Foto: Vivotek
Gleich fünf Produkte erhielten eine Auszeichnung.

Vivotek

Kameras gewinnen Taiwan Excellence Award

Fünf IP-Überwachungsprodukte von Vivotek sind mit dem Taiwan Excellence Awards 2016 ausgezeichnet worden. Darunter sind die H.265 Kameramodelle FD9381-HTV und IB9381-HT, die H.264-Modelle CC8370-HV und FD816C-HF2, sowie die Stereokamera SC8131.

Owen Chen, Vorsitzender von Vivotek erklärte: „Wir sind sehr dankbar für die Auszeichnung durch die MOEA, die den Taiwan Excellence Awards organisiert, und danken der geschätzten Jury für die Anerkennung. Vivotek wird als führender Lösungsanbieter für IP-Videoüberwachung in Taiwan weiterhin alles tun, damit wir innovative und fortschrittliche Überwachungslösungen liefern, und wir werden uns ständig weiter verbessern.”

Die Vandalismus-resistente H.265 5-Megapixel Fixed-Dome-Kamera FD9381-HTV ist für den Außenbereich konzipiert. Durch die Anwendung der H.265-Technologie und des selbstentwickelten Smart Stream II-Verfahrens bietet die Kamera eine bessere und effizientere Videokompression als H.264. Ebenso für den Außenbereich ist die IB9381-HT gedacht. Sie nutzt die Vorteile der Smart Stream II-Technology, ist mit WDR Pro (Wide Dynamic Range) und SNV (Supreme Night Visibility) für überlegene Nachtsicht ausgestattet, sodass der Nutzer sich über ein qualitativ hochwertiges Bild bei allen Lichtbedingungen freuen kann.

Die Drei-Megapixel 180 Grad Panorama Fischaugen-Netzwerkkamera CC8370-HV verfügt unter anderem über eine IK10-eingestufte Widerstandsklasse. Durch das Sichtfeld vom 180 Grad und WDR Pro bietet die CC8370HV komplette Videoüberwachung ohne tote Winkel. Die abgesenkte Zwei-Megapixel Fixed-Dome-Netzwerkkamera FD816C-HF2 bietet ein horizontales Blickfeld von 109 Grad und eine Auflösung von zwei Megapixeln bei 30 Bildern pro Sekunde. Bei kompaktem Design bietet sie laut Anbieter klare Bilder in hoher Qualität. Die Stereokamera SC8131 nutzt eine Technologie zur 3D-Personenzählung und die Megapixelauflösung, um das Kundenverhalten zu analysieren. Mit diesen Daten können wichtige Geschäftsentscheidungen getroffen werden und Geschäftsprozesse optimiert werden.

Die neue KI-basierte Videokameraeinrichtung ist besonders zur Branderkennung in rauen Umgebungen geeignet. 
Foto: Siemens

Brandschutz

Branderkennung per KI-basierter Videosensorik

Der Fire Catcher FDV202 von Siemens sorgt für eine zuverlässige Branderkennung in rauen Umgebungen. Basis dafür ist eine KI-basierte Videosensorik.

Effizienter, nachhaltiger und lebenswerter – wer sich heutzutage mit Stadtentwicklung befasst, kommt an der Vision der „Smart City“ nicht vorbei.
Foto: Axis Communications

Videosicherheit

Smart-City-Technologien gewinnen an Bedeutung

Warum die Akzeptanz von Smart-City-Konzepten und steigt und was die Technologien zu leisten im Stand sind.

Die ASWN hat zusammen mit der ASW West den Sicherheitspreis Ospa gewonnen. Hier alle Preisträger.
Foto: Ospa

Verbände

ASWN und ASW West gewinnen nationalen Sicherheitspreis Ospa

Die ASWN hat zusammen mit der ASW West den Sicherheitspreis Ospa für ihre Sicherheitspartnerschaft mit dem Logistikverband Tapa Emea gewonnen.

Claus Wisser, der Gründer der Wisag-Unternehmensgruppe, ist im Alter von 81 Jahren verstorben.
Foto: Wisag

Wisag nimmt Abschied von Claus Wisser

Im Alter von 81 Jahren ist Claus Wisser, der Gründer der Wisag-Unternehmensgruppe, am 4. Oktober nach schwerer Krankheit verstorben.