Foto: Kentix
Die neue Kentix Smart Security Lösung will Sicherheitsanforderungen von Unternehmen über alle Bereiche intelligent vernetzbaren erfüllen.

Kentix

Integriertes IT-Alarm- und Zutrittssystem

Kentix, Hersteller von Smart Building Security-Produkten für professionelle User, stellt sein neues integriertes 360 Grad Sicherheitssystem vor. Durch den konsequenten Einsatz von IoT-Technologien lassen sich damit die Anforderungen an eine moderne IT-basierte Zutritts- und Alarmlösung einfach umsetzen.

Kentix-Produkte dienen der Absicherung kritischer IT-Infrastrukturen. Alle Systemkomponenten können über Funk oder Kabel (Ethernet) flexibel vernetzt werden, die Software ist im System eingebettet und durch die verteilte Systemarchitektur entsteht ein hohes Maß an Sicherheit.

Durch die Digitalisierung der Unternehmen gibt es neue Anforderungen wie beispielsweise die Vernetzbarkeit über Unternehmensbereiche hinweg, die Einbindung mehrerer Verantwortlicher bis hin zu Sicherheitsunternehmen und der Polizei sowie die Integration in die IT-Verwaltung. Diese sind mit herkömmlicher Technik nur aufwendig zu bewältigen. Hier setzt die neue Kentix Smart Security Lösung an, um die Sicherheitsanforderungen von Unternehmen über alle Bereiche mit intelligent vernetzbaren Lösungen zu erfüllen.

Die Geräte sind allesamt IT-basiert und bieten eine einfache Integration in IT-Umgebungen sowie offene Schnittstellen. Die integrierten Systemlösungen benötigen nur wenige Komponenten und keine externe Software, was Kosten und Aufwand spart. Dank dem dezentralen Technikansatz wird die Ausfallsicherheit erhöht und eine hohe Skalierbarkeit von kleinen bis hin zu großen Systemen ermöglicht. IP-Videokameras lassen sich bei Bedarf ebenfalls nahtlos in die Systeme integrieren. So kommt es zu keinem Systembruch und der Systemadministrator erhält immer zuverlässig alarmsynchrone Daten. Auch der direkte, hauseigene Support bietet einen Mehrwert durch schnelle technische Unterstützung ohne Umwege. Lizenzkosten fallen keine an, wodurch die Betriebskosten sinken. Durch regelmäßige Funktions-Updates ist außerdem eine dauerhafte Investitionssicherheit gegeben.

Die 360 Grad Smart Building Security Lösungen sind zur Anwendung in nahezu allen Unternehmensbereichen geeignet; auch dort, wo gesetzliche Anforderungen an die IT-Sicherheit erfüllt werden müssen. Server- und IT-Räume, kritische Unternehmensbereiche und auch verteilte Telekommunikationssysteme lassen sich mit Kentix rundum absichern. Für Unternehmen aus allen Branchen der Wirtschaft ist die Absicherung gemäß gesetzlicher Anforderungen wie der ISO 27001 heutzutage ein Muss. Die Systeme bieten dafür integrale Lösungen zur physikalischen Absicherung kritischer Infrastrukturen.

Netzwerkexperten und IT-Sicherheitsverantwortliche haben aufgrund der aktuellen Bedrohungslage im Cyber-Umfeld viel zu tun. Professionelle Partner können wirksam unterstützen.
Foto: Tomasz Zajda - Fotolia

IT-Sicherheit

Warum Netzwerksicherheit professionelle Partner braucht

Netzwerksicherheit ist aufgrund der aktuellen Risiken in vernetzten Anwendungen geradezu unabdingbar. Professionelle Partner sind hier gefragt.

Smarte Features kombiniert mit intuitiver Bedienung ermöglichen professionelle Kameraplanungen auf einem ganz neuen Level. Innerhalb weniger Minuten können Errichter und Endkunden Videoprojekte professionell planen.
Foto: Dallmeier

Videomanagement

3D-Kameraplanung mit intuitiver Bedienung

Ein Kameraplanungstool von Dallmeier macht professionelle Video-Planungen zu einem intuitiven Prozess, der keine 3D-Softwarekenntnisse erfordert.

Foto: Honeywell

Unternehmen

Esser by Honeywell: 50 Jahre Brandschutzlösungen

Seit 50 Jahren bietet Esser by Honeywell professionelle Brandschutzlösungen von Alarmierung bis Sprachalarmierung und Management- und Notbeleuchtungssysteme.

Angepasste EU-Richtlinien erleichtern Unternehmen die Nutzung von Drohnen.
Foto: AdobeStock

Videosicherheit

Neue Regularien für die Nutzung von Drohnen

Drohen werden immer beliebter, auch im professionellen und kommerziellen Bereich. Überarbeitete Richtlinien regulieren jetzt deren Nutzung und Abwehr.