Der Landtag von Rheinland-Pfalz wurde mit dem BVFA- Gütesiegel „Sprinkler Protected“ ausgezeichnet. 
Foto: Landtag Rheinland-Pfalz
Der Landtag von Rheinland-Pfalz wurde mit dem BVFA- Gütesiegel „Sprinkler Protected“ ausgezeichnet. 

Verbände

Landtag in Rheinland-Pfalz mit Sprinkler Protected ausgezeichnet

Der BVFA würdigt den Brandschutz im Deutschhaus in Mainz, das den Landtag von Rheinland-Pfalz beherbergt, mit dem Gütesiegel „Sprinkler Protected“.

Der rheinland-pfälzische Landtag wurde am 10. Juli in Mainz mit dem Gütesiegel „Sprinkler Protected“ des Bundesverbands Technischer Brandschutz e.V. (BVFA) ausgezeichnet. Damit würdigt der Verband den vorbildlichen Brandschutzstandard des denkmalgeschützten Deutschhauses aus dem Jahr 1740. Das Landtagsgebäude wurde vor zwei Jahren kernsaniert und mit einem modernen Anbau versehen. Es beherbergt unter anderem den Plenarsaal des Landtags, zahlreiche Multifunktionsräume sowie Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen.

Gütesiegel „Sprinkler Protected“

BVFA-Geschäftsführer Dr. Wolfram Krause übergab die Auszeichnung an die Direktorin beim Landtag Ursula Molka. Sie seien sehr stolz, dass ihr zukunftsweisendes Brandschutzkonzept ausgezeichnet worden sei, sagte Molka. Es sei eine ganz besondere Herausforderung gewesen, das historische Deutschhaus zu sanieren. Umso mehr freuten sie sich, dass sich die Bemühungen der nachhaltigen Sanierung gelohnt hätten und ihr Brandschutzkonzept die Experten überzeugt habe. Krause würdigte die Investition in eine vollflächige Sprinkleranlage. Dadurch würden nicht nur die Abgeordneten und Mitarbeitenden, sondern auch die zahlreichen Besucher des Landtags optimal geschützt. Der Landtag Rheinland-Pfalz öffnet seine Pforten regelmäßig für zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene und macht so Demokratie „hautnah“ erlebbar.

Brandschutz und Denkmalschutz für rheinland-pfälzischen Landtag

Der BVFA-Fachreferent und Branddirektor a.D. Georg Spangardt hob in seiner Laudatio vor allem die wirtschaftliche Synthese von Brandschutz und Denkmalschutz hervor. Ohne eine Sprinkleranlage hätte beispielsweise die Lichtkuppel feuerbeständig geschlossen und die Verglasung der notwendigen Treppenräume feuerhemmend ausgeführt werden müssen. Die Nutzung der Ausstellungsflächen ohne feuerbeständige Abtrennung der Rettungswege sowie die Bestuhlung von Lounge und Foyer sind ebenfalls nur mit in Verbindung mit einer automatischen Löschanlage zugelassen. Geplant und errichtet wurde die Sprinkleranlage von Dornhöfer Automation und Haustechnik. Die enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem Bauherrn, den Architekten und den Fachplanern seien Garanten für die erfolgreiche Umsetzung des Brandschutzkonzeptes in diesem schönen historischen Gebäude gewesen, ist Geschäftsführer Thomas Schmitt überzeugt.

BVFA rät zum Umstieg auf fluorfreie Schaumlöscher

Der BVFA – Bundesverband Technischer Brandschutz e. V. empfiehlt in seinem Positionspapier „Schaum-Feuerlöscher und Fluorverbot“ Lösungen ohne Fluorzusatz.
Artikel lesen

Die bei der Kernsanierung installierte Sprinkleranlage spielt eine zentrale Rolle im umfassenden Brandschutzkonzept des Deutschhauses. Jeweils 350 Hohlraum- beziehungsweise Deckensprinkler – teils an verstellbaren Fallrohren – und ein 1,4 km langes Rohrnetz schützen weite Bereiche des Gebäudes vom Keller bis hinauf zum dritten Obergeschoss des Plenarsaales. Die Wasserversorgung aus einem 183 m³ Wasser fassenden Behälter aus wasserundurchlässigem Beton übernehmen eine Druckhaltepumpe und eine Sprinklerpumpe mit 37 kW Leistung und einer Förderrate von 2.400 l/min.

Bewährtes Gütesiegel für Brandschutz

Der Landtag Rheinland-Pfalz fügt sich mit dieser Auszeichnung in eine Reihe bemerkenswerter Objekte ein, die für ihren vorbildlichen Brandschutz ausgezeichnet wurden. Bereits seit 1993 vergibt der BVFA die Auszeichnung „Sprinkler Protected“ an öffentliche, aber auch in privater Hand befindliche Gebäude mit vorbildlichem Brandschutz. Allein in den vergangenen zehn Jahren haben über 40 exponierte Objekte die Auszeichnung erhalten, darunter die Elbphilharmonie in Hamburg, der Reichstag in Berlin, die Allianz Arena in München und der Kö-Bogen in Düsseldorf.

Klüh Security gründet eine eigene Akademie zur Qualifizierung von Sicherheitspersonal, die Rheinische Akademie für Sicherheit und Wirtschaft.
Foto: contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Unternehmen

Klüh: Rheinische Akademie für Sicherheit und Wirtschaft

Klüh Security gründet eine eigene Akademie zur Qualifizierung von Sicherheitspersonal, die Rheinische Akademie für Sicherheit und Wirtschaft.

Das elektronische Schließsystem „eCLIQ“ von Assa Abloy bietet einen hohen Sicherheitsstandard und ermöglicht zudem eine dezentrale Verwaltung sowie eine komfortable zeitgemäße Handhabung.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Schließsysteme

Elektronisches Schließsystem räumt beim Plus X Award ab

Das elektronische Schließsystem „eCLIQ“ von Assa Abloy Sicherheitstechnik konnte mit dem gleich in vier Kategorien überzeugen und erhielt dafür jeweils den Plus X Award.

Beim Brand der Anna Amalia Bibliothek in Weimar im Jahr 2004 wurden über 50.000 Werke vernichtet und noch mehr beschädigt, die hinterher aufwendig restauriert wurden.
Foto: Wikimedia Commons

Brandschutz

Wie Denkmal- und Brandschutz in Bibliotheken gelingt

Bibliotheken beherbergen Werke von unschätzbarem Wert. Oft sind sie in Gebäuden untergebracht, in denen Denkmal- und Brandschutz unter einen Hut gebracht werden müssen.

Nach fast fünf Jahren Umbau und Sanierung hat das Österreichische Parlamentsgebäude in Wien Anfang 2023 wieder seine Pforten für den parlamentarischen Betrieb geöffnet.
Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf

Zutrittskontrolle

Zutrittstechnik im sanierten Österreichischen Parlament

Das Galaxy Gate 1.1 von Wanzl sorgt für eine sichere und schnelle Zugangskontrolle der Abgeordneten, Mandataren und Mitarbeiter.