Foto: Albrecht
Sehr gut besucht waren nicht nur die Vorträge, sondern während der Pausen auch der Ausstellungsbereich, in dem BHE-Mitgliedsunternehmen ihre Lösungen präsentierten.

BHE

Am Puls der Zeit

Anfang November traf sich die Sicherheitstechnik-Branche wieder auf den Essener Sicherheitstagen, die der BHE traditionell im Nicht-Security-Jahr veranstaltet. Errichter, Verbands- und Unternehmensvertreter erwarteten Fachausstellungen und Vorträge zu aktuellen Themen, neuesten Normen und praktischen Anwendungsbeispielen.

Die Essener Sicherheitstage, seit 15 Jahren als vielbeachteter Fachkongress fest am Markt etabliert, fielen in diesem Jahr mit dem 25-jährigen Jubiläum der BHE-Akademie zusammen, über die der Verband der Bedeutung gerecht wird, die er dem Thema Aus- und Weiterbildung zumisst. Mit weit mehr als 60 Veranstaltungen (Kongresse, Seminare und Workshops) bietet der BHE ein umfangreiches Schulungsangebot für Fachfirmen sowie Anwender. Adressiert wird dabei das komplette Spektrum der elektronischen Sicherheitstechnik, was sich auch erneut in den Vortragsthemen der Essener Sicherheitstage widerspiegelte. Trendthemen wie die Auswirkungen der Digitalisierung und IT-Sicherheit standen ebenso auf dem Programm, wie neueste Normen, Zertifizierungen oder rechtliche Rahmenbedingungen im Alltagsgeschäft von Errichtern.

Trendthemen mit Fachwissen vermittelt

Unter anderem gab der BHE-Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführer der Atral Secal GmbH, Norbert Schaaf, einen Überblick über die Langzeitentwicklung des Smart-Home-Marktes, der für Errichter vor allem im Premium-Segment und im gewerblichen Bereich immer attraktiver wird. Axel Schmidt, Geschäftsführer der Salto Systems GmbH erläuterte die BLE-basierte Zutrittskontrolle (Bluetooth Low Energy) über das Smartphone und Florian Engels von der Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG informierte über Cyber-Security in der Übertragungstechnik, das Hintergrundwissen von Hackern, deren Vorgehen sowie über effektive Schutzmaßnahmen vor entsprechenden Angriffen.

Für lebhafte Diskussionen sorgten auch die Vorträge von Sebastian Brose von der VdS Schadenverhütung GmbH zur Norm EN 16763 (Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen) und sowie des Rechtsexperten Dr. Ulrich Dieckert, der über Haftungsrisiken von Errichtern bei Eingriffen in fremde Netze aufklärte. Zahlreiche Fachbesucher und Aussteller bewerten die Essener Sicherheitstage als sehr gelungen. So lobte beispielsweise Uwe Gleich von der Errichterfirma Gleich GmbH die Aktualität des Vortragsprogramms und Ingo Take vom Aussteller LunaHD hob den Support hervor, den der BHE nicht nur für diese Veranstaltung bietet: „Als Mitglied im BHE profitieren wir nicht nur von den zahlreichen Angeboten, wie zum Beispiel Vergünstigungen, Zertifizierungen oder Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern insbesondere auch von der starken Gemeinschaft und dem dadurch möglichen umfassenden Erfahrungsaustausch“, Reichlich Gelegenheit dazu boten hierfür die Pausen im Ausstellungsbereich sowie die Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag mit Büffet, Live-Musik und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm, etwa dem Auftritt des bekannten Parodisten Jörg Knör.

Andreas Albrecht

Die VdS-Sicherheitsfachtagung informiert rund um Einbruchdiebstahl und andere Sicherheitsthemen. Am 21. und 22.Juni 2023 kann sie vor Ort im Kölner Hotel Pullman und online per Livestream verfolgt werden.
Foto: VdS

Veranstaltungen

VdS-Sicherheitsfachtagung: Fachwissen zum Einbruchschutz

Die seit fast 30 Jahren etablierte VdS-Fachtagung mit begleitender Fachausstellung findet am 21. und 22. Juni in Köln statt. Die Teilnahme ist vor Ort oder per Livestream möglich.

Auch in unsicheren Krisenzeiten sollte in Unternehmenskompass klar in Richtung Strategieentwicklung zeigen.
Foto: fotomek - stock.adobe.com

Märkte

Strategie in unsicheren Zeiten

Strategien unter Unsicherheit – geht das überhaupt? Ja, doch statt „wait and see“ braucht es ein neues Mindset. Was bedeutet das für die Sicherheitstechnik-Branche? 

Digital vernetzt
Foto: chombosan - stock.adobe.com

Märkte

Trends in der Sicherheitstechnik 2022 – Teil 2

Die Analyse der Sicherheitstrends 2022 in der Januar-Ausgabe hat gezeigt: In der Branche geben in den nächsten fünf bis sieben Jahren Trends den Ton an, die die gesamte Sicherheitstechnik-Branche beeinflussen werden.

Durch die Digitalisierung von Videokameradaten ist es mühelos möglich, diese Daten mit anderen Funktionen zu verknüpfen, um Abläufe zu verbessern und gleichzeitig oft erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.
Foto: Andrey Popov -stock.adobe.com

Videosicherheit

Vereinte Gewerke für ein Plus an Sicherheit

Die physische Sicherheit wird immer intelligenter: Eine Verknüpfung von Videoüberwachung und Zugangskontrolle bietet Potenzial für praktischen Mehrwert.