Foto: Hekatron

Verbände

Sicherheitsbranche bekommt Coronakrise massiv zu spüren

Die deutsche Sicherheitsbranche muss in der Coronakrise massive Umsatzrückgänge verkraften. Zu diesem Ergebnis kommt eine Mitgliederbefragung des BHE.

Laut einer aktuellen Umfrage des Bundesverbands Sicherheitstechnik (BHE) berichten fast zwei Drittel der Mitgliedsunternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, von Umsatzeinbußen aufgrund der Coronakrise. Im Durchschnitt liegen die Rückgänge demnach bei rund 24%

Die größten Auswirkungen werden im Neugeschäft verzeichnet. Fast die Hälfte der Unternehmen gab hier einen Umsatzrückgang von durchschnittlich knapp 20 % an. Im Wartungsgeschäft gaben etwas weniger als die Hälfte der Unternehmen einen Umsatzrückgang an. Im Durchschnitt liegt dieser hier bei unter 10 %.

Fast ein Drittel weniger Aufträge für Sicherheits-Facherrichter in der Coronakrise

Auch das Auftragsvolumen hat sich der Erhebung zufolge bei rund der Hälfte der Sicherheits-Facherrichter reduziert. Die Einbußen betragen hier durchschnittlich etwa 30 %. Fast genauso viele Betriebe verzeichnen außerdem einen Rückgang bei der Angebotserstellung von durchschnittlich fast 40 %.

„In Folge der Corona-Krise kämpfen die Errichter im täglichen Geschäft mit unterschiedlichen Herausforderungen. Als Hauptprobleme wurden die Vereinbarung von Kundenterminen, die Rückstellung von Projekten sowie Lieferengpässe bei Vorlieferanten genannt“, so Dr. Urban Brauer, Geschäftsführer des BHE.

Aufgrund der Umsatz- und Auftragsrückgänge mussten 30 % der befragten Unternehmen Kurzarbeit anmelden. Davon am stärksten betroffen ist die Abteilung „Montage/Wartung“.

Sicherheitsbranche kommt bisher vergleichsweise gut durch die Coronakrise

Positiv bewertet der BHE, dass nahezu alle Unternehmen (93 %) bisher kein Personal abbauen mussten. „Die Corona-Krise ist eine enorme Herausforderung für die Sicherheitsbranche. Zahlreiche Fachbetriebe müssen mit Umsatzeinbußen und Auftragsrückgängen umgehen und auf die veränderte Lage reagieren. In ihrer Gesamtheit ist die Sicherheitsbranche bisher zwar vergleichsweise gut durch die Krise gekommen, doch die Nachwirkungen werden in den einzelnen Betrieben voraussichtlich noch lange spürbar sein“, so Norbert Schaaf, Vorstandsvorsitzender des BHE.

Die Lieferketten sind durch Corona weiterhin extrem angespannt.
Foto: Pixabay

IT-Sicherheit

Was Ransomware und Corona gemeinsam haben

Corona belastet die Lieferketten immer noch enorm. Im Bemühen, die globale Wirtschaft am Laufen zu halten,  kommt der Schutz vor Ransomware-Angriffen oft zu kurz.

Florian Graf, BDSW-Hauptgeschäftsführer, kommentiert das Wachstum der Sicherheitsbranche.
Foto: BDSW

Märkte

Sicherheitsbranche wächst 2022 stabil

Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes steigt der Umsatz der privaten Sicherheitswirtschaft deutlich an. Die Sicherheitsbranche wächst stabil.

Ein Leitfaden von Morphean untersucht die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf die Entwicklung der Sicherheitsbranche.
Foto: Morphean

Cloud-Anwendungen

Flexible Arbeitszeiten in der Sicherheitsbranche

Ein neuer Leitfaden von Morphean untersucht physische Sicherheit in der Cloud und zeigt die Vorteile für flexible Arbeitszeiten in der Sicherheitsbranche auf.

Auf dem Ajax Business Day beraten sich Führungskräfte der Sicherheitsbranche am 23. Mai über zukunftsweisende Geschäftsstrategien im DACH-Markt.
Foto: Ajax Systems

Veranstaltungen

Strategien zur Weiterentwicklung der Sicherheitsbranche

Ajax Systems bringt am 23. Mai in Bonn Führungskräfte der Sicherheitsbranche aus der DACH-Region zusammen. Ziel ist die Identifizierung neuer Marktpotentiale.