Drei von vier Unternehmen halten die Russland-Santkionen für angemessen, so das Ergebnis einer ZVEI-Mitgliederbefragung.
Foto: Kumbabali - Fotolia
Drei von vier Unternehmen halten die Russland-Santkionen für angemessen, so das Ergebnis einer ZVEI-Mitgliederbefragung.

Verbände

ZVEI-Umfrage: Unternehmen für Russland-Sanktionen

Eine Mitgliederumfrage des ZVEI hat ergeben, dass jedes zweite Unternehmen unmittelbar von den Russland-Sanktionen betroffen ist. 75% befürworten diese. 

Knapp zwei Monate nach Beginn der völkerrechtswidrigen Invasion Russlands in die Ukraine und dem mittlerweile fünften EU-Sanktionspaket stehen die Unternehmen der Elektro- und Digitalindustrie weiterhin hinter den getroffen politischen Maßnahmen, so das Ergebnis einer ZVEI-Mitgliederumfrage. Drei von vier Mitgliedsunternehmen halten die Sanktionen für angemessen, jedes Fünfte könnte sich sogar schärfere Maßnahmen vorstellen. Nur drei Prozent halten die Sanktionen für zu weitgehend.

Jedes zweite Unternehmen von Russland-Sanktionen betroffen

Die Ergebnisse machen zudem deutlich, dass jedes zweite Unternehmen direkt von den Sanktionen gegen Russland betroffen ist. Ihre Befragung zeige, dass viele Unternehmen die Sanktionsvorgaben sogar übererfüllten und kaum noch Waren nach Russland und Weißrussland ausführten, erklärt Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.

Mehrere Gründe führten zu dieser „Over-Compliance“. Zum einen hätten Restriktionen bei Logistik und Finanztransaktionen Geschäfte blockiert, die an sich noch möglich gewesen wären. Zum anderen stünden nach wie vor viele Unternehmen unter Erwartungsdruck von Mitarbeitenden, Kunden und anderen westlichen Stakeholdern, so Weber weiter. Es sei daher gut, dass die neuen Sanktionspakete Schlupflöcher bei nicht-humanitären Produkten zunehmend schlössen. So könnten die Exportsanktionen auch noch stärker als politisches und wirtschaftliches Signal gegenüber Russland wirken – und den Druck auf die Debatte eines Gas-Embargos lindern.

ZVEI-Mitgliederbefragung: Gas-Embargo mit hohen Risiken

Die Mitgliederbefragung zeigt deutlich, dass die Unternehmen die Sicherstellung der Energieversorgung intensiv beschäftigt. Obwohl die Branche nur in wenigen Teilbereichen wie etwa der Herstellung von Kabeln, Batterien und Halbleitern energieintensiv ist, zeigen sich gerade dort hohe Abhängigkeiten von einer gesicherten Gasversorgung. Für zwei von fünf Unternehmen würde ein Gas-Stopp zum jetzigen Zeitpunkt zu erheblichen Produktionseinschränkungen führen. Mit Blick auf die stark gestiegenen Energiepreise besteht die Erwartung bei einer Mehrheit der Unternehmen (62%), dass die Bundesregierung Zuschüsse bereitstellt, um die gestiegenen Kosten abzupuffern. Das von der Bundesregierung in der vergangenen Woche geschnürte Hilfspaket gehe in die richtige Richtung, müsse bei den Unternehmen jetzt allerdings schnell ankommen und für alle betroffenen Branchen offen sein, so Weber.

Ukrainekrieg: Metall- und Stahlpreise explodieren

Der FVSB warnt nach der Auswertung relevanter, verbandseigener Marktdaten vor einer Preisexplosion bei NE-Metallen und Stahl infolge des Ukrainekrieges.
Artikel lesen

Über 60 Prozent der Unternehmen befürchten, dass sich die bestehenden Schwierigkeiten in der Lieferkette in den nächsten Wochen nochmals verschärfen werden, obwohl es den Unternehmen zu einem guten Teil gelungen ist, ihre sonstigen Rohstoffbedarfe zunehmend aus anderen Regionen als Russland zu decken. Zusätzliche Engpässe werden insbesondere bei Edelstahl und anderen Metallen, Holz, Chemieprodukten und Halbleitern erwartet. Weitere Sorgen sind die knappen Containerkapazitäten.

Nach der Entscheidung der Azkoyen-Group, wird auch das Das Primion-Management vorerst keine Geschäfte mehr in Russland machen (von links): Susanne Christmann (Head of Marketing), Roland Ziegler (Head of Business Unit Manufacturing), Gerard Gumprecht (Head of Business Unit Integration), Jorge Pons (Managing Director), Arjo Haagsma (Finance Director), Peter Klett (Area Manager IT), Julius Zsinka (Director Quality Management) und Alexander Rall (Finance and Administration Manager).
Foto: Primion

Unternehmen

Azkoyen Group beendet Geschäftsbeziehungen mit Russland

Die Azkoyen Group, zu der unter anderem Primion gehört, stellt alle Aktivitäten in Russland und Weißrussland ein und spendet 25.000 Euro für Flüchtlinge.

Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus, warnt vor Phishing-Mails aus Russland mit verschleierter Domain-Endung.
Foto: Retarus

Hacker-Abwehr

Phishing-Mails aus Russland mit verschleierter Domain-Endung

98% der Phishing-Mails aus Russland werden mit verschleierter Domain-Endung gesendet. Retarus zeigt, wie sich Unternehmen davor schützen können.

Foto: Milestone/LWYang

Milestone

Videoüberwachung in Deutschland vereinheitlichen

Eine kürzlich durchgeführte Forsa-Umfrage ergab, dass heute neun von zehn Zugreisenden Videokameras befürworten, um sich sicherer zu fühlen. Dennoch ist das Thema Videoüberwachung in Deutschland nicht einheitlich geregelt.

Foto: Hanwha Techwin

Videoüberwachung mit Hanwha

400 IP-Kameras für Russlands größten Flughafen

Der Sicherheitsbereich des internationalen Moskauer Flughafen Domodedovo wurde mit einer neuen IP-Videoüberwachungsanlage ausgestattet. Über 400 IP-Videoüberwachungskameras von Hanwha Techwin wurden zur Überwachung der Aktivitäten des Sicherheitsbereiches an Russlands größtem Flughafen installiert.