Foto:

Sicherheitskonzepte

So gelingt das Changemanagement

Christian Rampelt, Geschäftsführer von dfind.com, sieht Firmen in der Verantwortung, sich mittels Changemanagement immer wieder neuen Aufgaben zu stellen.

Der Begriff Changemanagement spielt in Unternehmen immer häufiger eine Rolle. Die Bezeichnung bezieht sich dabei gängigen vorherrschenden Definitionen zufolge auf einen zeitlich begrenzten Veränderungsprozess. Dieser verfolgt das Ziel, die Organisationsstrukturen eines Unternehmens an sich wandelnde Umwelt- und Rahmenbedingungen anzupassen.

Fortschritt Dank effektiven Changemanagement

Erkennen Firmen den Wandel nicht als Teil von Unternehmensprozessen an, besteht das Risiko, dass ihnen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil entgeht. Der Sozialwissenschaftler Kurt Lewin hat in den 1940er-Jahren bereits ein Modell aufgestellt, das noch heute bei der Beschreibung von Veränderungen Anwendung findet. Lewin sprach zunächst von der Unfreezing Phase, bei der die Führungsebene Bereitschaft für den Wandel schafft. Darauf folgt die eigentliche Changing Phase, also der Veränderungsprozess selbst, um dann in der Refreezing Phase zu enden. In diesem letzten Schritt gilt es Stabilität zu schaffen, sodass sich Mitarbeiter an die neue Situation gewöhnen.

Mitarbeiter in Changemanagement einbeziehen

Rampelt rät: „Bevor der Veränderungsprozess beginnt, müssen Unternehmen zunächst genau ermitteln, welcher Bedarf besteht und aus welchem Grund.“ Diese Ergebnisse müssen Führungskräfte in genaue Ziele fassen und ihren Mitarbeitern kommunizieren. Ein essenzieller Punkt stellt dabei deren Einbindung in das Veränderungsprojekt dar. Sowohl während des Prozesses als auch abschließend gilt es den Stand sowie die Ergebnisse zu kontrollieren und zu bewerten, um gegebenenfalls auf Unstimmigkeiten zu reagieren. Eine weitere entscheidende Rolle für ein erfolgreiches Changeprojekt spielen die Mitarbeiter. Häufig lassen sie sich in Gruppen einteilen: Mit rund 60 % machen die Zögerlichen und Zurückhaltenden den Großteil der Belegschaft aus, jeweils 20 % zählen entweder zu den begeisterten Mitmachern oder zu den Neinsagern. Rampelt erklärt abschließend: „Nur wer seine Mitarbeiter rechtzeitig informiert, mit einbezieht und die Notwendigkeit der Veränderung verdeutlicht, kann das Changemanagement erfolgreich gestalten.“

Christian Rampelt, Geschäftsführer von dfind.com,

Foto: Ingo Heemeier/Pixelio

Anwendung der Blockchain-Technologie

An die Kette gelegt

Die digitale Währung Bitcoin machte in den letzten Monaten Schlagzeilen. Der dahinter stehenden Technik Blockchain wird enormes Potential nachgesagt. Sie könnte nicht nur das Finanzwesen, sondern auch die industrielle Produktion, den öffentlichen Sektor und den Handel, revolutionieren. Doch neben Chancen birgt Blochchain auch Risiken und hat Probleme zu lösen, die nicht vernachlässigt werden sollten.

Christian Pirch, CTO von Cyberpower.
Foto: Cyberpower

Videosicherheit

USV: Versicherer gegen die Dunkelheit

Lösungen, Aufgaben und Grenzen unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) erläutert Christian Pirch, CTO von Cyberpower, im Interview mit PROTECTOR.

Foto: Geze

Geze

Sallach ist neuer Geschäftsführer Vertrieb

Christian Sallach (44) hat zum ersten Januar 2012 als Geschäftsführer die Verantwortung für den gesamten Vertrieb der Tür-, Fenster- und Sicherheitssysteme von Geze im In- und Ausland übernommen.

Foto: Copting

Drohnen

Vielseitig einsetzbar

Bundesminister Dobrindt hat vor Kurzem dem Kabinett eine „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ vorgelegt. Welche Aufgaben Drohnen in der Unternehmenssicherheit übernehmen können, wollte PROTECTOR & WIK von Christian Kaiser, Referent der TÜV Nord Akademie zum Thema Drohnen, erfahren.