Foto: Telenot
Die FTB 250 Betrieben wird über einen Batteriepack betrieben.

Telenot

Alarmanlage per Funkbedienteil drahtlos steuern

Ganz ohne Verkabelung zur Alarmanlage und dennoch ständig mit ihr verbunden – das ist das neue Funkbedienteil FBT 250, das erste aus dem Hause Telenot.

Für die drahtlose Steuerung der Alarmsysteme“ complex 200H/400H“, „compact smart & safe KNX“ oder „compact easy“ hat Telenot mit dem FBT 250sein erstes Funkbedienteil auf den Markt gebracht. Besonders in Gebäuden oder Räumen, in denen keine Kabelverlegung für ein Alarmsystem möglich ist, sind Funktechnologien von Vorteil. Sie lassen sich schnell und nahezu schmutzfrei installieren.

Bei Berührung leuchtet das Oled-Display auf. Via integrierter Tastatur sind die verschiedenen Sicherungsbereiche gezielt steuerbar. Zudem besteht die Möglichkeit, bis zu 16 Smart-Home-Funktionen wie „Außenlicht an“ oder „Garage auf“ zu aktivieren. Wer möchte, kann bestimmte Funktionen der Alarmanlage auch über den RFID-Leser regeln, der sich im Funkbedienteil befindet. Dazu muss man einfach den speziellen Transponder-Chip vor den Leser halten.

Das FBT 250 ist eine weitere Komponente des in der Praxis bewährten drahtlosen Sicherungssystems DSS2 aus dem Hause Telenot. Die Funktechnologie DSS2 agiert mit der multi-channel receiving technology (MCRT). Genutzt wird das zur Funkübertragung optimal geeignete ISM-Band (Industrial Science Medicine) bei 433,05 bis 434,90 Megahertz. In diesem Frequenzbereich arbeitet DSS2 stets auf drei von zwölf Kanälen, die so angeordnet sind, dass jeweils eine bestmögliche Verteilung auf dem Frequenzband gegeben ist.

Lukas Olfert, Graef Distribution GmbH, bei der Installation der Sicherheitstechnik im Berliner Tierheim.
Foto:  Graef Gruppe

Gefahrenmeldetechnik

Wie ein Tierheim zu einer modernen Alarmanlage kam

Geschockt vom Einbruch in ein Berliner Tierheim, spendete ein Systemintegrator eine Alarmanlage. Die Installation war schwierig, die Lösung professionell.

Der Ethernet-Switch für Koaxialverkabelung „NV-CLR-024-10G“ eignet sich vor allem zum Anschluss energieintensiver IoT-Geräte.
Foto: NVT Phybidge

Videosicherheit

Ethernet-Switch für Koaxialverkabelung

Der kanadische Hersteller von PoE-Lösungen für verschiedene Verkabelungstypen NVT Phybidge stellt einen neuen Ethernet-Switch für Koaxialverkabelung vor.

Der Wireless Access Control Report (WAC-Report) analysiert regelmäßig anhand einer weltweiten Umfrage unter 400 Sicherheits-, Gebäudemanagement- und IT-Experten Trends und Entwicklungen, die den Markt im Bereich drahtloser Zutrittskontrolle in den kommenden Jahren prägen werden.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Zutrittskontrolle

Blick in die Zukunft der drahtlosen Zutrittskontrolle

Konnektivität und zweckmäßiger Komfort sind die zentralen Themen im neuen Wireless Access Control Report 2023 (WAC-Report) über drahtlose Zutrittskontrolle.

Ari Albertini, Co-CEO der FTAPI Software GmbH erklärt, wie sich Risiken der Schatten-IT eindämmen lassen.
Foto: FTAPI

IT-Sicherheit

Sichere Daten durch mehr Nutzerfreundlichkeit

Wie IT-Verantwortliche wirksam eine Schatten-IT verhindern und damit die verbundenen Risiken vermeiden können.