Foto: AMG Sicherheitstechnik
AMG Sicherheitstechnik hat den Bluetooth Standard nun so modifiziert, dass er für die Sicherheits- und Smart-Home-Branche praktisch nutzbar wird. Herausgekommen ist Bluetosec.

AMG

Bluetooth-Funkprotokoll für Sicherheitsanwendungen

Die AMG Sicherheitstechnik GmbH hat mit Bluetosec (BTS) eine Funktechnologie entwickelt, die den weltweit genutzten Bluetooth LE (Low Energy, BLE) Industriestandard für die Sicherheits- und Smart-Home-Branche nutzbar macht.

Während die meisten klassischen Alarm- und Smart-Home-Anlagen die analogen Frequenzen 433 und 868 Megahertz verwenden, basiert Bluetosec auf dem weltweit genutzten digitalen Bluetooth LE Standard im 2,4-Gigahertz-Frequenzband. Nach dem Pairing zwischen Geräten (Anmeldung und Verifizierung) über eine einzigartige MAC-Adresse erfolgt der weitere Austausch von Statusmeldungen und Befehlen lediglich über einen 16-stelligen spezifischen Code.

Zur Verschlüsselung wird das AES 128 BIT Verfahren in Verbindung mit einem Secret Key Code verwendet. Daten werden nicht übermittelt, wodurch Manipulationsmöglichkeiten ausgeschlossen werden können. Bluetosec wird in von AMG selbst entwickelten digitalen Alarmanlagen eingesetzt. Dabei erhalten sämtliche Sensoren einen Microcomputer, der als Funksender mit dem eigenen Funkprotokoll arbeitet.

Neben dem Einbruchschutz wird Bluetosec mittlerweile auch im Brandschutz, in der Zugangskontrolle, der Smart-Home-Steuerung, in Notrufsystemen, in der Videoüberwachung bis hin zur Erfassung im Zeitmanagement verwendet.

PCS zeigt auf der Security Essen die Bluetooth-gestützte Zutrittskontrolle per Smartphone.
Foto: PCS

Zutrittskontrolle

Bluetooth für Zutrittskontrolle mit Smartphone

PCS Systemtechnik stellt innovative Lösungen wie Bluetooth für Zutrittskontrolle mit Smartphone und funkvernetzten Schließzylindern auf der Messe vor.

Mit einer Allianz  wollen Telekom, Hitachi Energy und Securitas Energieversorger gegen Angriffe durch Hacker schützen und so einen Blackout verhindern. 
Foto: RRF - Fotolia

Unternehmen

Allianz gegen Hackerangriffe auf Energieversorger

Der Energiesektor ist weltweit Top-Angriffsziel für Hacker: Telekom, Hitachi Energy und Securitas schützen Energieversorger gegen den Blackout.

Die smarte Keygarage Schlüsselbox von Abus  hat viel Platz für verschiedene Schlüssel.
Foto: Abus

Zutrittskontrolle

Smarte Schlüsselbox für Haustürschlüssel

Abus hat eine smarte Schlüsselbox mit Bluetooth-Konnektivität entwickelt, in der sich Haustürschlüssel sicher für Dritte verstauen lassen.

Das Prüfverfahren für wartungsfreie Blei-Batterien ist in den Richtlinien VdS 2102 „Wartungsfreie Blei-Batterien, Anforderungen und Prüfmethoden“ beschrieben.
Foto: VDS

Gefahrenmeldetechnik

VdS 2102: Prüfstandard für Blei-Batterien

VdS-Prüfstandard für wartungsfreie Blei-Batterien sichert Energieversorgung bei Stromausfall.