ntt_rechenzentren_kapazitaeten.jpeg
Foto: Creative Commons, Holzner 
NTT erweitert seine Kapazitäten für Rechenzentren mit zwei neuen Bauprojekten in Berlin.

Unternehmen

NTT erweitert Kapazitäten für Rechenzentren

Global Data Centers, ein Geschäftsbereich von NTT Ltd., kündigt zwei Bauprojekte in Berlin an, die die Rechenzentrumskapazitäten deutlich vergrößert sollen.

Der Technologiedienstleister NTT erweitert seine Kapazitäten für Rechenzentren in Berlin und baut im Marienpark, nur 14 Kilometer vom bereits bestehenden NTT-Standort „Berlin 1“ entfernt, den neuen Rechenzentrumscampus „Berlin 2“.  Die Eröffnung des ersten Gebäudes, das rund 4.800 m² IT-Fläche und 12 MW IT-Leistung zur Verfügung stellen wird, ist für das 4. Quartal 2021 geplant und wird Kunden des Unternehmens Colocation- und Wholesale- sowie hybride Lösungen für kritische IT-Systeme bieten.

Darüber hinaus wird der seit 2007 in Betrieb befindliche Standort „Berlin 1“ in Spandau durch ein zweites Rechenzentrumsgebäude ergänzt, das weitere 2.500 m² IT-Fläche und 5 MW IT-Leistung für Kunden bereitstellen wird. Der Betriebsbeginn ist für das 3. Quartal 2021 geplant. Aufgrund der hohen Nachfrage am Markt sei das Rechenzentrum bereits jetzt komplett vermietet, heißt es.

Eon vertraut auf die Cybersicherheit -Expertise von NTT

NTT und Eon haben einen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung umfangreicher Services zur Cybersicherheit unterzeichnet.
Artikel lesen

Erweiterung der Rechenzentrumskapazitäten unterstreicht Wachstumsstrategie von NTT

„Die Technologie- und Innovations-Industrie in Berlin ist vielfältig und entwickelt sich ausgesprochen rasant. Der Campus Berlin 2 ist so konzipiert, dass alle Arten von Kundenbedürfnissen bedient werden können – vom lokalen Start-up-Unternehmen, das ein fertig aufgebautes Rack mit kurzer Bereitstellungszeit sucht, bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen für globale Unternehmen, die ihr eigenes Gebäude benötigen. Der Projektstart kommt zum richtigen Zeitpunkt, um das Branchenwachstum in Berlin auch weiterhin zu unterstützen“, erklärt Florian Winkler, CEO des Geschäftsbereichs Global Data Centers von NTT Ltd. in EMEA.

Kunden in beiden Berliner Rechenzentren haben Zugang zu NTTs Multi Service Interconnection Platform (MSIP), die ein leistungsstarkes digitales Ökosystem aus Carriern und Cloud-Providern bereitstellt. Die Nähe der Standorte innerhalb Berlins bietet den Kunden zusätzlich die Möglichkeit, ihre Infrastruktur sowohl in Berlin 1 als auch auf dem neuen Campus in einer Active/Active-Konfiguration zu betreiben. Im Berlin 2 Data Center wird außerdem ein Technology Experience Lab eingerichtet, in dem NTTs Kunden und Partner innovative Konzepte schnell und kostengünstig testen und validieren können.

Auch 5G benötigt Security-by-Design-Ansatz

Die Einführung der 5G-Technologie steigert nicht nur die Chancen, sondern auch die Gefahren. NTT Ltd. hält einen Security-by-Design-Ansatz für unerlässlich.
Artikel lesen

Die Erweiterung im Raum Berlin ist Teil der Wachstumsstrategie von NTTs Global Data Centers Division, die mit über 160 Rechenzentren in mehr als 20 Ländern und Regionen eine der größten Rechenzentrumsplattformen der Welt betreibt.

Neues NTT-Rechenzentrum Berlin 2 .
Foto: Fred Ferschke

Unternehmen

NTT baut Standort Berlin mit weiterem Rechenzentrum aus

NTT Ltd. vergrößert seine Rechenzentrumskapazität in der Hauptstadt. Der neue Standort Berlin 2 umfasst in der ersten Bauphase zwei hochmoderne Rechenzentren.

Im Zuge eines steigenden Bedarfs an hohen Rechenkapazitäten kann sich eine Umstellung auf Flüssigkeitskühlsysteme lohnen.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Datatechnik

Warum Rechenzentren zur Flüssigkeitskühlung übergehen

Die Hitze in Rechenzentren steigt – und damit auch die Anforderung an die Kühlung. Eine nachhaltige Lösung sind Kühlsysteme, die Wasser statt Luft nutzen.

Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.
Foto: Shuo - stock.adobe.com

Märkte

Bessere Energieeffizienz im Rechenzentrum

Klimaschutz, aber auch gestiegene Rohstoff- und Energiepreise machen Energieeffizienz zu einer wirtschaftlichen Notwendigkeit im Rechenzentrum.

Der Zugang zum Serverraum eines Rechenzentrums bedarf höchster Schutzmaßnahmen.
Foto: Boon Edam

Datatechnik

Höchste Sicherheit für Rechenzentren: Die Türen im Fokus

In Rechenzentren sind sensible Daten gespeichert, die geschützt werden müssen. Besonders die Türen bieten Eindringlingen eine Angriffsfläche.