Rainer Witzgall, Country Manager DACH von Veridium, betont die Vorteile des biometrischen Authentifizierungsverfahrens.
Foto: Veridium
Rainer Witzgall, Country Manager DACH von Veridium, betont die Vorteile des biometrischen Authentifizierungsverfahrens.

Hacker-Abwehr

Biometrisches Authentifizierungsverfahren

Bei der Authentifizierungsplattfom von Veridium wird KI-basierte Verhaltensbiometrie als Authentifizierungsverfahren genutzt.

Die Verwendung digitalisierter Körpermerkmale zur Identifizierung im Cyberspace sorgt im Vergleich zu anderen digitalen Authentifizierungsverfahren für eine Kombination aus mehr Sicherheit und verbesserter Usability; dennoch rufen biometrische Anwendungen auch Unbehagen hervor, was Privatsphäre, Sicherheit und Grundrechte betrifft. Die KI-basierte verhaltensbiometrische Authentifizierungsplattform Veridium ID ist eine Lösung, die solche Bedenken zerstreuen kann.

Veridium setzt auf Verhaltensbiometrie

Für eine möglichst sichere Variante biometrischer Authentifizierungsverfahren setzt der Cybersecurity-Software-Hersteller Veridium KI-basierte Verhaltensbiometrie ein. Im Gegensatz zu „klassischen“ biometrischen Lösungen wie Gesichtserkennung oder Fingerscans wird nicht nur ein charakteristisches Merkmal für die Authentifizierung herangezogen, sondern das gesamtheitliche, individuelle Bewegungsmuster einer Person.

Die für die Authentifizierungsplattform verwendete KI-basierte Verhaltensbiometrie als Authentifizierungsfaktor verhindere, dass einzelne Merkmale einer Person kopiert und gestohlen werden könnten, so Rainer Witzgall, Country Manager DACH von Veridium. Mittels KI würden die einer Person eigenen Bewegungsimpulse in Daten umgesetzt, deren Komplexität – im Gegensatz etwa zu Face ID – nicht von Dritten nachvollzogen und daher auch nicht dupliziert werden könne.

Roadshow „Biometrie zum Frühstück“

Um sich mit Experten locker beim Frühstück über das Thema Biometrie austauschen zu können, veranstaltet Idemia eine Roadshow.
Artikel lesen

Biometrisches Authentifizierungsverfahren ist sicher, userfreundlich und vielseitig

Der Besitz eines handelsüblichen Smartphones und die Veridium-spezifische Nutzung der darin bereits integrierten Biometrie erfüllen bereits alle Kriterien, die zur starken Authentifizierung benötigt werden. Die Authentifizierungsplattform ist also eine höchst sichere, userfreundliche und leicht administrierbare Lösung, die ganz ohne Passwörter auskommt. Das unkomplizierte Authentifizierungserlebnis ohne PIN, TAN oder eigene Security-Apps verbessert mit der Usability auch die Akzeptanz bei den Anwendern und deckt die vielfältigsten Nutzungsszenarien und Schutzbedürfnisse ab.

Veridium ID kann außerdem jede beliebige Identity-Access-Management-Lösung nutzen, da sie herstellerunabhängig ist. Die Lösung lässt sich nahtlos in jede Identitäts- und Zugriffsmanagement-Infrastruktur einfügen, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen. Nötige Updates und die Implementierung neuer Tools werden von Veridium im Hintergrund administriert und abgestimmt. Insbesondere stark regulierte Branchen wie der Finanzsektor, das Gesundheitswesen oder Regierungsbehörden können von diesem Gesamtpaket profitieren, denn es vereint als Fido 2.0-zertifizierte Plattform Sicherheit mit Usability und schont so Ressourcen.

Ein Zutritts- und Zugangskontrollsystem muss eine Reihe von Anforderungen erfüllen, damit es dem komplexen Bedarf von Hochschulen gerecht wird. So ist etwa der Nutzerkomfort essenziell.
Foto: Istock.com – PeopleImages

Zutrittskontrolle

Intelligenter Campus dank moderner Authentifizierung

Moderne Authentifizierungslösungen auf Basis von RFID und Mobiltechnik ermöglichen es Hochschulen, allen Berechtigten adäquat Zutritt und Zugang zu geben.

Das kontaktlose Multi-Faktor-Wearable Nymi Band ermöglicht biometrische Authentifizierungsverfahren.
Foto: Nymi

Zutrittskontrolle

Wearable für kontaktloses Authentifizieren

Nymi und Legic kündigen eine neue Wearable-Integration in die Software von Nymi an, über die sich Mitarbeiter unter kontaktlos authentifizieren können.

Eine schnelle und kontaktlose Zugangskontrolle lässt sich realisieren, wenn man die Sicherheitstüren mit Gesichtserkennung ausstattet.
Foto: Boon Edam

Biometrie

Kontaktlose Sicherheitstüren mittels Gesichtserkennung

Biometrische Lösungen mit Gesichtserkennung bieten eine kontaktlose Authentifizierung mit vielen Vorteilen für Nutzer und die Gebäudesicherheit.

PRO Elatec Smart Office Whitepaper
Foto: Elatec GmbH

GRATIS WHITEPAPER

Intelligente Office-Lösung: Nahtloser Zutritt und Zugang

Zugangskontrolle und Authentifizierung sind das Rückgrat sicherer Smart Offices. Doch wie regeln Unternehmen den sicheren Zugang zu Räumen, Geräten und Systemen jetzt und in Zukunft? Das folgende Whitepaper enthüllt, wie intelligente Technologie die Zutrittskontrolle optimiert. Jetzt mehr erfahren!