Foto: mefanti – Fotolia.com

Coach

Nicht im Stich lassen

Bestimmte Berufsgruppen wie Polizei und Rettungskräfte sind besonders häufig mit Extremsituationen konfrontiert, die die betroffenen Einsatzkräfte anschließend verarbeiten müssen, um das Auftreten psychischer Probleme zu vermeiden.

Doch auch in anderen Berufen können Personen Opfer traumatischer Ereignisse werden, etwa bei einem Banküberfall, gewalttätigen Übergriffen am Arbeitsplatz, bei schlimmen Unfällen oder „Großschadensereignissen“. Als traumatisches Ereignis wird dabei „das direkte persönliche Erleben oder Beobachten einer Situation, die mit dem Tod oder seiner Androhung, einer schweren Verletzung, einer anderen Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit oder schweren Leides der eigenen oder einer anderen Person zu tun hat“ bezeichnet (DSM IV).

Das Verhalten der von extremen Ereignissen Betroffenen erscheint häufig für Außenstehende nicht nachvollziehbar, mutet bisweilen skurril an. Ein ausgebildeter psychologischer Ersthelfer kann als kollegialer Ansprechpartner Betroffene dabei unterstützen, das eigene Verhalten zu verstehen und dieses zu entpathologisieren.

Hier gilt das Prinzip „nicht Du bist nicht normal, sondern das, was Du erlebt hast, war nicht normal“. Gerade bei Ereignissen wie Gewalt am Arbeitsplatz, bei denen Betroffene im Fokus polizeilicher Aufarbeitung stehen (Zeugenbefragung, Schadensermittlung), können die psychologischen Ersthelfer eine Lotsenfunktion für Betroffene einnehmen, da sie ausschließlich für die Betroffenen da sind und keinerlei andere Forderungen stellen. Das wichtige Signal für den Betroffenen ist hierbei: „Du bist nicht allein.“ Zu den weiteren Aufgaben eines kollegialen Ansprechpartners können die Gewährleistung von emotionalem Beistand, die Begleitung zu einem Arzt, in Absprache mit dem Betroffenen die Information Angehöriger und die Begleitung in das private Umfeld gehören. Das Konzept des „Kollegialen Ansprechpartners“ bietet unter anderem den Vorteil, dass dieser dem Arbeitsumfeld des Betroffenen angehört und daher betriebliche und kollegiale Zusammenhänge bekannt und für diesen einschätzbar sind.

Wie wichtig der richtige Umgang mit einschneidenden Ereignissen ist, zeigt auch die Forschung, gerade im Hinblick darauf, was den Betroffenen hilft. Hier sind vor allem die Wiederherstellung von Sicherheit und die Beruhigung, die Förderung der Eigenwirksamkeit, die Förderung von Kontakt und Anbindung sowie von Hoffnung zu nennen. Damit psychologische Ersthelfer ihre Arbeit im Ereignisfall ungehindert aufnehmen können, muss der Arbeitgeber die notwendigen Strukturen schaffen, etwa in Bezug auf Abkömmlichkeit des Ersthelfers von seinem Arbeitsplatz oder die Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten.

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt interessierten Arbeitgebern hierzu Tipps und Informationen. 

Genetec befragte acht der führenden Flughäfen aus Nordamerika nach ihren Vorgehensweisen und Strategien während der Covid-19-Pandemie.
Foto: Genetec

Video

So erlebten Flughäfen die Covid-19-Pandemie

Weltweit sahen sich Flughäfen nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie mit einer beispiellosen Ausnahmesituation konfrontiert, die den Flughafenbetrieb nachhaltig verändert hat.

Blick in das Security Operations Center von Bitdefender in San Antonio, im US-Bundesstaat Texas, wo unter anderem an Sicherheitslösungen vor IT-Angriffen auf mittelständische Unternehmen geforscht wird.
Foto: Bitdefender

IT-Sicherheit

So wird der Mittelstand besser vor IT-Angriffen geschützt

Der Mittelstand wird zunehmend mit IT-Angriffen aller Art konfrontiert. Mehr Schutz für Unternehmensnetzwerke versprechen externe Experten aus Fleisch und Blut.

Dateneingabe per Tastatur.
Foto: sebra - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

KI lauscht beim Tippen: Seitenkanalangriff auf Tastenanschläge vorgestellt

Ein Forscherteam trainiert ein KI-Modell mit Tastenanschlägen eines Laptops, aufgezeichnet per Mikrofon. Die Trefferquote liegt anschließend bei 95 Prozent.

Foto: Ramrod XR

Öffentliche Sicherheit

Virtual Reality: Interaktives Sicherheitstraining

Der Einsatz von Virtual und Extended Reality bietet die Möglichkeit, Einsatz- und Rettungskräfte in einem interaktiven Sicherheitstraining zu schulen.