Foto: Siemens
Energieeffizienzanzeige "Green Leaf".

Light+Building 2012

Lösungen von Siemens für energieeffiziente Gebäude

Unter dem Messemotto "Maximize your Building Efficiency" zeigt Siemens auf der Light+Building Produkte und Lösungen, die Gebäuden zu deutlich höherer Energieeffizienz verhelfen. Von der Gebäudeautomation über Energieeffizienzdienstleistungen und das intelligente Stromnetz der Zukunft (Smart Grid) bis hin zu Produkten für die Energieverteilung und Elektroinstallationstechnik.

Siemens präsentiert sich auf der Light+Building als Komplettanbieter, der Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit in Gebäuden und Infrastrukturen sicherstellt. Basis für diese Lösungen ist der offene Kommunikationsstandard KNX, der für eine flexible Vernetzung aller Komponenten der Gebäudesystemtechnik sorgt. Großes Augenmerk legt Siemens zudem auf den Investitionsschutz, der dank schrittweiser Modernisierungsmöglichkeiten und hoher Rückwärtskompatibilität der Siemens-Produkte über den ganzen Gebäudelebenszyklus gewährleistet ist.

Einen Schwerpunkt am Siemens-Stand bilden die vernetzten Lösungen, die mehrere Gewerke miteinander verbinden und so den Funktionsumfang erhöhen und die Betriebskosten senken. Total Building Solutions (TBS) mit Desigo integrieren Gebäudeautomation mit Brandmelde- und Videotechnik sowie produktionsnaher Infrastruktur mit Simatic S7 zu einem einheitlichen Managementsystem.

Desigo Total Room Automation (Desigo TRA) integriert HLK, Beleuchtung und Beschattung zu einem Gesamtpaket mit der höchsten Effizienzklasse A. Das Sortiment basiert auf frei programmierbaren, modularen Raumautomationsstationen, die über Schnittstellen für KNX, Dali und Enocean verfügen. Desigo kommuniziert durchgängig und ohne zusätzliche Schnittstellen mit BACnet/IP. Daraus ergibt sich eine hohe Flexibilität für die spätere Raumnutzung sowie bei Nutzungsanpassungen.

Innovativ ist die "Green Leaf"-Energieeffizienzanzeige, die auf der geprüften Desigo-Applikation Roomopticontrol basiert. Die Anzeige am Raumbediengerät informiert den Nutzer unmittelbar über sein Nutzungsverhalten: Ein farbiges Symbol in Form eines stilisierten Blatts zeigt den Energieverbrauch an. Ist der Verbrauch zu hoch, leuchtet das Blatt rot. Durch einfaches Drücken einer Taste am Gerät lässt sich die Raumregelung optimieren, worauf das Blatt seine Farbe zu grün wechselt.

Die neuartige Desigo-Effizienzfunktion Eco Monitoring überwacht den laufenden Anlagenbetrieb von HLK-Anlagen und orientiert sich dabei an energetischen Key-Performance-Indikatoren (KPI). Abweichungen vom Sollzustand, ineffizienter Betrieb und erhöhter Energieverbrauch werden sofort angezeigt und an den Desigo Eco Viewer, eine Anwendung der Managementstation Desigo Insight, gemeldet.

Mit der neuen iPhone-App Homecontrol können Besitzer eines Gebäudeautomationssystems der Typen Synco 700, Synco living und Sigmagyr ortsunabhängig auf ihre Anlage zugreifen. Auf der klar strukturierten Benutzeroberfläche ist eindeutig erkennbar, ob das System störungsfrei läuft.

Im Fokus des Siemens-Informationsangebots zum Thema Smart Grid stehen ein Beratungs- und Analysetool für die Entwicklung einer Smart-Grid-Geschäftsstrategie, ein dezentrales Energiemanagementsystem für virtuelle Kraftwerke sowie eine Smart-Metering-Gesamtlösung.

Siemens auf der Light+Building 2012: Halle 11, Stand B56
Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Märkte

Bessere Energieeffizienz im Rechenzentrum

Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.

Beim PROTECTOR-Forum Zutrittskontrolle 2023 diskutieren die Experten aus der Branche die Frage, inwieweit sich auch mittels moderner Zutrittstechnik ein Beitrag zu mehr Effizient leisten lässt.
Foto: Michael Gückel

Zutrittskontrolle

Zukunftsfähige Zutrittswelt: smart, sicher, effizient

PROTECTOR-Forum: Wie sich durch vernetzte Zutrittssysteme die Energieeffizienz von Gebäuden verbessern und so Ressourcen schonen lassen. 

Effizienz, Nutzerkomfort und Sicherheit: Damit Smart Buildings diese Anforderungen erfüllen können, bedarf es neben intelligenten Gebäudemanagement- und Applikationslösungen auch moderne IT-Sicherheit.
Foto: Sauter

IT-Sicherheit

Moderne Gebäude: Smart – aber auch sicher?

Zeitgemäße, energieeffiziente Gebäude sind intelligente und offene Systeme. Doch zum Schutz vor cyberkriminellen braucht es kontinuierliche Optimierung und Awareness bei den Anwendern.

Videoüberwachungssysteme gehören zu den wichtigsten Bausteinen von smarten und nachhaltigen Städten.
Foto: vegefox.com - stock.adobe.com

Videosicherheit

Energieeffizienz als Trend in der Videoüberwachung

Videosicherheitsprodukte, die mit Blick auf reduzierten Energiebedarf und verringerte Umweltauswirkungen entwickelt wurden, liegen immer mehr im Trend.