Um Gewalt in Städten frühzeitig zu erkennen, hat Oddity.ai einen KI-Algorithmus entwickelt, der Gewaltverbrechen im Livestream von in Städten installierten Kameras erkennt.
Foto: Axis Communications
Um Gewalt in Städten frühzeitig zu erkennen, hat Oddity.ai einen KI-Algorithmus entwickelt, der Gewaltverbrechen im Livestream von in Städten installierten Kameras erkennt.

Videosicherheit

Sichere Innenstädte durch KI

Axis Communications und Oddity.ai entwickeln KI-Lösung für die Erkennung von Gewaltverbrechen.

Axis Communications und Oddity.ai, ein Anbieter von Echtzeit-Analyse in Livestreams, haben sich gemeinsam ein hehres Ziel gesetzt: Gewaltverbrechen in Innenstädten reduzieren. Dafür hat Oddity.ai eine KI-Lösung entwickelt, die über die Axis Camera Application Platform (Acap) auf Kameras von Axis Communications ausgeführt werden kann. Die Lösung ist in der Lage, Gewaltverbrechen durch eine Kombination aus Objekterkennung und Verhaltensanalyse zu identifizieren. Dies hilft Behörden dabei, Störungen der öffentlichen Ordnung in Echtzeit zu erkennen.

Gewalt in Innenstädten ist eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft. In der Polizeilichen Kriminalstatistik 2022 wurden für Deutschland insgesamt 1.084.688 Fälle von Straßenkriminalität erfasst. Dies entspricht einem Anstieg von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Umso wichtiger wird es, Städte möglichst sicher und damit weiterhin lebenswert zu gestalten. Dafür werden zunehmend auch moderne KI-Technologien eingesetzt, zum Beispiel IP-Videokameras mit intelligenten Erkennungs- und Analysefunktionen, die „on the edge“, also auf den Kameras selbst ausgeführt werden.

Ein Algorithmus zur Früherkennung von Gewalt

Um Gewalt in Städten frühzeitig zu erkennen, hat Oddity.ai einen KI-Algorithmus entwickelt, der Gewaltverbrechen im Livestream von in Städten installierten Kameras erkennt. Diese Kombination aus Video- und KI-Technologie ermöglicht es Behörden, selbst komplexe Situationen, beispielsweise in belebten Einkaufsstraßen, Partymeilen oder auf großen Plätzen, proaktiv und in Echtzeit zu überblicken. Kommt es zu einem Vorfall, wird der Algorithmus ausgelöst und ein Signal an das Sicherheitspersonal in der Notruf- und Serviceleitstelle (NSL) gesendet. Dieses kann den Vorfall beobachten – und bei Bedarf notwendige Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel die Polizei oder den Rettungsdienst rufen.

Klare Bilder auch bei größerer Entfernung oder schlechten Lichtverhältnissen

Ein entscheidender Vorteil der KI-basierten Analyselösung ist zudem, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen für die Kamera effektiv funktioniert. Die Kameras von Axis verfügen über Technologien wie Axis Lightfinder oder Wide Dynamic Range (WDR), mit deren Hilfe auch bei herausfordernden Lichtverhältnissen noch Bilder mit forensischem Nutzen erzeugt werden können. Darüber hinaus sorgt die Technologie von Oddity.ai dafür, dass der Algorithmus Aggressionen selbst bei geringer Pixeldicht erkennen kann.

„Künstliche Intelligenz und Netzwerk-Video können bereits heute dazu beitragen, die Gewalt in Innenstädten zu reduzieren“, betont Jochen Sauer, Architect & Engineering Manager bei Axis Communications „Die Zunahme von Gewalt in Innenstädten erfordert innovative Lösungen, so auch die Nutzung von ethisch vertretbaren und DSGVO-konformen KI-Anwendungen auf IP-Videokameras. Städte, Gemeinden und Kommunen müssen auf innovative Netzwerk-Technologie setzen, um Städte sicher und lebenswert zu machen.“

Axis-Roadshow 2023 mit zahlreichen Partnern beginnt

Von Ende August bis Oktober 2023 ist Axis wieder mit seiner Roadshow in der DACH-Region unterwegs. In neun Städten zeigen auch viele Partnerunternehmen ihre Lösungen.
Artikel lesen

Die KI-Lösung von Oddity.ai und Axis Communications kommt beispielsweise bereits in der niederländischen Gemeinde Sittard-Geleen zum Einsatz – und steht ab sofort auch für interessierte Städte, Kommunen und Gemeinden in der DACH-Region zur Verfügung.


I-Pro erweitert sein Portfolio an Multi-Sensor-Kameras um eine Multi-Directional- und PTZ-Kamerareihe mit KI-gestützter Analytik und Zubehör.
Foto: I-Pro

Videosicherheit

Superkompakte PTZ-Kamera für den Außeneinsatz

I-Pro erweitert sein Portfolio an Multi-Sensor-Kameras um eine Multi-Directional- und PTZ-Kamerareihe mit KI-gestützter Analytik und Zubehör.

Axis Communications hat neue kompakte Onboard-Kameras für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr vorgestellt.
Foto: Axis Communications

Videosicherheit

Neue Onboard-Kameras für Bus und Bahn

Axis Communications launcht zwei neue kompakte und robuste Onboard-Kameras für den öffentlichen Nah- und Fernverkehr.

Die Axis P1468-XLE eignet sich für den Einsatz im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz
 wie auch für die Steigerung der betrieblichen Effizienz.
Foto: Axis Communications

Videosicherheit

Schlagfeste Bullet-Kamera mit Deep-Learning-Analyse

Axis Communications präsentiert die erste explosionsgeschützte Netzwerk-Kamera für Gefahrenbereiche der Zone 2. Die Bullet-Kamera glänzt mit Deep-Learning.

Die Betreiber einer neuen Autobahn verlassen sich auf die KI-gestützte Videotechnologie von Hanwha Techwin und Sprinx, um den Verkehr reibungslos und sicher abzuwickeln und den Betreibern wichtige Informationen über Verkehrsaufkommen und Geschwindigkeit zu liefern.
Foto: Hanwha Techwin

Video

KI-Videotechnik für den Autobahneinsatz in Italien

Wie Hanwha Techwin dabei hilft, den Verkehr auf der italienischen Autobahn Pedemontana Veneta am Laufen zu halten.