Foto: Gunnebo
Die Safecash Retail Station für Banknoteneinzahlungen.

Eurocis 2013

Gunnebo automatisiert den Bargeldkreislauf

Bargeld ist und bleibt ein wichtiges Zahlungsmittel im stationären Handel. Händler suchen nach effizienten und sicheren Prozessen für die Bargeldversorgung. Gunnebo gibt mit seinen automatisierten Lösungen darauf eine Antwort.

Der Cashhandling-Anbieter stellt auf der Eurocis verschiedene Systeme für den Point of Sale, das Backoffice bis hin zu vernetzten Lösungen mit Prozessdienstleistern vor. Der Rückzug der Deutschen Bundesbank aus der Bargeldbearbeitung verändert das Umfeld im Cashhandling. Für Händler erhöht sich der Effizienzdruck, Banken und Prozessdienstleister stehen vor neuen Aufgaben.

Gunnebo stellt auf der Eurocis neue Systeme vor, welche die Abläufe rund ums Bargeld intelligenter gestalten und mehr Effizienz und Sicherheit bei Prozessen wie Abrechnung, Münzgeldversorgung und Kontoverbuchung garantieren. Lösungen wie die neue Generation des geschlossenen Cashhandling-Systems Safepay unterstützen Händler dabei, Aufwand und Kosten im Bargeldhandling zu senken.

Die Safecash Retail Station optimiert Abläufe im Kassenbüro. Für Retailer mit geringerem Platzangebot im Backoffice stellt Gunnebo die neueste Generation von Banknoteneinzahlern vor. Alle Lösungen setzen auf die Automatisierung von Bargeldprozessen und schaffen so die Voraussetzung für Kooperationen von Händlern, Banken und Prozessdienstleistern. Das vereinfacht das Bargeldhandling bis hin zur Direktverbuchung noch im Ladengeschäft.

„Noch immer erzielen Einzelhändler einen erheblichen Anteil ihres Umsatzes über Bargeld“, sagt Wolfgang Brand, Bereichsleiter Financial und Distribution Sector von Gunnebo. „Jeder in bar eingenommene Euro kostet den Händler in der Bargeldabwicklung einen Cent. Unsere Systeme tragen dazu bei, diesen Prozess kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Neben der Automatisierung setzen wir dabei immer mehr auf die Zusammenarbeit mit Prozessdienstleistern und bieten unseren Kunden damit neue Wege im Cashmanagement.“

Eurocis-Halle 9, Stand A07

Wie lange kann man im Krisenfall noch Bargeld abheben? Das Projekt Basic untersuchte die Resilienz der Bargeldversorgung.
Foto: otakesang - stock.adobe.com

Sicherheitskonzepte

Wie resilient ist die Bargeldversorgung im Krisenfall?

Nach drei Jahren geht das Projekt „Basic“ zu Ende, in dem die Resilienz der Bargeldversorgung, besonders in Not- und Krisenfällen, untersucht  und ein Sicherheitskonzept entwickelt wurde.

Die Teilnehmer einer Podiumsdiskussion, in der auch über die Sonderrechte für Wertdienstleister diskutiert wurde (v.l.n.r.) Dr. Tim Stuchtey (BIGS Potsdam), Moderatorin Sissi Hajtmanek, Prof. Dr. Marcus Wiens (TU Bergakademie Freiberg), Dr. Berthold Stoppelkamp (BDGW), Dr. Jelena Stapf (Deutsche Bundesbank). 
Foto: Heiko Laschitzki

Verbände

BDGW fordert Sonderrechte für Wertdienstleister

Die BDGW fordert, dass die Bargeldversorgung auch in Not- und Krisenfällen durch Sonderrechte für Wertdienstleister gesichert werden muss.  

In der Produktreihe der Impfpass-Checksysteme von Idtronic ist das vollautomatisch arbeitende ID Gate 6000 Cov Pass die High-End-Kombilösung zur automatisierten Einlasskontrolle. 
Foto: Idtronic

Zutrittskontrolle

Automatisierte Einlasskontrolle mit Impfpass-Checksystemen

Eine neue Produktreihe von Idtronic ergänzt die automatisierte Einlasskontrolle um Impfpass-Checksysteme.

Die überarbeitete CE-Zertifizierung für automatisierte Zugangskontrollsysteme wird schon bald erwartet.
Foto: Zerbor - stock.adobe.com

Zutrittskontrolle

CE-Zertifizierung für automatisierte Zutrittskontrolle

Die neue CE-Norm macht automatisierte Zugangskontrollsysteme sicherer: verschiedene Maßnahmen erhöhen die Sicherheit von beweglichen Zugangslösungen.