Prof. Wolfgang Biegert, Initiator der RMA-Konferenz  „Rating und Krisenmanagement inmitten der Krise“.
Foto: Prof. Wolfgang Biegert
Prof. Wolfgang Biegert, Initiator der RMA-Konferenz „Rating und Krisenmanagement inmitten der Krise“.

Veranstaltungen

RMA-Konferenz: Rating und Krisenmanagement inmitten der Krise

Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. veranstaltet am 16. November 2022 eine Konferenz zum Thema Rating & Krisenmanagement.

Zum Wissensaustausch treffen sich am 16. November (Munich Airport Marriott Hotel, Freising bei München) Experten zur RMA-Konferenz zum Thema Rating und Krisenmanagement inmitten der Krise.

Rating und Krisenmanagement inmitten der Krise

Mittendrin statt nur dabei. Ein durchaus treffender Spruch mit Blick auf die sich seit Jahren zuspitzenden Krisenherde im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Damit ist die viel zitierte Zeitenwende nur ein Feigenblatt, eine Metapher für ein versäumtes Krisen- und Risikomanagement – gerade in Bezug auf politische und wirtschaftliche Akteure. Denn eines ist unbestritten: Die Zeitenwende – also dem Duden folgend „das Ende einer Epoche oder Ära und der Beginn einer neuen Zeit“ – ist passé. Wir befinden uns vielmehr inmitten einer neuen Epoche, geprägt von massiven geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen und Krisen. In diesem Zuge ist es unerlässlich, dass Unternehmen ein professionelles Krisenmanagement aufbauen, dieses weiterentwickeln und neu justieren.

RMA-Konferenz: Von praktischen Beispielen und wertvollen Tipps

Vor diesem Hintergrund veranstaltet die RMA eine Konferenz zum Thema Rating & Krisenmanagement. Inhaltlich reichen die Themen vom Sustainable Finance Management über zukünftige Berichterstattungen zur Nachhaltigkeit bis zu aktuellen Krisenentwicklungen und eines daraus resultierenden Krisenmanagements. Flankiert durch praktische Beispiele erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps und Einblicke in die Organisationswelt zum Auf- und Ausbau eines eigenen Krisenmanagements.

Aktives Management von Krisen

Die diversen Krisen der letzten Monate zeigen, dass es viele Unternehmen mit einem unausgereiften Risikomanagement gibt.
Artikel lesen

Austausch und Know-how-Aufbau

Prof. Wolfgang Biegert, Initiator der Konferenz und Stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der RMA, sieht die Veranstaltung als Initialzündung für die Themen Rating und Krisenmanagement. Zu den Referenten zählen neben den RMA-Arbeitskreisleitern Dr. Klaus Bockslaff (Krisenmanagement) sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dieter Pape (Rating & Risikomanagement) auch Daniel Schlup, Leiter des Krisenmanagements der Schweizer Bundesbahnen AG. Weiterhin referieren Prof. Thomas Schempf von der SRH Fernhochschule – The Mobile University sowie Thomas Weber, Mitglied des Arbeitskreises Rating & Risikomanagement.

„Gerade Experten im Ratingumfeld, aber auch benachbarter Disziplinen, müssen sich verstärkt mit Krisenszenarien, deren Dimensionen und möglicher Handlungsfelder im wirtschaftlichen Umfeld auseinandersetzen“, so Biegert. Und Ratingexperte Biegert führt an: „Mit unserer eintägigen RMA-Konferenz zum Rating und Krisenmanagement bieten wir eine gute Möglichkeit, sich mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen vor Ort auszutauschen, neues Wissen aufzunehmen und als Erfahrungswert in die eigene Organisation mitzunehmen.“ Denn seiner Meinung nach sei es unerlässlich, Know-how im Bereich des Krisenmanagements aufzubauen und in der eigenen Unternehmung hierzu die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. „Nur so können Organisationen den wachsenden Aufgaben in den Bereichen Rating, Krisen- und Risikomanagement gerecht werden und letztendlich zukunftsweisend agieren“, resümiert Biegert.

Anmeldungen sind bereits möglich.

Die Systematik der Kritischen Infrastrukturen wurde deutlich verändert. Verstärkt sind auch KMU betroffen, die ein Krisenmanagement implementieren müssen.
Foto: Jo Panuwat D - stock.adobe.com

Krisenstäbe

Kritis: Krisenmanagement für KMU

Die Systematik der Kritischen Infrastrukturen wurde deutlich verändert. Verstärkt sind auch KMU betroffen, die ein Krisenmanagement implementieren müssen.

Das Tool „Safe-Coach“ kann  beim Krisenmanagement unterstützen.
Foto: Gorodenkoff - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Safe-Coach: Assistenz-System im Krisenmanagement

Das Tool „Safe-Coach“ ist ein selbst lernendes Assistenz-System für Arbeits- und Managementorganisation, das auch beim Krisenmanagement unterstützen kann.

Hochschulen sind für das Thema Krisenmanagement nur selten sensibilisiert. 
Foto: kasto - Fotolia

Wirtschaftsschutz

Krisenmanagement an Hochschulen

Die wenigsten Hochschulen verfügen über ein universelles Krisenmanagement. Das kann, wie der Amoklauf von Heidelberg zeigt, aber essenziell sein.

Im Kompetenz-Center Krisenmanagement des ASW Bundesverbandes ist ein weiteres Leitblatt aus der Reihe Krisenmanagement in der Praxis entstanden.
Foto: Coloures-Pic - Fotolia

Verbände

Leitblatt Krisenmanagement des ASW Bundesverbandes

Der ASW Bundesverband gibt ein weiteres Leitblatt aus der Reihe Krisenmanagement heraus.