„Iloq Home“ ist eine Erweiterung des digitalen Schließsystems „Iloq S5“ und bietet Betreibern von Wohnanlagen noch mehr Flexibilität bei der Vergabe von Zutrittsrechten.
Foto: Iloq
„Iloq Home“ ist eine Erweiterung des digitalen Schließsystems „Iloq S5“ und bietet Betreibern von Wohnanlagen noch mehr Flexibilität bei der Vergabe von Zutrittsrechten.

Software

Mehr Flexibilität für Betreiber von Wohnanlagen

Iloq launcht mit „Iloq Home“ eine Lösung für Betreiber von Wohnanlagen, die noch mehr Freiheit, Sicherheit und Flexibilität in puncto Zugangsmanagement verspricht.

Wohnanlagen-Betreiber profitieren bereits auf vielfältige Weise vom flexiblen, digitalen, batterielosen und mobilen Schließsystem des finnischen Unternehmens, das mit der Einführung der Lösung „Iloq Home“ jetzt noch mehr Möglichkeiten bieten soll. „Iloq Home“ ist eine Smartphone-Anwendung, mit der die Mieter selbst steuern können, wer Zugang zu ihren Wohnungen erhält. Zugangsprofile oder individuelle Schlüssel-Zuweisungen für einzelne Familienmitglieder können selbst erstellt werden. Dabei haben die Mieter zu jeder Zeit Überblick über alle Wohnungsschlüssel inklusive der dazugehörenden Informationen. Verlorene oder gestohlene Schlüssel können via Smartphone sofort gesperrt werden. Die Aktualisierung der Schlüsselzugangsdaten erfolgt mittels NFC-Technologie.

Sicheres Zugangsmanagement für Kritische Infrastrukturen

Das Thema Zugangsmanagement ist entscheidend für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Die Energienetze Bayern setzt dabei auf den Hersteller Iloq.
Artikel lesen

Lösung ermöglicht Wohnanlagen-Betreibern flexible Vergabe von Zutrittsrechten

Ebenso einfach ist es, vorübergehenden Zugang zu gewähren – zum Beispiel für Besucher, Handwerker, Lieferanten oder in Notsituationen, wenn ein schneller Zugang zur Wohnung wichtig ist. Die Türe lässt sich mit „Iloq Home“ auf der Ferne öffnen oder es wird ein Zugangscode für Besucher bereitgestellt. So können die Bewohner bequem steuern, wer Zugang zum Haupteingang hat. Auch für die Nutzung der Gemeinschaftsräume bietet „Iloq Home“ eine komfortable Lösung: Über einen Kalender können Reservierungen beispielsweise für die Waschküche, den Fitnessbereich oder die Sauna vorgenommen und verwaltet werden, ohne sich in separate Systeme einloggen zu müssen. Die Lösung ist eine Erweiterung des digitalen Schließsystems „Iloq S5“ und der Plattform der Iloq 5-Serie, die 2020 als neueste Generation gelauncht wurde.

Die Energienetze Bayern setzen zur Sicherung ihres Betriebs auf die Kooperation mit dem Hersteller Iloq.
Foto: Iloq

Zutrittskontrolle

Sicheres Zugangsmanagement für Kritische Infrastrukturen

Das Thema Zugangsmanagement ist entscheidend für Betreiber kritischer Infrastrukturen. Die Energienetze Bayern setzt dabei auf den Hersteller Iloq.

Die WLAN-Überwachungskameras der WR120-Reihe von Indexa bieten viel Flexibilität.
Foto: Indexa

Smart Home

WLAN-Überwachungskameras punkten mit Flexibilität

Mit neuen WLAN-Überwachungskameras setzt Indexa neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität: Die Kameras sind über App einsetzbar und mit Recordern und Empfängern kompatibel.

Die Cloud-Plattform Salto Homelok ist eine der Weltneuheiten, die auf der Security Essen für das Zutrittsmanagement vorgestellt werden. 
Foto: Salto Systems

Zutrittskontrolle

Zutrittsmanagement: Cloudbasierte Software und neue Hardware

Weltpremieren für die Zutrittskontrolle auf der Security Essen verspricht Salto den Besuchern: eine cloudbasierte Plattform sowie viele neue Hardwaremodelle.

Kritis 2.0 etabliert eine neue Meldepflicht für sogenannte „Kritische Komponenten“, also Software- und Hardware-Produkte, deren Ausfall eine Anlage empfindlich beeinträchtigen würde.
Foto: Gorodenkoff - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Kritis-Verordnung 2.0: Was ändert sich für Betreiber?

Nach dem Erlass des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 gelten seit dem 1. Januar 2022 nun auch für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (Kritis) neue Bestimmungen.