Foto: Kaba
Das Multifunktionsterminal B-web 9600.

Cebit 2016

Kaba sorgt für Zeitmanagement in SAP

Als langjähriger SAP-Partner präsentiert Kaba auf der Cebit 2016 auf dem SAP-Stand die neue Version der Lösung Kaba EACM, die direkt in die SAP ERP-Anwendung integriert ist.

Die neue Version von Kaba EACM (Enterprise Access Control Management) bietet neben der Zutrittsorganisation nun auch eine in das SAP-System integrierte Zeiterfassung. Das neue Modul „Kaba EACM-Zeit“ sorgt für einen durchgängig automatisierten Zeitwirtschaftsprozess von der Erfassung der Arbeitszeiten bis hin zur Abrechnung. Die An- und Abwesenheitszeiten der Mitarbeiter werden einfach und schnell an den Kaba-Multifunktionsterminals erfasst. Das Plausibilisieren und Verbuchen der Daten zur SAP ERP Human Capital Management-Lösung (SAP ERP HCM) erfolgt über die standardisierte HR-PDC Schnittstelle des SAP-Systems.

Das Modul „Kaba EACM-Zutritt“ ermöglicht es den Kunden, den Zutritt zu Gebäuden, Bereichen und Räumen direkt aus der SAP ERP-Anwendung heraus zu steuern und vereint das Organisations-, Personen-, Berechtigungs- und Zutrittsmanagement innerhalb des OM-Moduls von SAP HCM. Zutrittsrechte und -profile können somit anhand der Rolle des Mitarbeiters im Unternehmen (Organisationseinheit, Position, Aufgabe) automatisiert vergeben werden. Wechselt ein Mitarbeiter die Abteilung, fängt neu an oder verlässt das Unternehmen, werden die Zutrittsberechtigungen automatisch angepasst. Mitarbeiter beantragen über den Workflow im SAP-System neue, temporäre Zutrittsrechte. Administratoren und Sicherheitsverantwortliche vergeben Zutrittsrechte direkt in der SAP-Lösung und haben somit immer den Überblick, wer für welchen Zugang die Berechtigung besitzt. Die Anwender bewegen sich in der von SAP gewohnten Oberfläche und müssen kein neues System erlernen.

Die Zutrittskomponenten – elektronische Schließsysteme oder Online-Zutrittsleser – und die Zeiterfassungsterminals kommunizieren direkt mit der SAP-Lösung. Für die Zeiterfassung und die Zutrittskontrolle wird kein zusätzliches System (keine Middleware) benötigt. Das spart den Unternehmen Kosten und Aufwand für die administrativen Tätigkeiten und reduziert Wartungsaufwand und Komplexität.

Die Lösung stieß laut Anbieter von Anfang an auf großes Interesse. Internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen, die SAP-Systeme einsetzen, habe die integrierte Lösung überzeugt, da sie einfach zu bedienen ist und sich in die gewohnte Arbeitsumgebung nahtlos einfügt.

Halle 4, Stand, C04

Der langjährige Geschäftsführende Direktor Bernd Jürgens verstärkt den Kötter Sicherheitsbeirat.
Foto: Kötter Services

Unternehmen

Kötter Security: Jürgens verstärkt Sicherheitsbeirat

Der langjährige Geschäftsführende Direktor Bernd Jürgens verstärkt den Kötter Sicherheitsbeirat. Er will sich besonders der Public-Private-Partnership widmen.

Die neuen Solidedge-Kameras von Hanwha Vision benötigen keinen externen Server.
Foto: Hanwha

Videosicherheit

Hanwha Vision präsentiert Solidedge-Kameras mit SSDs

Hanwha Vision präsentiert die neuen Solidedge-Kameras, die laut Hersteller ersten Solid State Drive (SSD)-basierten Kameras mit integriertem Wisenet Wave Vms-Server auf dem Markt.

Die Mitteldeutsche Flughafen AG, Klüh-Kunde seit 2003, hat die bestehende Zusammenarbeit mit der Security-Sparte des Düsseldorfer Familienunternehmens zum 1. Januar 2023 um weitere fünf Jahre verlängert.
Foto: Mitteldeutsche Flughafen AG

Unternehmen

Airport-Großauftrag um fünf Jahre verlängert

Die Mitteldeutsche Flughafen AG setzt die langjährige Partnerschaft mit Klüh Security fort.

Verstärkung in der Geschäftsführung von Klüh Security (v.l.n.r.): Sven Horstmann, Axel Hartmann, Dr. Marc Bieling. 
Foto: Klüh Service Management GmbH/Silke Steinraths

Unternehmen

Klüh Security erweitert Geschäftsführung

Eine Dreierspitze führt seit 1.1.2023 Klüh Security. Dr. Marc Bieling und Sven Horstmann unterstützen künftig den langjährigen Geschäftsführer Axel Hartmann.