Foto: Erich Hussmann

Leitstellen

Künstliche Intelligenz (KI)-Technologie für Leitstellen

Eine Software von Hexagon erkennt mithilfe von KI frühzeitig komplexe Lagegeschehen und ermöglicht ein angepasstes Einsatzmanagement für Leitstellen.

Mithilfe von KI, erweiterten Statistiken und maschinellem Lernen (ML) analysiert Smart Advisor Leitstellen-Daten in Echtzeit, um unerkannte Zusammenhänge zwischen Ereignissen und Einsätzen aufzudecken und auf den möglichen Eintritt einer komplexen Gesamtlage aufmerksam zu machen. Muster und Anomalien werden so frühzeitig erkannt und Blaulichtorganisationen können schneller handeln und in angemessener Weise die Einsätze koordinieren.

KI hilft in Leitstellen bei Lagebewertung

Diese Software-Lösung befähigt Entscheidungsträger, früher und effektiver einzugreifen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgabe zu verbessern, die Wiederherstellung von Sicherheit und Ordnung zu beschleunigen und mögliche negative Auswirkungen auf das öffentliche Leben und das Leistungsvermögen des Leitstellen- und Einsatzpersonals zu minimieren. Je schneller Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben komplexe Lagegeschehen erkennen und darauf reagieren, desto besser lassen sich die Auswirkungen eindämmen. HxGN OnCall Dispatch Smart Advisor hilft, das bislang Unbemerkte zu erkennen. Disponenten, Einsatzleiter, Einsatzkräfte vor Ort und weitere Einheiten werden mit neuen Erkenntnissen versorgt und auf komplexe Zusammenhänge hingewiesen. Diese bleiben oft unerkannt, bis es zu spät ist.

Effizientes Einsatzmanagement in Leitstellen

Smart Advisor ist für Hexagons Einsatzleitsystem-Lösungen konzipiert, um eine kontinuierliche, autonome Bewertung von Ereignissen und Einsätzen zu ermöglichen. So wird das Einsatzmanagement effizienter, effektiver und skalierbarer als bei manueller Überwachung von Alarmen, Videos und Lagebildern. Mit Smart Advisor liegt die Kontrolle stets in der Hand des Anwenders. Entscheidungen und Verfahren des Einsatzmanagements werden nicht automatisiert. Wird ein potenzielles Ereignis erkannt, sendet das System sofort eine Meldung an die Anwender. Diese entscheiden dann, ob sie die Benachrichtigung bearbeiten, weiterleiten oder verwerfen. Da sich mit Smart Advisor einsatzkritische Zusammenhänge frühzeitiger erkennen lassen, können sich Blaulichtorganisationen in optimierter Weise der Sicherheit des Gemeinwesens und dem Wohlbefinden der Bevölkerung widmen.

Foto: Johnson Controls

Leitstellen

Neue Leitstellen-Software für Feuerwehr

Die zu Johnson Controls gehörende CKS Systeme GmbH (Meppen) stattet die Feuerwehr Essen mit neuer Leitstellentechnik aus. Zum Einsatz kommt hier diese Software.

AID006LE04.jpeg
Foto: MEV-Verlag, Germany

Leitstellen

Ereignismanagement-Funktionen für Leitstellen

Vomatec hat seine Lösung für Leitstellen um Ereignismanagement-Funktionen ergänzt, damit Verantwortliche Notfalleinsätze noch gestalten können.

Foto: Messe Essen

Leitstellen

E-World 2020 – Cybersecurity und Leitstellentechnik

Auf der E-World vom 11. bis 13. Februar in Essen präsentiert CKS Systeme für Industrie-Leitstellentechnik und Cybersecurity für kritische Infrastrukturen.

Foto: Motorola

Videomanagement

Cloudbasierte Videosicherheitslösung für Leitstellen

Die Leitstellen-Software von Motorola Solutions besitzt die Plattform Avigilon Blue. Die Integration der cloudbasierten Videosicherheitslösung hat diesen Vorteil.