Das BSI beanstandet eine schwerwiegende Sicherheitslücke im Funk-Türschloss „Hometec Pro CFA3000“.
Foto: Abus
Das BSI beanstandet eine schwerwiegende Sicherheitslücke im Funk-Türschloss „Hometec Pro CFA3000“.

Unternehmen

BSI warnt vor unsicherem Funk-Türschloss

Das BSI warnt vor einem funkbasierten Türschloss von Abus. Der Hersteller betont, das betreffende Produkt sei bereits seit längerem nicht mehr auf dem Markt.

Abus hat gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Schwachstelle im Funk-Türschloss „Hometec Pro CFA3000“ eingeräumt, gleichzeitig aber betont, dass  es sich dabei um ein Auslaufmodell handele, das bereits seit März 2021 durch ein sicheres Nachfolgemodell ersetzt werde. Dieses sei unter anderem an einer beiliegenden Keycard mit einem jeweils einzigartigen QR-Code zu erkennen. Außerdem seien bei der neuen Ausführung Produkt und Verpackung mit dem Bluetooth-Logo bedruckt.

Die Schwachstelle in dem Funk-Türschlossantrieb von „Hometec Pro CFA3000“ führt nach Erkenntnissen des BSI dazu, dass Angreifende, die sich in der Nähe befinden, bei Ausnutzung der Schwachstelle das Funkschloss ver- und entriegeln und sich damit unbefugt Zugang zu Gebäuden, Büroräumen oder Wohnungen verschaffen können.

Smart und sicher: Türschlossantrieb von Abus zertifiziert

Das Testinstitut AV-Test hat den smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus unter die Lupe genommen und die Lösung als „sicher“ zertifiziert.
Artikel lesen

BSI erwartet Prüfung alternativer Funk-Türschlösser

„Durch Schwachstellen in solchen Funk-Türschlössern wird die Hauptfunktion der Produkte nicht nur kompromittiert, sondern ins Gegenteil verkehrt, da diese Sicherheitslücken gezielt von Unbefugten ausgenutzt werden können", so BSI-Präsident Arne Schönbohm. „Wir erwarten, dass Unternehmen ihre Kunden mit einem Problem dieser Tragweite nicht allein lassen, und empfehlen, den Einsatz alternativer Produkte zu prüfen", so Schönbohm. Der Fall zeige einmal mehr, dass Informationssicherheit die Voraussetzung für eine nachhaltig erfolgreiche Digitalisierung sei.

Abus betont, die Gefahren durch klassische Einbruchsmethoden wie dem Aufhebeln von Terrassentüren, seien wesentlich größer, als durch das Ausnutzen der Türschloss-Schwachstelle, was technisch sehr aufwendig sei.
Foto: GDV - Die Deutschen Versicherer

Märkte

Abus relativiert Schwachstelle in funkbasiertem Türschloss

Nachdem das BSI vor einer Schwachstelle in einem funkbasiertem Türschloss von Abus gewarnt hat, beschwichtigt der Hersteller nun. Für Einbrecher sei der Aufwand sehr hoch.

Multisensoren-Kameras gehören seit der Übernahme von Avigilon im Jahr 2018 zum Portfolio von Motorola Solutions.
Foto: Motorola Solutions

Videosicherheit

Auf dem Weg vom Funk- zum Softwaregiganten

Motorola Solutions entwickelt sich zunehmend vom Anbieter funkbasierter Lösungen zum Softwarespezialisten. Wir sprachen mit Jussi Simonen, Regional Sales Director DACH, über die Ziele im Sicherheitstechnik-Markt.

Kaspersky-Virenschutzprodukte sollen laut BSI ersetzt werden. 
Foto: Weissblick - Fotolia

Unternehmen

BSI warnt vor Kaspersky-Virenschutzprodukten

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor dem Einsatz von Kaspersky-Virenschutzprodukten.

Dem smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus wurde von unabhängiger Stelle hohe Sicherheit bescheinigt.
Foto: Abus

Unternehmen

Smart und sicher: Türschlossantrieb von Abus zertifiziert

Das Testinstitut AV-Test hat den smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus unter die Lupe genommen und die Lösung als „sicher“ zertifiziert.