Die „Redscan mini-Pro“ Sensorreihe ist eine Erweiterung der bereits mehrfach ausgezeichneten Lidar-Serie von Optex.
Foto: Optex
Die „Redscan mini-Pro“ Sensorreihe ist eine Erweiterung der bereits mehrfach ausgezeichneten Lidar-Serie von Optex.

Videosicherheit

Optimierte Lidar-Sensoren für Hochsicherheitsbereiche

Neue Sensoren von Optex, die mit Lidar-Technologie sowie einer integrierten Infrarotkamera ausgestattet sind, schützen Hochsicherheitsinnen- und –außenräume.

Optex verkündet die Markteinführung seiner neuen „Redscan mini-Pro“ Sensorreihe, eine Erweiterung der mehrfach ausgezeichneten Redscan Lidar Serie. Sie analysieren die Größe, den Standort und die Entfernung sich bewegender und stehender Objekte, um Eindringlinge auf eine Entfernung von 20 Quadratmetern zielgenau und präzise zu erkennen. Die Kurzstreckensensoren für Innen- und Außenbereiche erzeugen bei horizontaler Installation unsichtbare Laserflächen zum Schutz von Dächern, Dachfenstern und Raumdecken. Bei vertikaler Anbringung generieren sie virtuelle Laserwände, welche hochwertige Vermögensgegenstände, Zugangstore und Fassaden zuverlässig schützen.

Eine weitere intelligente Sicherheitsebene wird durch die integrierte Kamera des „Redscan mini-Pro“ abgedeckt. Diese ermöglicht die umgehende Verifizierung eines Alarms und zeichnet gleichzeitig Videomaterial und detaillierte Logs für die anschließende Auswertung auf. Dank eingebauter IR-LED und flexibler Leuchtstärke überwachen die Sensoren Sicherheitszonen unabhängig von Lichtverhältnissen rund um die Uhr zuverlässig. Wetter-, Temperatur- und Lichtveränderungen haben keinen Einfluss auf die Detektionsleistung der Sensoren, sodass sie bei der Anwendung in verschiedensten Hochsicherheitsräumen das ganze Jahr über eine gleichbleibend präzise Detektion gewährleisten.

Mit Lidar zu mehr Sicherheit in öffentlichen Gebäuden

Warum man Innenraumdetektion in öffentlichen Gebäuden neu denken muss – und wie das mittels Lidar-Technik, beispielsweise von Optex, optimal gelingt. 
Artikel lesen

Optimierung von Risiko- und Standorteinstellung

Damit sie sich ideal auf die Anforderungen unterschiedlichster Umgebungen anpassen lassen, verfügen die Sensoren über acht unabhängige Detektionszonen, innerhalb derer die Sensitivität sowie Zielgröße und Reaktion unabhängig konfiguriert werden können. Auf diese Weise werden das Risiko- und die Standorteinstellungen einzelner Zonen für maximale Erfassungsquoten optimiert und die Frequenz von Fehlalarmen auf ein Minimum reduziert.

Masaya Kida, Managing Director bei Optex EMEA, sagt, dass die neuen „Redscan mini-Pro“ unübertroffene Detektionsleistung bieten und sie mit Hinblick auf sich wandelnde Kundenbedürfnisse entwickelt wurden: „Als wir 2009 unsere ersten Redscan Modelle auf den Markt brachten, waren wir das erste Unternehmen, das Lasertechnologien in Sicherheitsanwendungen eingesetzt hat. Heute sichern unsere Redscan Sensoren tausende Standorte zuverlässig ab – von U-Bahnen bis hin zu nationaler Infrastruktur.“

Lidar-Sensoren seit September 2023 verfügbar

Die Sensoren unterstützen das ONVIF Profile S und können nahtlos in jegliche Sicherheitsinfrastruktur eingebunden werden. Die „Redscan mini-Pro“ Reihe umfasst zwei Modelle – das Modell RLS-2020V mit integrierter Kamera und eingebauter IR-LED sowie das Modell RLS-2020A ohne Kamera für jene Kunden, die ausschließlich anonyme 2D Daten sammeln möchten. Beide Modelle können seit September 2023 in der EMEA-Region erworben werden.

Lidar-Sensoren können den Perimeterschutz deutlich erhöhen. Gelb eingezeichnet sieht man die entdeckten Objekte, zudem die zurückgelegten Wege der Personen.
Foto: Blickfeld

Perimeterschutz

Mit Lidar-Sensoren zu wirksamerem Perimeterschutz

Der Einsatz von Lidar-Sensoren kann die Zuverlässigkeit und Effizienz von Sicherheitssystemen beim Perimeterschutz signifikant steigern.

Der neue Lidar-Sensor, der besonders für den Außeneinsatz geeignet ist. 
Foto: Blickfeld

Detektionssysteme

Lidar-Sensor für Außeneinsatz

Der neue Lidar-Sensor von Blickfeld für den Außeneinsatz ermöglicht ausgedehnte Sensornetzwerke unter widrigen Umweltbedingungen.

Eine Anwendung für Lidar  stellt der Schutz von Kunstwerken in Museen dar. Die Ausstellungsstücke sollen möglichst frei von Hindernissen aber doch sicher präsentiert werden.
Foto: Optex

Detektionssysteme

Mit Lidar zu mehr Sicherheit in öffentlichen Gebäuden

Warum man Innenraumdetektion in öffentlichen Gebäuden neu denken muss – und wie das mittels Lidar-Technik, beispielsweise von Optex, optimal gelingt. 

Von einer Lidar-basierten Objekt-Größenerkennung zur Perimetersicherheit können sich Besucher auf der Security Essen überzeugen. 
Foto: Blickfeld

Perimeterschutz

Perimetersicherheit: Lidar-Lösungen

Eine Lidar-basierte Objekt-Größenerkennung zur Perimetersicherheit bietet Blickfeld. Das Unternehmen ist  erstmals auf der Security Essen vertreten.