Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.
Foto: BBK
Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.

Katastrophenmanagement

Katastrophenschutz: Bundesweiter Warntag 2023

Am 14. September 2023 testen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle im bundesweiten Warntag 2023.

Am 14. September 2023 finden zum dritten Mal im bundesweiten Warntag Tests der vorhandenen Warnsysteme statt, um mögliche Verbesserungspotenziale beim Katastrophenschutz zu identifizieren.

Erprobung verschiedener Warnmittel am bundesweiten Warntag

Gegen 11 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) über das Modulare Warnsystem des Bundes (MowaS) eine Probewarnung aus. Diese wird an alle angeschlossenen Warnmultiplikatoren geschickt. Diese Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung an verschiedene Warnmittel, darunter Rundfunk- und Fernsehsender, Warn-Apps wie die vom BBK betriebene Warn-App Nina und insgesamt rund 6.600 digitale Anzeigetafeln. Diese transportieren die Warnung an die Bevölkerung.

Auch über den im letzten Jahr erstmals erprobten Warnkanal Cell Broadcast soll beim dritten Bundesweiten Warntag erneut eine Probewarnung versendet werden.

Katastrophenschutz optimieren

Alle Landkreise und Kommunen, die am Warntag teilnehmen, entscheiden selbst, ob sie zeitgleich auch ihre verfügbaren kommunalen Warnmittel wie Sirenen und Lautsprecherwagen auslösen.

Gegen 11.45 Uhr erfolgt über die Warnmittel und Endgeräte eine Entwarnung. Über Cell Broadcast wird aktuell noch keine Entwarnung versendet.

Projekt für verbessertes Katastrophenmanagement

Ein internationales Team aus Forschung, Industrie und Praxis entwickelt ein neuartiges, integriertes Toolkit für ein effizienteres Katastrophenmanagement.
Artikel lesen

Man schaue auf einen erfolgreichen Warntag 2022 zurück, sagt BBK-Präsident Ralph Tiesler. Er sei sehr zuversichtlich, dass es 2023 wieder gut laufe. Dennoch habe man den Warntag bewusst als Stresstest angelegt, um die Warnsysteme, die im Alltag störungsfrei liefen, auf Herz und Nieren zu prüfen. Beim Warntag gehe es aber nicht nur um die Technik, so Tiesler. Mit jedem Warntag lerne man die Bedürfnisse der Bevölkerung und auch die Herausforderungen und notwendigen Stellschrauben der warnenden Stellen besser kennen, die für eine gute Warnung nötig seien. Sie freuten sich deshalb sehr, wenn sich auch in diesem Jahr wieder so viele Menschen wie möglich an der anschließenden Umfrage beteiligen und ihre Erfahrungen mit uns teilen würden. So könne man die Warnung gemeinsam besser machen.

Umfrage startet mit Auslösung der Probewarnung

Über eine Online-Umfrage können Bürger ab 11 Uhr am Warntag ihre Erfahrungen hinsichtlich der verschiedenen Warnkanäle teilen. Die Umfrage läuft bis zum 21. September 2023. Mit ihrem Feedback helfen teilnehmende Bürger dabei, die Warnabläufe in Deutschland aktiv zu verbessern.

Die Umfrageergebnisse werden wissenschaftlich ausgewertet. Gemeinsam mit der technischen Analyse des Warntages 2023 sind sie die Basis für die Vorbereitungen zum vierten Bundesweiten Warntag am 12. September 2024.

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt – dabei werden die unterschiedlichen Warnsysteme getestet. 
Foto: Roman - stock.adobe.com

Märkte

Bundesweiter Warntag 2022 – Warnsysteme testen

Am 8. Dezember 2022 wird es den bundesweiten Warntag geben, an dem Bund, Länder und Kommunen alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle testen.

Morgen, am 8. Dezember 2022, erproben Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme im bundesweiten Warntag.
Foto: BBK

Märkte

Probealarm: Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

Am 8. Dezember 2022 erproben Bund, Länder und Kommunen ihre Warnsysteme im bundesweiten Warntag.

Die Auswertung der Bevölkerungsbefragung des bundesweiten Warntages 2022 liegt vor. Über 90% der Bevölkerung wurden – auch mittels Cell Broadcast – gewarnt, so das BBK.
Foto: Tanusha - stock.adobe.com

Katastrophenmanagement

Befragung: Warntag 2022 laut BBK sehr erfolgreich

Die Auswertung der Bevölkerungsbefragung des bundesweiten Warntages 2022 liegt vor. Über 90% der Bevölkerung wurden gewarnt, so das BBK.

Der Katastrophenschutz setzt auf innovative Technologien wie Drohnen, die beim Aufspüren von Verschütteten wertvolle  Informationen liefern können.
Foto: Cursor Project

Katastrophenmanagement

Innovative Technologien im Katastrophenschutz

Innovative Technologien wie Miniroboter, Drohnen und moderne Kommunikationssysteme optimieren im Katastrophenschutz die Ortung und Bergung von Verschütteten.