Dem smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus wurde von unabhängiger Stelle hohe Sicherheit bescheinigt.
Foto: Abus
Dem smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus wurde von unabhängiger Stelle hohe Sicherheit bescheinigt.

Unternehmen

Smart und sicher: Türschlossantrieb von Abus zertifiziert

Das Testinstitut AV-Test hat den smarten Türschlossantrieb „Hometec Pro Blueooth“ von Abus unter die Lupe genommen und die Lösung als „sicher“ zertifiziert.

Ein smarter Türschlossantrieb von Abus sorgt für neue Schlüsselfreiheit. Der batteriebetriebene Antrieb wird von innen auf den Türzylinder gesteckt. Einmal angebracht, lässt sich die Tür dann bequem per Fernbedienung, Tastatur, Fingerprintsensor oder App ver- und entriegeln, mit optionaler WLAN-Bridge auch von unterwegs. Wie sicher diese Funktionen sind: damit hat sich AV-TEST auseinandergesetzt. In einem umfangreichen Testverfahren wurde das System durch die Experten auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurde nicht nur das Produkt selbst sondern auch die gesamte dazugehörige Peripherie wie App, Cloud-Schnittstelle, Datensicherheit und vieles mehr geprüft.

Nach dieser Prüfung attestieren die Experten dem System hohe Sicherheitsstandards und geben Hometec Pro Bluetooth das Testurteil „sicher“, was es als „geprüftes Smart Home Produkt“ auszeichnet.

Smarte Schlüsselbox für Haustürschlüssel

Abus hat eine smarte Schlüsselbox mit Bluetooth-Konnektivität entwickelt, in der sich Haustürschlüssel sicher für Dritte verstauen lassen.
Artikel lesen

Optimale Sicherheit für smarten Türschlossantrieb

Für die hohe Sicherheit des Systems sorgt die Kombination verschiedener Sicherheitsfunktionen. Diese beginnt bereits beim Einlernen von Bedienelementen: möglich ist dies nur mit der Abus Keycard, die jeder Komponente beiliegt und die zudem als physischer Eigentumsnachweis dient. Jede Keycard ist mit einem einmaligen Code versehen, um alle Geräte eindeutig zu kennzeichnen. Der Code ist immer dann notwendig, wenn in das System eingegriffen wird, beispielweise auch für das Aufspielen von Updates. Die Kommunikation der Komponenten untereinander ist wiederum mit einer AES-128-Bit Verschlüsselung sowie durch das Abus Sicherheitsprotokoll doppelt abgesichert.

Und wenn das System via Wlan-Bridge standortunabhängig genutzt wird, sind die entsprechenden Daten in einer verschlüsselten Cloud gesichert, die auf einem Server in Deutschland auf Basis aktueller Datenschutzrichtlinien gemäß DSGVO gehostet wird. Eine optimale Kombination verschiedener Sicherheitsmerkmale - nun auch geprüft und bestätigt von externer Stelle.

Abus betont, die Gefahren durch klassische Einbruchsmethoden wie dem Aufhebeln von Terrassentüren, seien wesentlich größer, als durch das Ausnutzen der Türschloss-Schwachstelle, was technisch sehr aufwendig sei.
Foto: GDV - Die Deutschen Versicherer

Märkte

Abus relativiert Schwachstelle in funkbasiertem Türschloss

Nachdem das BSI vor einer Schwachstelle in einem funkbasiertem Türschloss von Abus gewarnt hat, beschwichtigt der Hersteller nun. Für Einbrecher sei der Aufwand sehr hoch.

Die Daten von Iphone-Nutzern waren über längere Zeit offen wie ein Scheunentor.
Foto: MEV-Verlag, Germany

Märkte

Gefährliche Bequemlichkeit

Mit Apple und Abus haben im August zwei große Marken mit großen Sicherheitslücken auf sich aufmerksam gemacht. Wie konnte das passieren? Ein Kommentar von Bernd Schöne.

Im auf der Security Essen 2022 vorgestellten Schließsystem „ÜLock Novus“, ist die komplette elektronische Zutrittskontrolle im Türschlosskasten integriert.
Foto: Südmetall

Zutrittskontrolle

Südmetall integriert Zutritts-Elektronik im Türschloss

Ein neu entwickeltes Schließsystem von Südmetall erlaubt die Integration elektronischer Zutrittskontrolle im Türschloss. Die Sicherheit soll damit gesteigert werden.

Zusammen mit der Notruf- und Serviceleitstelle in Meerbusch bildet die Alarmempfangsstelle in Monheim einen starken und unabhängigen Leitstellenverbund, der eine Schadenverhinderungsquote von 98,3 Prozent vorweisen kann.
Foto: Protection One

Leitstellen

Leitstelle nach DIN EN 50518 zertifiziert

Die zertifizierte Alarmempfangsstelle von Protection One erzielt eine Schadenverhinderungsquote von 98,3 %.