Foto: Lupo/Pixelio
Sicher fliegen - in einer angespannten Sicherheitslage.

BDSW

Private Sicherheitsdienstleister gelobt

Die 7. Luftsicherheitstage von BDSW und dem Bundespolizeipräsidium standen unter dem Motto „sicher fliegen - in einer angespannten Sicherheitslage“.

Der Präsident des BDSW, Gregor Lehnert, konnte erneut knapp 300 Luftsicherheits-experten aus dem In- und Ausland begrüßen. Er dankte insbesondere dem Präsidium der Bundespolizei für die gute Zusammenarbeit.

Vertreter der Bundespolizei und des Bundesinnenministeriums lobten die insgesamt gute Arbeit der 7.000 Luftsicherheitsassistenten der privaten Sicherheitsdienste, die im Auftrag der Bundespolizei die Passagier- und Gepäckkontrollen an den Verkehrsflughäfen wahrnehmen.

In Vorträgen wurden die aktuellen Herausforderungen in der Luftsicherheit aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der beteiligten Akteure, der Wissenschaft und der Politik dargestellt. Technische Entwicklungen und wissenschaftliche Ansätze zur Verbesserung der Luftsicherheit wurden ebenfalls vorgestellt.

Der Vorsitzende des BDSW Fachausschuss Aviation, Rainer Friebertshäuser, schilderte die Sicht der Dienstleister. Er freute sich über das Lob für die gute Arbeit und Zusammenarbeit an den Flughäfen seitens der Bundespolizei und des Bundesinnenministeriums. Ohne die Arbeit der Beschäftigten an den Verkehrsflughäfen könne die Sicherheit des Luftverkehrs nicht mehr gewährt werden.

Lehnert und Friebertshäuser kritisieren aber auch die Streiks von Ver.di in den vergangenen Monaten, die „zehntausende von unschuldigen Passagieren geschädigt haben“. Beide forderten die Gewerkschaft auf, zu einer realistischen Tarifpolitik zurückzukehren.

Neben den Herausforderungen der Luftsicherheit aufgrund von terroristischen Bedrohungen und den damit verbundenen Entwicklungen ging es im Rahmen der Konferenz auch um die verstärkte Zusammenarbeit in der Prozessoptimierung rund um die Passagierkontrollen sowie die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Zusammenschlüsse.

Die Organisatoren waren sich einig, dass es auch im nächsten Jahr eine Fortsetzung der Luftsicherheitstage geben werde.

Die 12. Luftsicherheitstage widmeten sich den aktuellen Herausforderungen für die Sicherheitsbranche.
Foto: BDLS

Verbände

12. Luftsicherheitstage: Sicherheitsbranche meistert Herausforderungen

Die 12. Luftsicherheitstage widmeten sich den aktuellen Herausforderungen für die Sicherheitsbranche.

An den Sicherheitskontrollen am Flughafen  kommt es aktuell zu langen Wartezeiten – was  laut BDLS nicht allein auf Personalmangel zurückzuführen ist. 
Foto: BDLS

Verbände

BDLS: Für Chaos an Flughäfen nicht verantwortlich

Udo Hansen, Präsident des Bundesverbands der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS), äußert sich zu den chaotischen Verhältnissen an deutschen Flughäfen.

Mittlerweile übersteigt das Regelentgelt eines Luftsicherheitsassistenten in Vollzeit mit rund 3.041 Euro das vieler Beschäftigter in Ausbildungsberufen, wie der Pflege oder anderen medizinischen Berufen, so BDLS-Verhandlungsführer Rainer Friebertshäuser.
Foto: BDLS/Verdi

Verbände

Tarifverhandlungen Luftsicherheit: BDLS kritisiert Verdi

Der BDLS fordert Bewegung in den Tarifverhandlungen der Luftsicherheitsbranche und kritisiert Verdi für Maßlosigkeit.

Der Branchenmindestlohn gilt für die Luftsicherheitskräfte erneut seit dem 1.1.2023.
Foto: BDLS

Verbände

BDLS: Branchenmindestlohn für Luftsicherheitskräfte

Der Branchenmindestlohn gilt für die Luftsicherheitskräfte erneut seit dem 1.1.2023.