Foto: Schraner

Brandschutz

Erstinformations-Systeme für den Feuerwehrzugang

Die Feuerwehr-Erstinformations-Systeme und Zugangsgeräte für den Außenbereich von Schraner sind wirtschaftlich und flexibel erweiterbar.

Schraner hat aktuell ein umfassendes Erstinformations-System für den Außenbereich entwickelt, das sowohl integrierte Lösungen für die Feuerwehr-Erstinformation bietet als auch die entsprechenden Zugangsgeräte. „Wir haben eine durchgängige Systemfamilie entwickelt, die sowohl abwärts- als auch aufwärtskompatibel sind“, erklärt Stefan Schraner. Ein weiterer Vorteil: Dieses System ist wirtschaftlich und flexibel erweiterbar.

Schneller und gewaltfreier Zugang durch Schlüsseldepot

„Wir haben die jahrelange Praxiserfahrung von Feuerwehreinsatzkräften und die Anwendererfahrungen von Errichtern und Betreibern in die Konstruktion unserer Feuerwehr-Schlüssel-Depots eingebracht“, so Stefan Schraner. Eine weitere Besonderheit an diesen Systemen ist: „Neben den mechanischen Schlüsseln können auch weitere Identifikationsmerkmalträger, wie beispielsweise Scheckkarten, Transponder gesichert im FSD aufbewahrt werden. Nur bei Schraner gibt es im Feuerwehr-Schlüsseldepot hierfür eine zugelassene Überwachung.“

Erstinformations-Systeme als zentraler Anlaufpunkt für den Feuerwehrzugang

Der zentrale Anlaufpunkt für die Feuerwehr-Einsatzkräfte, das alle feuerwehrspezifischen Bedien- und Informationsmittel zur Verfügung stellt, ist das Feuerwehr-Einsatz-Center, kurz FEC. „Das System gilt unter Facherrichtern und den Einsatzkräften als Ideallösung der Feuerwehr-Peripherie“, erklärt Stefan Schraner. „Der Architekt kann die Gestaltung individuell an das Objekt anpassen. Dank des umfassenden Gesamtkonzepts ist das FEC rationell montierbar, aber auch nachträglich um- oder ausbaubar.“ Das Einsatz-Center ist aus Edelstahl und kann freistehend vor dem Gebäude montiert werden. Es besteht aus einer Hohlsäule (VdS G102068) mit Schlüsseldepotaufnahme und einer Funktionseinheit mit FAT, FBF und einem Depot für bis 600 Feuerwehr-Laufkarten DIN A3. Außerdem verfügen die Modelle über eine Einbauvorrichtung für einen bauseitigen Handfeuermelder.

Die Feuerwehr-Zentral-Station: Das „all in one“ der Brandmeldetechnik

„Unsere Feuerwehr-Zentralstation, kurz FZS ist die rationelle all-in-one-Lösung der Brandmeldetechnik“, so Schraner. Feuerwehr- und Brandmeldeperipherie seien in einem gemeinsamen mobilen Systemraum installiert. „Das gibt dem Architekten Gestaltungsfreiheit, dem Planer konzeptionelle Planungssicherheit und, das Wichtigste, der Feuerwehr hohe Erkundungssicherheit.“ Dieses patentierte System biete außerdem eine hohe Flexibilität und das gleich in mehrfacher Hinsicht: Bei der Wahl der Brandmelderzentrale genauso wie bei der Festlegung des Aufstellungsortes und bei der Auswahl des Komponenteneinsatzes für Feuerwehr und Betreiber.“

Die moderne Kommunikationslösung „Iras“ des Ingenieurbüros Ifam ermöglicht Betreibern und der Feuerwehr mobile Gefahrenmeldungen und unterstützt Errichter bei der Wartung.
Foto: Ifam

Brandschutz

Ifam stattet Feuerwehr mit moderner Kommunikation aus

Intelligente Kommunikationslösungen zur Unterstützung der Feuerwehr präsentiert das Ingenieurbüro Ifam Ende Juni in Nürnberg auf der Feuertrutz 2022.

In einem Flughafensystem sind unzählige Gewerke wie Sicherheitskameras, Brandmelder, Zutrittskontrollen und noch vieles mehr im Einsatz, die die Leitstelle im Auge haben muss.
Foto: ©viappy - stock.adobe.com

Gefahrenmanagementsysteme

Sicherheitsmanagementsystem vernetzt Flughafensicherheit mit Feuerwehr

Flughäfen sind hochkomplexe Bereiche, in denen nahezu alle sicherheitstechnischen Gewerke miteinander vernetzt sind. Ein Sicherheitsmanagementsystem bindet nun auch die Feuerwehr mit ein.

Neu in der Produktfamilie und ein Highlight auf der Interschutz ist der SX6 Green K mit Kartuschentechnik.
Foto: Johnson Controls

Brandschutz

Messe-Impulse für optimalen Schutz vor Bränden

Johnson Controls präsentiert innovative Produkte und Lösungen rund um Brandschutz und Sicherheit auf der Interschutz in Hannover.

 Im Brandfall kann ein Feuer schnell von Fahrzeug zu Fahrzeug springen
Foto: Wikipedia/H005

Brandschutz

E-Autos und der Brandschutz in Parkhäusern

Immer mehr E-Autos werden in Deutschland zugelassen. Wächst mit deren Zunahme auch die Gefahr? Und was bedeutet das für den Brandschutz in Tiefgaragen und Parkhäusern?