Foto: Mobotix

Videosicherheit

Video mit Künstlicher Intelligenz gegen die Pandemie

Künstliche Intelligenz und Deep-Learning-Prozesse sind Treiber der Video-Lösungsplattform von Mobotix, auch im Kampf gegen die aktuelle Pandemie.

Mit den vielen speziellen Videoanalyse-Apps von Mobotix und der Nutzung von Künstlicher Intelligenz stehen Anwendern aller Branchen smarte und kostengünstige Hilfsmittel zur Verfügung, um auch in Zeiten der Pandemie relevante und aktuelle Anforderungen in ihrem Arbeitsalltag gezielt abzudecken. Lösungen, die noch nicht existieren, können maßgeschneidert neu erstellt werden. So ist die Plattform Mobotix 7 explizit offen für selbst entwickelte Apps von Mobotix-Partnern und Kunden - womit ständig neue Lösungen, die selbst neuartigsten Anforderungen Rechnung tragen, entstehen. Dazu tragen die neuen Kamerasysteme M73 und S74 mit drei und vier Sensormodulen pro Kamera bei, die auch neue Standards in punkto Bildqualität, Leistung und Effizienz setzen können.

Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie für Leitstellen

Eine Software von Hexagon erkennt mithilfe von KI frühzeitig komplexe Lagegeschehen und ermöglicht ein angepasstes Einsatzmanagement für Leitstellen.
Artikel lesen

Videolösungen nutzen Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen die Pandemie

Im Rahmen der Corona-Pandemie konnte Mobotix mit seinen „Back-on-Track-Lösungen“ effektive Hard- und Softwareanwendungen mit seinen Videosystemen liefern, die dazu beitragen, das Leben in Wirtschaft, Handel, Gesundheitswesen und Bildung so „normal wie möglich“ aufrechtzuerhalten. So können beispielsweise Anomalien von Körpertemperaturen erkannt werden, um die betroffenen Personen ärztlichen Untersuchungen zuführen zu können. Die Thermal-Lösungen kommen bereits bei Krankenhausbesuchern oder Hotelgästen zum Einsatz. Auch das Tragen von Mund-Nasen-Schutz können die intelligenten Systeme erkennen. Eingesetzt im Handel oder in Ski-Gebieten, können beispielsweise automatische Durchsagen ausgelöst werden, falls die Kamera Menschen ohne Maske erkennt. Auch Überfüllungssituationen können erkannt und das Social Distancing unterstützt werden.

Mobotix-Videosysteme bieten Mehrwerte auch über die Pandemie hinaus

Während zahlreiche eingesetzte Technologie-Lösungen zur Bekämpfung von Covid-19 ausschließlich fallbezogen zum Einsatz kommen, bietet Mobotix Videosysteme, die auch über die Pandemie hinaus - über einfache Umrüstungen - wertvollen Nutzen bieten: So kann beispielsweise eine zuverlässige, objektbasierte Erfassung der Kundenströme und der meistfrequentierten Bereiche im Verkaufsraum dem Handel wichtige Informationen zum Kundenverhalten oder der Produktplatzierung liefern (Erkennen von Hotspots). Elementare Sicherheitsanforderungen werden abgedeckt, etwa durch zuverlässiges Erkennen von Eindringlingen (tagsüber, in der Dämmerung und nachts), mit einer videobasierten Rauch- und Feuer-Früherkennung oder einer vollautomatisierten Zugangs- und Zufahrtskontrolle (Fahrzeugidentifizierung oder Gesichtserkennung per Kamera und integrierter App- Spezialsoftware).

Bereits während der Corona-Pandemie in der ersten Hälfte des Geschäftsjahrs 2022 konnte Konica Minolta seine Umsätze in der Videotechnologie mit einer Lösung zum Körperoberflächentemperatur-Screening um 50 % steigern.
Foto: Konica Minolta

Unternehmen

Konica Minolta kombiniert Mobotix-Kameras mit KI-Apps

Konica Minolta setzt beim Ausbau seiner globalen Videolösungsdienste auf Mobotix-Kameras und KI-Apps.

Foto: Michael Gueckel

Forum Videosicherheit 2019

Intelligenz um jeden Preis?

Die intelligente Videoanalyse bekommt gerade einen neuen Schub: Deep-Learning, Machine-Learning und Künstliche Intelligenz halten fast überall Einzug.

cm-logistik_lieferketten_container.jpeg
Foto: JeDo - stock.adobe.com

Märkte

Auswirkungen der Pandemie auf Lieferketten

Alexander Heine, Geschäftsführer der CM Logistik Gruppe, kommentiert die Fragilität der internationalen Lieferketten in Zeiten der Pandemie.

Foto: Pixabay/Pete Linforth

Katastrophenmanagement

Coronavirus: Die Pandemie eindämmen

Der Ausbruch des Coronavirus hat mittlerweile die Schwelle zur Pandemie überschritten. Dennoch gilt es, mit Augenmaß auf die Krise zu reagieren.