Foto: BHE
Cover des BHE-Ratgebers Videoüberwachung.

BHE

Aktuelle Praxis-Ratgeber rund um Sicherheitstechnik

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat derzeit drei aktuelle Praxis-Ratgeber zu Videoüberwachung, Brandmeldetechnik und Sicherungstechnik im Portfolio. Die BHE-Praxis-Ratgeber sind sowohl für Fachfirmen als auch für Anwender wichtige Nachschlagewerke zu unterschiedlichen sicherheitstechnischen Themen.

Monteure und Servicetechniker erhalten durch die Ratgeber Hilfestellungen zur fachgerechten Planung, Installation oder Instandhaltung der Sicherungsanlagen. Sicherheitsbeauftragte von Anwendern und Entscheider in Baubehörden finden in den Büchern Erläuterungen und Informationen zu den einzelnen Sicherungstechniken.

Die BHE-Praxis-Ratgeber erscheinen im Format DIN-A5 und sind rund 130 bis 160 Seiten stark. Die Bücher werden jeweils nach etwa zwei Jahren an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Aktuell liegen folgende BHE-Praxis-Ratgeber vor:

Videoüberwachung:

Die zweite Ausgabe des BHE-Praxis-Ratgebers Videoüberwachung wurde vollständig überarbeitet und umfassend aktualisiert. Auf rund 140 Seiten folgt der Ratgeber einer konsequenten Praxisorientierung. Er soll Errichtern, Planern und Anwendern die Fachinformationen in komprimierter Form zur Verfügung stellen, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Der Praxis-Ratgeber dokumentiert in anschaulicher Weise

die Möglichkeiten und Grenzen der Videoüberwachung im praktischen Einsatz. Neben den relevanten Normen und Richtlinien werden die verschiedensten Komponenten der Videotechnik erläutert. Die juristischen Aspekte zeigen auf, unter welchen Voraussetzungen eine Videoüberwachung überhaupt zulässig ist. Die enthaltenen Checklisten und Hilfestellungen erleichtern die Anwendung auf reale Projekte.

Brandmeldetechnik:

Mit dem Praxis-Ratgeber Brandmeldetechnik wird das komplexe Thema rund um Brandmeldeanlagen (BMA) sowie die damit in Verbindung stehenden Sachverhalte auf einfache und verständliche Weise dargestellt. Ausgehend von den allgemeinen Rahmenbedingungen für Brandmeldeanlagen werden der Aufbau und die Einzelkomponenten dieser Anlagen beschrieben. Weiter werden die Schnittstellen zu anderen Anlagen sowie verwandte Systeme erläutert.

Ein weiteres Thema ist die Abgrenzung von Brandmeldeanlagen zu Hausalarmanlagen sowie Rauchwarnmeldern, welche insbesondere für den privaten Wohnungsbereich vorgesehen sind. Der Aufschaltung von Brandmeldeanlagen beziehungsweise den Alarmübertragungsanlagen ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Checklisten und Hilfestellungen für Planung, Installation, Instandhaltung sowie Dokumentation werden ebenfalls ausführlich beschrieben.

Sicherungstechnik:

Errichtern, Planern und Anwendern werden in komprimierter Form die Fachinformationen zur Verfügung gestellt, die sie für ihre tägliche Arbeit benötigen. Neben den vielfältigen Normen und Richtlinien, finden sie auch Informationen zu deren Umsetzung in der Praxis. Die zweite Ausgabe des beliebten Praxis-Ratgebers Sicherungstechnik wurde umfassend aktualisiert, neu strukturiert und wesentlich erweitert. Auf rund zweihundert Seiten bietet der Ratgeber einen Überblick über die unterschiedlichen Bereiche der Sicherungstechnik wie Einbruchschutz, Videoüberwachung, Freigeländeüberwachung, Zutrittssteuerung, Brandschutz und Informationstechnik.

Die BHE-Praxis-Ratgeber sind unter dem Link www.bhe.de/de/Praxisratgeber erhältlich.

Foto: emmi - Fotolia.com

Verbände

Neuauflage: BHE-Praxis-Ratgeber Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Die komplexe Thematik der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) wird in der dritten Auflage des BHE-Praxis-Ratgebers in umfassender Weise behandelt.

20 Fachplaner kamen zum BHE-Planertag bei Novar in Neus zusammen.
Foto: BHE

Verbände

Sicherheitstechnische Themen und Trends für Fachplaner

Nach zwei Jahren corona-bedingter Pause fand am 24. Mai 2022 wieder ein BHE-Planertag statt, auf dem viele sicherheitstechnische Themen zu Sprache kamen.

Eine überdurchschnittliche Entwicklung zeigten unter anderem die Videosysteme mit einem Umsatz-Anstieg von 6,6 % auf 746 Millionen Euro im Jahr 2022.
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

Märkte

Elektronischer Sicherheitstechnik-Markt erzielt Rekordumsatz

Der Markt für elektronische Sicherheitstechnik hat im Jahr 2022 erstmals mehr als fünf Milliarden Euro Umsatz erzielt. Das ergab eine gemeinsame Studie von BHE und ZVEI.

In einem Flughafensystem sind unzählige Gewerke wie Sicherheitskameras, Brandmelder, Zutrittskontrollen und noch vieles mehr im Einsatz, die die Leitstelle im Auge haben muss.
Foto: ©viappy - stock.adobe.com

Gefahrenmanagementsysteme

Sicherheitsmanagementsystem vernetzt Flughafensicherheit mit Feuerwehr

Flughäfen sind hochkomplexe Bereiche, in denen nahezu alle sicherheitstechnischen Gewerke miteinander vernetzt sind. Ein Sicherheitsmanagementsystem bindet nun auch die Feuerwehr mit ein.