Insgesamt 120 Sicherheitsschlösser 809N kommen bei den bei Fassadentüren in Glasrahmenausführung zum Einsatz.
Foto: Assa Abloy
Insgesamt 120 Sicherheitsschlösser 809N kommen bei den bei Fassadentüren in Glasrahmenausführung zum Einsatz, um ein offenes Raumkonzept zu realisieren. 

Schließsysteme

Robuste Schließtechnik für offenes Raumkonzept

Am Hauptsitz der Erste Group Wien werden die Fassadentüren mit moderner Schließtechnik gesichert. Der Spagat zwischen Sicherheit und möglichst großer Offenheit ist dabei gelungen.

Das geflügelte Wort „Sicher wie die sprichwörtliche Bank“ weckt unweigerlich Assoziationen mit undurchdringlichen Mauern und lichtlosen Tresorräumen; wer jedoch den Hauptsitz der Erste Group in Wien sieht, einem der größten Finanzdienstleister Zentral- und Osteuropas, erkennt schnell, dass es auch elegantere Lösungen gibt – ganz im Sinne eines offenen Raumkonzepts, und dennoch sicher durch robuste Schließtechnik.

In dem 2016 fertiggestellten Gebäudekomplex, der als zentraler Standort für rund 5.500 Mitarbeitende der Erste Group, der Erste Bank Österreich und ihrer Tochtergesellschaften konzipiert wurde, dominieren offene und transparente Strukturen, soweit das Auge reicht. Zum Schutz der in die Holz-Glas-Fassade eingelassenen Türen suchte die Erste Group drückergesteuerte Sicherheitsschlösser, die eine höhere Qualität als die bisherigen Schlösser aufweisen, und entschied sich für 120 Sicherheitsschlösser 809N der Marke Assa Abloy.

In der Wiener Leopoldstadt im Jahr 1819 als „Erste österreichische Spar-Casse“ gegründet, ging die Erste Group 1997 an die Börse. Die Strategie, das Retailgeschäft auf die Wachstumsmärkte Zentral- und Osteuropas (CEE) auszuweiten, erwies sich als erfolgreich. So stieg die Kundenanzahl von anfänglich 600.000 bis heute auf rund 16,1 Millionen, verteilt auf die Märkte Österreich, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Ungarn, Kroatien und Serbien. Damit zählt die Erste Group zu den größten Bankengruppen in Zentral- und Osteuropa.

Offenes Raumkonzept – Ort der Begegnung und Kommunikation für rund 5.500 Mitarbeiter

Im Zuge dieser Expansion gewann der Wunsch an Kontur, einen zentralen Standort für die rund 5.500 Mitarbeiter der Erste Group, der Erste Bank Österreich sowie deren Tochtergesellschaften zu schaffen. 2007 wurde daher ein Architekturwettbewerb ausgelobt, um ein gemeinsames Headquarter für die bis dahin auf über 20 Standorte in Wien aufgeteilte Gruppe zu entwerfen.

Als siegreich ging daraus das Konzept der Wiener Architekten Henke und Schreieck hervor. Sie designten den Gebäudekomplex mit einer Bruttogeschossfläche von 165.000 m2 als urbane Stadtlandschaft, die sich organisch in das geschichtsträchtige Areal im Herzen der Donaumetropole einfügt. Unweit der Wiener Innenstadt zwischen dem Schloss Belvedere, dem Hauptbahnhof und dem Schweizer Garten gelegen, bietet der Erste Campus mit seinen Grünflächen, einem Gartendeck sowie dem öffentlich zugänglichen Atrium ein weitaus offeneres und transparenteres Raumerlebnis, als man dies von unnahbaren Konzernzentralen sonst gewohnt ist.

Mechanische Schließanlagen: Neue Radienprofile  für mehr Sicherheit

Die neuen SK6 Radienprofile von Assa Abloy sorgen für mehr Sicherheit bei mechanischen Schließanlagen.
Artikel lesen

Tausch der ursprünglichen Sicherheitsschlösser 

Verstärkt wird dieser Eindruck von Leichtigkeit durch die geschwungenen Formen der Baukörper und die sie umgebende Holz-Glas-Fassade, deren Elemente sich in regelmäßigen Abständen öffnen lassen. Nach einiger Zeit stellte sich jedoch heraus, dass die dort verbauten drückergesteuerten Sicherheitsschlösser nicht die gewünschte Qualität aufwiesen. Bei der Suche nach einer Alternative, die nicht nur länger haltbar sein sollte, sondern auch ausgeprägte einbruchhemmende Merkmale aufweisen musste, fiel die Wahl des Sicherheitsverantwortlichen auf die Marke Assa Abloy. Insgesamt 120 selbstverriegelnde Panikschlösser mit elektromechanisch kuppelbarem Außendrücker des Typs 809N wurden bei dem Austausch in die Fassadentüren in Glasrahmenausführung montiert.

Haltbare Schließtechnik von Assa Abloy überzeugt 

Bei der Einfachverriegelung kommt das gleiche Hauptschloss zum Einsatz wie in der Mehrfachverriegelung 819N, die in geeigneten Türsystemen die Widerstandsklasse RC4 erreicht. Die oberhalb der von der Norm geforderten Werte bei den Riegelkräften verleihen dem 809N sehr hohe einbruchhemmende Eigenschaften. Per optionalem IO-Modul kann das Schloss zudem in die Gebäudeleittechnik eingebunden werden. Auch hierbei wird ein hohes Sicherheitsniveau erreicht, denn die Kommunikation zwischen Schloss und IO-Modul erfolgt verschlüsselt und damit manipulationssicher.

Ing. Dieter Lang, Head of Security bei der Erste Group Bank AG, zeigt sich aufgrund dieser Leistungsmerkmale zufrieden mit seiner Entscheidung: „Mit den Sicherheitsschlössern von Assa Abloy haben wir eine sichere Lösung gefunden. Die hochwertige und bewährte Technik dieser sehr robusten Schlösser hat uns überzeugt.“

 

Alle Online-Leser im Zutrittskontrollsystem „AccessOne“ von CES sind mit den Controllern verbunden und können gleichzeitig als Zutritts- und Update-Leser für die Berechtigungen von mechatronischen Schließgeräten definiert werden.
Foto: CES

Unternehmen

Online-Zutrittskontrolle trifft mechatronische Schließtechnik

Zur Sicherheitsexpo 2022 stellt CES ein Zutrittskontrollsystem in den Fokus, das verkabelte Online-Zutrittskontrolle mit mechatronischer Schließtechnik vereint.

Auf der Digitalbau 2022 zeigt Assa Abloy unter anderem den komplett energieautarken, elektronischen Schlüssel „Spark“.
Foto: Assa Abloy

Unternehmen

Assa Abloy zeigt digitale Schließtechnik auf der Digitalbau

Assa Abloy Sicherheitstechnik präsentiert Ende Mai und Anfang Juni auf der Digitalbau 2022 in Köln sein umfangreiches Portfolio an digitaler Schließtechnik.

Bluesmart steuert den Zutritt in der Landesfeuerwehrschule in Linz.
Foto: Winkhaus

Zutrittskontrolle

Smarte Schließtechnik für Linzer Feuerwehr

Die neueste Generation elektronischer Schließtechnik sichert die Gebäude des Oberösterreichischen Landesfeuerwehrverbands.

Ein „Meilenstein im Bildungsangebot“ und ein „Schulbau der Superlative“ – so lauteten die Schlagzeilen zur Eröffnung des Schulcampus Unterföhring.
Foto: SimonsVoss/Bernhard Lehn

Zutrittskontrolle

Bestnoten für Schließtechnik am Schulcampus Unterföhring

Der Schulcampus Unterföhring setzt mit einem digitalen Schließsystem der Simonsvoss Technologies GmbH Akzente in Sachen technischer Ausstattung.