Jedes Jahr rund um Nikolaus treffen sich Brandschutzprofis auf den VdS-Brandschutztagen in Köln. Am 6. und 7. Dezember 2023 ist es wieder soweit. Es werden mehrere Tausend Fachbesucher in der Koelnmesse erwartet, die sich ausgiebig informieren, austauschen und netzwerken.
VdS-Brandschutztage ist etablierter Branchentreff
Dank des stetig wachsenden Erfolgs der Veranstaltung wird die große, internationale Fachmesse erstmals in der größeren Messehalle 10.1 ausgerichtet, in der noch mehr Aussteller und Livevorführungen Platz finden. Daneben profitieren die Messebesucher vom vielseitigen Programm auf der Messebühne sowie separat buchbaren Fachtagungen in den angrenzenden Sälen. Die VdS-Brandschutztage 2023 werden vom Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen eröffnet.
Das sind die diesjährigen Fachtagungen und eine Auswahl ihrer Themen:
VdS-Fachtagung „Feuerlöschanlagen International“, 6./7.12.2023
Wie jedes zweite Jahr findet die Traditionsfachtagung „Feuerlöschanlagen“ zweitägig, mit internationalem Fokus und deutsch/englischer Simultanübersetzung statt. Sie beleuchtet ein breites Spektrum an aktuellen Themen mit Erfahrungsberichten und Lösungen aus verschiedenen europäischen Ländern und bietet viel Möglichkeit zum internationalen Austausch.
Zu den Themen gehören neben vielen anderen:
- VdS CEA 4001 : 2024-01 (08) – Neues aus der Sprinklerrichtlinie
- Schutzkonzepte für die Entsorgungswirtschaft (Technisches Merkblatt VdS CEA 4001-TB-001)
- Trends und Herausforderungen bei Distributionslagern – Sind Sprinkler allein noch ausreichend?
- Risikominimierung auf dem Dach – Löschsystem für Industriedächer mit Photovoltaik-Anlage
- Altanlagenprüfung an Sprinkleranlagen
Get-together und Abendveranstaltung im Kristallsaal sind inklusive.
VdS-Fachtagung „Fortbildungsseminar für Brandschutzbeauftragte“, 6./7.12.2023
Diese Veranstaltung ist optimal geeignet zur Fortbildung für Brandschutzbeauftragte nach dem deutschen Richtlinienwerk (vfdb 12-09/01 : 2021-12 (04), DGUV-I 205-003 und VdS 3111) und umfasst 16 Unterrichtseinheiten. Brandschutzbeauftragte und andere Interessierte erhalten aktuelle Informationen zu diesen und vielen anderen Themen:
- Umgang mit Lithium-Batterien für Brandschutzbeauftragte
- Brände durch Elektrizität – Grenzen des vorbeugenden Brandschutzes
- Brandschutz und Werkschutz
- Probleme mit alternativen Heizsystemen
- Brandfrüherkennung mit Infrarot-Technologie
Auch bei dieser Fachtagung ist die Abendveranstaltung inklusive.
VdS-Fachtagung „Brandmeldeanlagen“, 7.12.2023
Aktuelles Wissen zu Regelwerken, Technik und Anwendungsfällen rund um Brandmeldeanlagen mit diesen und weiteren Themen:
- Ansaugrauchmelder: eine kleine Gerätekunde
- Projektierung von Ansaugrauchmeldern im Hochregal
- Risikominimierung durch den kontrollierten Austausch von Brandmeldern
- Remote Service
- Dekarbonisierung in Industriehallen und anlagentechnischer Brandschutz
VdS-Fachtagung „Rauch- und Wärmeabzugsanlagen“, 7.12.2023
Die Fachtagung liefert aktuelle Fachinformationen aus erster Hand, unter anderem zu:
- Maschinelle Rauchabzugsanlagen aus der Sicht des Sachverständigen
- RWA in der Praxis aus Sicht der Feuerwehr
- Der Weg zur Veröffentlichung einer Muster-Druckbelüftungsanlagen-Richtlinie
- Dienstleistungen an Sicherheitsanlagen im Bereich Entrauchung und Rauchfreihaltung
VdS-Fachtagung „Hydrantenanlagen“, 6.12.2023
Mit der kurzen Impulstagung soll die Aufmerksamkeit für das Thema erhöht werden. Dieses Jahr stehen unter anderem diese Themen auf der Agenda:
- DIN 1988-600 – Allgemeine Grundsätze aus den Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen
- Wandhydrantenanlagen, Über- und Unterflurhydrantenanlagen sowie Löschwasseranlangen “trocken“ gemäß DIN 14462 aus der Sicht eines Sachkundigen
- Rohrleitungsbefestigungen
- Wandhydranten aus der Sicht des Brandschutzkonzepterstellers
- Der Wandhydrant im Fokus der Feuerwehr
VdS-Fachtagung „Baulicher Brandschutz“, 6.12.2023
Im Baulichen Brandschutz tut sich einiges. Die diesjährige Fachtagung zu diesem Bereich behandelt unter anderem die Themen:
- Wie weit sind bautechnische Abschottungsmaßnahmen bei gleicher Brandsicherheit konzeptionell kompensierbar?
- Grundsätze für die behördliche Ausübung von Ermessens-Entscheidungen im Brandschutz
- Pflichtgemäße Ermessensentscheidungen im Baugenehmigungsverfahren
- Modulbauweise und Brandschutz
- Brennbare Baustoffe im Fassadenbereich – Systembewertung Feuerwehr
VdS-Fachtagung „Bauen und Brandschutz in NRW“, 7.12.2023
Speziell um die Durchführung von Bauvorhaben in Nordrhein-Westfalen geht es in diesem Kompaktseminar. Diesmal wird unter anderem die neue Landesbauordnung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Zu den Themen gehören:
- Neues aus dem Bauordnungsrecht: Schwerpunkt NRW
- Landesbauordnung NRW – Stolpersteine in der Praxis/Optimierungspotential für die praktische Anwendung
- Die BauO NRW 2024 aus Sicht des Handwerks
- Abwehrender und baulicher Brandschutz
- Nachhaltige Brandschutzplanung – Möglichkeiten und Grenzen des Bauordnungsrechtes in NRW
Günstige Kombibuchungen möglich
Hinweis: Verschiedene Fachtagungen, die im Rahmen der VdS-Brandschutztage stattfinden, können zum vergünstigten Kombipreis gebucht werden.
Messebesuch inklusive
Alle Besucher der Fachtagungen am 6. und 7. Dezember haben kostenfreien Zugang zur angrenzenden Messehalle mit Fachmesse und Live-Programm.
Besonders beliebt waren auf den letzten VdS-Brandschutztatgen die zwei Talkrunden des VdS-Brandschutztalks auf der Messebühne. Auch in 2023 können alle Messebesucherinnen und -besucher kostenlos zuhören, wenn Expertinnen und Experten über wichtige Branchentrends diskutieren. Außerdem wieder auf der Messebühne: das Zukunfts- und das Ausstellerforum mit weiteren aktuellen Themen.
Studentisch konzipierte Messerundgänge
Etwas Besonderes werden die geführten Messerundgänge sein. Studierende der Hochschule Furtwangen entwickeln in diesem Jahr unter der Leitung von Prof. Marion Meinert ein Konzept für die Rundgänge und führen sie auch selbst durch. Zusätzlich zu den Rundgängen für Messebesucherinnen und -besucher und Presse werden sie an jedem der beiden Tage einen Schülerrundgang anbieten. Durch die Einbindung von Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden ergeben sich vielfältige Chancen, junge Menschen für die Branche zu begeistern – ungemein wichtig, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.