterseite des EPV4 anschließen. Im Innern vorgesehen ist ein geschützter Bereich für Kundengeräte. Die Datenübertragung funktioniert über Glasfaseranschluss bis zu einer Distanz von 20 Kilometern, die Kommunikation verläuft über einen gesicherten Webserver.

Fahrradinfrastruktur sicher und effizient geplant

Radverkehrserfassung durch energieautonome Zählsysteme
Artikel lesen

Lösungen für alle Wetter und Lichtbedingungen

Diese neuen EPV4-Lösungen bieten optimale Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Anforderungen:

  • EPV Solar nutzt Sonnenenergie im Hybridmodus, ohne Kompromisse in punkto Sicherheit einzugehen. Der Kunde setzt auf ein nachhaltiges Produkt und senkt gleichzeitig seine Stromrechnung.  
  • EPV Night Out ist mit einer Batterie ausgestattet, die kürzere Ladezeiten benötigt. Das ermöglicht einen ununterbrochenen, gesicherten Anlagenbetrieb auch bei nächtlichen Abschaltphasen der Straßenbeleuchtung.
  • EPV Sun Shield ist mit einer Sonnenblende ausgestattet, die bei besonders intensiver Strahlung und Hitzeentwicklung zusätzlichen Schutz gibt.
  • EPV Extreme Cold eignet sich bei sehr niedrigen Temperaturen. Hält die Autonomie der Videoüberwachung auch bei -40°C aufrecht. Getestet zur vollsten Zufriedenheit in Nordschweden von einem SLAT-Kunden.
Epvideo Space Box mit Einschubkasten für Kundengeräte, Lithium-Ionen-Batterie und Anti-Vandalismus Schutzhaube.
Foto: Slat

Videosicherheit

Straßenbeleuchtung versorgt Videosysteme mit Strom

Epvideo von Slat ermöglicht eine zuverlässige Energieversorgung von Videoüberwachungsanlagen und deren unterbrechungsfreien Betrieb rund um die Uhr.

An den  Haltestellen wurde eine Vielzahl an sicherheitsrelevanten Gewerken verbaut. Nicht nur Komponenten der Einbruchmeldetechnik, sondern auch der Gebäudeleittechnik, Brandmeldetechnik, Sprachalarmierung oder Videotechnik. 
Foto: Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)

Zutrittskontrolle

Sichere Kombilösung für Karlsruher Straßenbahnnetz

Wegweisender Neubau für ein komplexes Straßenbahnnetz: intelligente Sicherheitstechnik und Zutrittskontrolle als Kombilösung vereint.

Mit dem Zukauf von Vidéo & Sécurité, weitet die Scutum Group, die bereits über 15 Standorte in Deutschland sowie Tochtergesellschaften in Österreich, Polen und der Schweiz verfügt, seine Marktpräsenz nach Frankreich aus.
Foto: Scutum

Unternehmen

Scutum kauft französischen Videosicherheits-Spezialisten

Die Scutum Group weitet ihre Marktpräsenz in Europa durch den Zukauf des französischen Videosicherheits-Spezialisten Vidéo & Sécurité aus.

Smart Cities sind für das Verkehrsmanagement und die Sicherheit auf den Straßen auf Videoaufzeichnungen angewiesen.
Foto: Seagate/Istockphoto

Videosicherheit

Videosicherheitsbranche setzt auf smarte Lösungen

Wie die Videosicherheitsbranche künftig den hohen Bedarf an Videoanalysen in Smart Citys und anderen Anwendungen decken kann und wie smarte Lösungen aussehen.