Foto: Kötter
Friedrich P. Kötter, Geschäftsführer des Westdeutschen Wach- und Schutzdienstes Fritz Kötter, umrundet von den Oberstufenschülern.

Kötter Unternehmensgruppe

Im Dialog mit der Jugend

Die Reihe „Dialog mit der Jugend“ des Initiativ­krei­ses Ruhr (IR) machte Station bei der Kötter Unter­neh­mensgruppe in Essen. Hier konnten die Schüler auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung Wirtschaftsthemen diskutieren.

Bei der Diskussion mit über 70 Oberstufenschülern aus Bochum, Castrop-Rauxel und Duisburg unterstrich Friedrich P. Kötter, Geschäftsführer des zur Kötter Unternehmensgruppe gehörenden Westdeutschen Wach- und Schutzdienstes Fritz Kötter, die Gefahren des öffent­lichen Investitions-Rück­staus, zunehmender Bürokratiebelastungen oder politisch motivierter Entscheidungen wie der „Rente mit 63“ für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit des Stand­ortes Deutschland.

Auf Augenhöhe mit der Geschäftsführung Wirtschaftsthemen diskutieren: Diese Gelegenheit bot sich jetzt Oberstufenschülern der Graf-Engelbert-Schule aus Bochum, des Berufskollegs Castrop-Rauxel und der Theodor-König-Gesamtschule aus Duisburg. Sie hatten eine Menge Fragen an Friedrich P. Kötter: Wie ist die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung des seit mehr als 80 Jahren aktiven Familienunternehmens? Worin besteht die Wettbewerbsstrategie der Unternehmensgruppe in den Märkten für infrastrukturelle Gebäudedienste mit mehr als 40.000 Marktbegleitern? Welche Perspektiven bieten sich Berufseinsteigern?

In der Diskussionsrunde und bei der Ausbildungsbörse erfuhren die Schüler, dass die bundesweit tätige Unternehmensgruppe vielfältige Ausbildungs- und Karriere­mög­lich­keiten bereithält. So be­schäf­tigt das Familienunternehmen neben den zirka 135 Aus­zu­bil­denden auch mehrere Trai­nees. Für das im Sommer startende Ausbildungsjahr bietet Kötter bundesweit mehr als 70 Ausbildungsplätze, davon rund 15 in Dortmund, Duisburg und Essen. Aus­gebildet wird

zum Beispiel zum Kaufmann und zur Kauffrau für Büromanagement, zum Personaldienstleistungs­kaufmann, zum IT-Systemelektroniker und zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Nach der Ausbildung bestehen gute Übernahmechancen und vielfältige beruf­liche Entwicklungsmöglichkeiten.

Systemlösungen unterstreichen Innovationsstärke

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage betonte Friedrich P. Kötter, dass die Beschäftigtenzahl im vergangenen Jahr um 1.200 auf 16.700 Mitarbeiter (+7,7 Prozent) erhöht werden konnte. Der Umsatz nahm 2014 auf 418 Millio­nen Euro (+9,1 Prozent) zu und erreichte ebenfalls einen Höchststand. „Getragen wurde diese Entwicklung zum einen durch Neuaufträge und Auftragserweiterungen, bei den wir speziell mit den maßgeschneiderten Systemlösungen aus Sicherheitsdiensten und -technik erneut unsere Innovationsstärke unter Beweis stellen konnten. Gleichzeitig bildete die Übernahme des Top-20-Sicherheitsdienstleisters OSD Schäfer GmbH & Co. KG die zweite Wachstumssäule.“

Für 2015 peilt die Unternehmensgruppe weiteres Wachstum an. „Diese Zielsetzung wird bei uns als unternehmensnahem Dienstleister maßgeblich vom Verlauf der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst“, erklärte Friedrich P. Kötter. „Diese aber steht durch internationale Faktoren wie den Ukraine-Konflikt und die weiter schwelende Euro-Krise nach wie vor auf un­sicherem Fundament. Zudem wirken auf nationaler Ebene, neben der hohen Steuer- und Abgabenquote, insbesondere die stetig steigenden Bürokratiebelastungen, die weiter abnehmende Investitions­sicherheit in Deutschland und der zunehmende Arbeitskräftemangel hemmend für eine dynamischere Wirtschaftsentwicklung.“

Daher nutzte das Persönliche IR-Mitglied den Wirtschafts-Dialog zu einem Plädoyer für eine wirtschaftsfreundlichere Politik. „Investitions-Rückstau gerade bei der Verkehrsinfrastruktur, der 2014 allein in NRW als Stauland Nummer eins zu fast 280.000 Kilometern Stillstand führte; stetig steigende Bürokratie wie zuletzt beim flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn; Einführung der Rente mit 63, die neben den Folgekosten vor allem den fortschreitenden Arbeits- und Fachkräftemangel weiter forciert: Dies alles sind Hemmschuhe für den Standort Deutschland im globalen Wettbewerb.“

Live-Erlebnis an den Praxisstationen

Neben der Diskussion mit der Geschäftsführung standen Praxisstationen im Fokus. Dabei warfen die Schüler einen Blick hinter die Kulissen der rund um die Uhr besetzten Notruf- und Ser­vice­leit­stelle (NSL), lernten Näheres über die Ausbildung von Feuerwehrkräften mit dem mobilen Brandsimulator Kötter Fire Eagle kennen, konnten am Brandschutzmobil mit dem Feuer­löscher selbst kleinere Flammenherde bekämpfen und erfuhren bei der Präsentation an einem Geldtransporter mehr über die wichtige Rolle der privaten Dienstleister für den Geldkreislauf.

In der unternehmenseigenen Kfz-Werkstatt von Kötter Services lernen die Schülerinnen am Girls’ Day unter anderem das Löten.
Foto: Kötter Services

Unternehmen

Girls’ Day bei Kötter Services

Das Familienunternehmen Kötter Services gibt Schülerinnen anlässlich des Girls‘ Day Einblick in Sicherheit, Brandschutz und die eigene Kfz-Werkstatt.

Die Initiative „Powered by Genetec“ ermöglicht den Einsatz hochentwickelter Genetec-Software direkt in der Geräte-Firmware von Axis.
Foto: Genetec

Unternehmen

Axis integriert Technologie von Genetec

Die Initiative „Powered by Genetec“ ermöglicht den Einsatz hochentwickelter Genetec-Software direkt in der Geräte-Firmware von Axis.

Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang rechnet mit einer Zunahme von Rechtsextremismusfällen in Sicherheitsbehörden und bei der Bundeswehr.
Foto: BfV

Öffentliche Sicherheit

Verfassungsschutzpräsident warnt vor mehr Rechtsextremen

Der Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang warnt in Interview mit der Initiative Gesichter der Demokratie vor einer Zunahme von Rechtsextremismus.

Der Vorstandsvorsitzende des ASW Nord: Thorsten Neumann.
Foto: ASW Nord

Märkte

Zusammenarbeit auf Augenhöhe in Sachen Kritis

Warum die Sicherheitswirtschaft bei Kritischen Infrastrukturen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe fordert.