Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat ihre Sicherheitsvorschriften neu gefasst. 
Foto: BDGW
Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat ihre Sicherheitsvorschriften neu gefasst. 

Verbände

Neufassung der BDGW-Sicherheitsvorschriften

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) hat das Herzstück ihres Sicherheitsstandards – die Sicherheitsvorschriften – überarbeitet.

Die neugefassten Sicherheitsvorschriften sind für die BDGW-Mitglieder sowie deren Nachunternehmer verbindlich und erstrecken sich auf alle Bereiche, die zum Betrieb und zur Durchführung der angebotenen Dienstleistungen gehören.

Die Sicherheitsvorschriften, die zuletzt 2016 modifiziert worden seien, seien nun in Gänze überarbeitet worden, um noch mehr Sicherheit für dieses Branchensegment zu erzielen, so BDGW-Hauptgeschäftsführer Florian Graf.

Sicherheitsvorschriften des BDGW neu gefasst

Im Detail bedeuten die Änderungen beispielsweise deutlich konkretisierte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der eingesetzten Sicherheitsmitarbeiter und halbjährliche, verbindliche Unterweisungen beziehungsweise Schulungen, unter anderem zu Themen wie allgemeine Sicherheit, Veränderung krimineller Praktiken, Notwehr, Nothilfe sowie theoretischer und praktischer Waffenunterricht der Beschäftigten.

Der Einsatz und die Durchführung von Geldtransporten mit Spezialfahrzeugen, deren technische Ausstattung sowie auch Geldtransporte mit Boten wurde umfassend neu geregelt. Zudem habe man Aspekte der Transportlogistik modifiziert, um zukünftigen Anforderungen aus dem Kundensektor der Wertdienstleister noch besser Rechnung tragen und einen weiteren Beitrag zu einem effizienteren Bargeldkreislaufs leisten zu können, erläutert Graf.

Bargeldversorgung in Krisenzeiten

Das Projekt „Basic“ forscht zum Thema Bargeldversorgung in Krisenzeiten und kann jetzt erste Ergebnisse vorlegen.
Artikel lesen

Neu in die BDGW-Sicherheitsvorschriften aufgenommen wurden erstmals Regelungen zum Automatenservice und zum „Notfall- und Krisenmanagement“, dem Business Continuity Management (BCM), das der Unternehmer verpflichtend umzusetzen hat. Diese Punkte seien mit dem Wandel der Dienstleistung, aber auch angesichts neuer globaler Ereignisse und Entwicklungen unumgänglich geworden, so Graf abschließend.

Feierstunde im Frankfurter Römer: 1971 wurde der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen – Vorläufer der heutigen BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. – als Interessensvertretung gegründet.
Foto: BDGW

Verbände

BDGW feierte 50 Jahre Interessenvertretung

Der Fachverband der Geld- und Werttransportunternehmen beziehungsweise die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. feierten ihr 50-jähriges Bestehen.

Der wiedergewählte Vorstand der BDGW: (v. l.) Dr. Markus Lehnert, Heath White, Ingo Hartmann, Michael Mewes, Uwe Wendorf und Hans-Jörg Hisam.
Foto: BDGW

Verbände

Vorstand der BDGW wiedergewählt

Die Mitglieder der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienstleister (BDGW) haben alle Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt.

Der Vorstandsvorsitzender der BDGW, Michael Mewes,  feiert am heutigen 12. September seinen 65. Geburtstag.
Foto: BDGW

Personen

Michael Mewes feiert 65. Geburtstag

Michael Mewes, Vorstandsvorsitzender der BDGW Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste (BDGW) feiert am heutigen 12. September seinen 65. Geburtstag.

bdgw_bargeld_zukunft2.jpeg
Foto: Gina Sanders - stock.adobe.com

Märkte

Hat Bargeld noch eine Zukunft?

Die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wert-dienste e.V. (BDGW) veranstaltete eine Diskussionsrunde zum Thema Zukunft des Bargeldes.