Auf der Sicherheitskonferenz „State of Security“ wurde die Bedeutung des Wirtschaftsschutzes herausgestellt. 
Foto: Kötter Services/Stefan Zeitz
Auf der Sicherheitskonferenz „State of Security“ wurde die Bedeutung des Wirtschaftsschutzes herausgestellt. 

Veranstaltungen

State of Security: Wirtschaftsschutz muss verstärkt werden

Auf der Sicherheitskonferenz „State of Security“ wurde die Bedeutung des Wirtschaftsschutzes herausgestellt – und dass dieser noch ausbaufähig ist.

Physische Angriffe auf die Kritische Infrastruktur, rasant steigende Cyberangriffe auf Behörden und Unternehmen, instabile Lieferketten: In Folge der Zeitenwende durch den russischen Angriff auf die Ukraine und weitere geopolitische Krisenherde steht Deutschland vor riesigen Herausforderungen, denen man mit einem gestärkten Wirtschaftsschutz begegnen muss. Welche Konsequenzen sich für Staat, Wirtschaft und Sicherheitsbranche ergeben, wurde auf der Sicherheitskonferenz „State of Security“ im Allianz Forum am Brandenburger Tor in Berlin von rund 100 Teilnehmern diskutiert.

Wirtschaftsschutz ganzheitlich denken

„Im Rahmen des Wirtschaftsschutzes erfährt der Standortfaktor Sicherheit in der öffentlichen Debatte mittlerweile seinen längst erforderlichen Stellenwert. Trotz dieser Debatte und der stetig steigenden Gefahren wie durch Sabotage und Spionage vernachlässigen viele Unternehmen und öffentliche Institutionen die notwendigen Investitionen in ganzheitliche Sicherheitslösungen“, sagte Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe.

Gleichzeitig appellierte der Familienunternehmer an die Politik, ihr Sicherheitsverständnis ebenfalls noch ganzheitlicher auszurichten. Aktuelles Beispiel ist die geplante Rahmengesetzgebung zum Kritis-Schutz und das dazu vorliegende Eckpunktepapier der Bundesregierung. „Während die privaten Sicherheitsdienstleister in der bereits in Kraft getretenen EU-Richtline ausdrückliche Erwähnung finden und den EU-Mitgliedsstaaten dort zudem die Anwendung von Qualitätsnormen nachdrücklich empfohlen wird, bleibt diese Anerkennung beim geplanten Gesetzgebungsverfahren in Deutschland bis dato noch aus. Jedenfalls ist im vorliegenden Eckpunktepapier der Bundesregierung die Ausrichtung in Sachen Kritis-Schutz allein auf Behörden und Betreiber vorgesehen. Damit aber greift die geplante Gesetzgebung angesichts der bedeutenden Rolle der Sicherheitsdienstleister beispielsweise beim Schutz von Kraftwerken, Kliniken oder Logistikzentren zu kurz. Das Kritis-Rahmengesetz sollte daher diesen Stellenwert entsprechend widerspiegeln und die Sicherheitswirtschaft gleichrangig berücksichtigen.“

Mehr Schutz für Hidden Champions

Ähnliches betonte im Anschluss auch Nato-General a. D. Hans-Lothar Domröse in seinem Vortrag „Aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen der Deutschen Wirtschaft“. Dabei unterstrich er angesichts der gravierenden Herausforderungen etwa in Folge der russischen Invasion in die Ukraine sowie der geopolitischen Machtbestrebungen Chinas zwei zentrale Aspekte. Erstens: „Zum Schulterschluss zwischen der Europäischen Union und den USA gibt es keine Alternative – sowohl politisch-wirtschaftlich als auch militärisch. Dabei muss die EU ihre eigene Verteidigungsfähigkeit deutlich ausbauen.“ Zweitens: „Die deutsche Wirtschaft benötigt unter anderem aufgrund der wachsenden Spionage- und Sabotagerisiken größere Anstrengungen beim Wirtschaftsschutz. Dies gilt insbesondere für die Kritischen Infrastrukturen einschließlich Cyber Security und die Hidden Champions des Mittelstandes.“

Friedrich P. Kötter Vorstand im Weltsicherheitsverband

Der Weltsicherheitsverband (International Security Ligue) hat Friedrich P. Kötter als Vorstand wiedergewählt.
Artikel lesen

State of Security: Herausforderungen in der Zeitenwende

Innenpolitische Herausforderungen für die öffentliche Sicherheit nach Corona und in der Zeitenwende: Mit diesem Thema befasste sich im Anschluss der Vortrag von Dr. Christian Klos, Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Die Herausforderungen für die „Corporate Security 4.0“ sowie für „Risikomanagement und Resilienz in der Lieferkette“ rückten Dr. Jürgen Harrer, Research Coordinator Corporate Security & Resilience an der Technischen Hochschule Ingolstadt, beziehungsweise Prof. Dr. Wolfgang Buchholz, Professor für Organisations- und Logistikmanagement am Fachbereich Wirtschaft der FH Münster, in den Fokus.

Welche weiteren Anforderungen sich für die Wirtschaft und hier speziell den Wirtschaftsschutz ergeben, stand darüber hinaus im Mittelpunkt der von den Kötter Sicherheitsbeirats-Mitgliedern Fritz Rudolf Körper und Dr. Harald Olschok moderierten Diskussionsrunden mit Prof. Dr. Buchholz und Dr. Harrer; Marcel Emmerich und Sebastian Fiedler, beide Mitglied des Deutschen Bundestages; Henning Voß, Experte für Wirtschaftsschutz und Unternehmenssicherheit im Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie Prof. Dr. Roland Wöller, Staatsminister a. D. und Mitglied des Sächsischen Landtages.

Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe, appellierte unter anderem an die Politik, ihr Sicherheitsverständnis noch ganzheitlicher auszurichten.
Fritz Rudolf Körper, Mitglied des Kötter Sicherheitsbeirates, führte durch die Sicherheitskonferenz.
Dr. Harald Olschok, Mitglied des Kötter Sicherheitsbeirates, moderierte (gemeinsam mit Fritz Rudolf Körper) die Diskussionsrunden.
Sebastian Fiedler, Mit­glied des Deutschen Bundestages, diskutierte unter anderem über die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
e-mag_wirtschaftsschutz_cover.jpeg
Foto: Adobe Stock

ASW Bundesverband: Wirtschaftsschutz vernetzen

Der ASW Bundesverband fordert die Vernetzung des Wirtschaftsschutzes in Deutschland. PROTECTOR unterstützt dieses Vorhaben mit einem exklusiven E-Paper.

Foto: ASW Bundesverband

ASW

Beauftragte für Wirtschaftsschutz gefordert

Der ASW Bundesverband fordert die verpflichtende Einführung von Wirtschaftsschutzbeauftragten in Unternehmen und staatlichen Stellen. Zentrale Security-Aufgaben wie Spionageabwehr, Cyber-Security oder personelle Sicherheit sollen nach Willen des Verbands gebündelt werden. Zudem müsse der Initiative Wirtschaftsschutz zu mehr Bekanntheit verholfen werden.

Volker Wagner, ASW-Vorstandsvorsitzender, fordert  von der Politik einen stärkeren Wirtschaftsschutz. 
Foto: ASW Bundesverband

Verbände

ASW Bundesverband fordert stärkeren Wirtschaftsschutz

Der neue Koalitionsvertrag gibt Einblicke in geplante Reformen und wirft gleichzeitig Fragen für den deutschen Wirtschaftsschutz auf, so der ASW Bundesverband.

Foto: opolja - stock.adobe.com

Wirtschaftskriminalität

Neue Studie: Lagebild Wirtschaftsschutz NRW 2019

Unter Federführung des Innenministeriums NRW erstellte die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) eine Studie zum Wirtschaftsschutz bei KMU.