Foto: Flir Systems

Brandschutz

Flir stellt Spezialkamera zur Methangasdetektion vor

Mit der „FLIR GF77 Gas Find IR“ bringt Flir Systems seine erste ungekühlte Wärmebildkamera zur Erkennung von Methangas heraus.

Diese tragbare Kamera bietet Inspektionsprofis alle Funktionen, die sie benötigen, um potenziell gefährliche, unsichtbare Methanlecks in Erdgaskraftwerken, Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien, Industrieanlagen und anderen Standorten entlang der Erdgaslieferkette zu finden. Die GF77 bietet Methangasdetektionsmöglichkeiten zu etwa der Hälfte des Preises von den bewährten gekühlten Wärmebildkameras für Gasinspektionen. Damit ermöglicht sie der Öl- und Gasindustrie, Emissionen zu reduzieren und eine sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Vor allem für Methangas geeignet

Basierend auf dem preisgekrönten Design der Kameraplattform der FLIR-T-Serie zeichnet sich die leichtere GF77 durch ein ergonomisches Design, einen dynamischen LCD-Touchscreen und einen Bildsucher aus, der die Verwendung bei allen Lichtverhältnissen erleichtert. Die Kamera wurde speziell für die Erkennung von Methan entwickelt, um die Gasinspektion zu verbessern und die Gefahr von Fehlmessungen zu verringern. Die GF77 bietet weiterhin den patentierten hochsensiblen Modus (High Sensitivity Mode, HSM) von Flir, der die Bewegung hervorhebt, um winzige Gasfahnen für den Benutzer besser sichtbar zu machen.

Autofokus per Laser

Flir hat die GF77 mit den neuesten technologischen Funktionen ausgestattet, wie dem lasergestützten Autofokus, der den Inspektoren hilft, Lecks besser zu erkennen oder der Kontrastverbesserung auf Knopfdruck, die Gase deutlich vom Hintergrund abhebt. Darüber hinaus hilft eine schnell reagierende grafische Benutzeroberfläche den Fachleuten, die Effizienz zu steigern, indem sie Jobordner organisieren, Notizen aufnehmen und GPS-Positionsanmerkungen auf der Kamera hinzufügen können.

Wärmebildkameras dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.
Foto: Flir

Thermalkameras

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras

Wärmebildkameras von Teledyne Flir dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.
Foto: Flir

Brandschutz

Broschüre zur Brandfrüherkennung per Wärmebild

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.

Das radiometrische Wärmebildkamera-Modul Lepton 3.1R von Flir bietet ein größeres Sichtfeld sowie einen erweiterten Temperaturbereich und ermöglichen so eine verbesserte Personen-, Brand- und Zustandsüberwachung.
Foto: Flir

Thermalkameras

Radiometrisches Wärmebildkamera-Modul für Integratoren

Das radiometrische Wärmebildkamera-Modul Lepton 3.1R von Flir bietet ein größeres Sichtfeld sowie einen erweiterten Temperaturbereich.

Die MVM Group nutzt zum Schutz von Solarkraftwerken mit hohem Sicherheitsrisiko in der Nähe von Wohngebieten Kameras von Hanwha Vision.
Foto: Hanwha Vision

Videosicherheit

Videoschutz für Solarkraftwerke mit hohem Risiko

Wie der MVM Energiekonzern mit Wärmebildkameras von Hanwha Vision seine hochwertigen Photovoltaikanlagen schützt und dabei die GDPR-Richtlinie einhält.