Hans-Helmut Janiesch war 14 Jahre lang Mitglied des Kötter-Sicherheitsbeirats.
Foto: Kötter Services
Hans-Helmut Janiesch war 14 Jahre lang Mitglied des Kötter-Sicherheitsbeirats.

Personen

Janiesch scheidet aus Kötter-Sicherheitsbeirat aus

Hans-Helmut Janiesch, Leitender Polizeidirektor/Kriminaldirektor i. R. scheidet nach 14 Jahren aus dem Kötter-Sicherheitsbeirat aus.

Der Kötter-Sicherheitsbeirat hat heute sein langjähriges Mitglied Hans-Helmut Janiesch verabschiedet. Insgesamt 14 Jahre war der Leitende Polizeidirektor/Kriminaldirektor i. R. im Gremium des Familienunternehmens aktiv und förderte mit seinem umfassenden Know-how den Dialog zwischen öffentlicher Hand und privater Sicherheitswirtschaft sowie den Bereich Aus- und Weiterbildung.

Inklusive der Zeit in ihrem Hause blicke Janiesch auf fast sechs Jahrzehnte aktiven Einsatz für die Sicherheit in Deutschland zurück, sagte Friedrich P. Kötter, Verwaltungsrat der Kötter Security Gruppe. Eine bemerkenswerte Lebensleistung, für die man ihm den größten Respekt zolle und für die er sich im Namen der gesamten Unternehmensgruppe bedanken möchte. Seit 2009 hätten sie auf sein unglaubliches Know-how zählen und die Unternehmensgruppe insbesondere mit Blick auf Dienstleistungsqualität und Mitarbeiterqualifizierung weiter optimieren können. In all den Jahren der Zusammenarbeit sei Janiesch stets eine Bereicherung gewesen – für ihn persönlich und natürlich auch für ihr Familienunternehmen.

Janiesch ließ ebenfalls seine Tätigkeit Revue passieren: Es sei ihm eine Freude gewesen, mit solch hochkarätigen Experten zusammenzuarbeiten und seine Erfahrungen aus der Kriminalprävention und erfolgreich praktizierten Kooperationen von öffentlicher Hand und privaten Sicherheitsdienstleistern einzubringen.

Janiesch bereichert Kötter-Sicherheitsbeirat

Vor dem Eintritt in den Sicherheitsbeirat war Janiesch Abteilungsleiter Gefahrenabwehr/Strafverfolgung des Polizeipräsidiums Essen (1998-2007). In dieser Funktion war er für rund 1.600 Schutz- und Kriminalbeamte verantwortlich. Zudem war er unter anderem nebenamtlich als Lehrbeauftragter für Kriminologie und Kriminalistik an den Fachhochschulen Dortmund und Wuppertal tätig. Als Gründungsmitglied der seit 2005 bestehenden Ordnungspartnerschaft Essen/Mülheim an der Ruhr gab er wichtige Impulse, um die Kooperation von Polizei und privaten Sicherheitsunternehmen weiter erfolgreich voranzubringen.

Kötter Security gewinnt den 11. Ausbildungspreis des BDSW

Julian Fischer, Mitarbeiter der Firma Kötter Security, wird mit dem 11. Ausbildungspreis des BDSW ausgezeichnet.
Artikel lesen

Darüber hinaus verfügt Janiesch über vielfältige internationale Erfahrungen. Wichtigste Aufgabe in diesem Bereich war Mitte der 1990er-Jahre nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Leitung des Polizeikontingents im Rahmen der EU-Administration (WEU-Police) in Mostar, Bosnien-Herzegowina. Das Ziel: Aufbau und Unterstützung einer ethnisch vereinten Polizei in Mostar.

Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen.
Foto: blvdone - stock.adobe.com

Polizei

Super-Recogniser in Polizeidiensten

Super-Recogniser prägen sich jedes Gesicht ein –und finden so, oft in Polizeidiensten, gesuchte Personen. Auch ein Modell für die Sicherheitswirtschaft?

Beschlossen die Kooperation im Bereich Parkraum- und Gebäudezutrittsmanagement (v.l.): Thorsten Braun, Director Global Operations Scheidt & Bachmann Parking Solutions GmbH, Martin Kammler, Managing Director Scheidt & Bachmann Parking Solutions GmbH, Thomas Herling, Lead Global Business Owner Ecosystems Dormakaba, Juan Andres Arias Maestro, Senior Vice President Global Access Control Solutions Dormakaba.
Foto: Dormakaba

Unternehmen

Dormakaba steigt ins Parkraummanagement ein

Dormakaba gibt den Abschluss einer Kooperation mit dem Anbieter von Systemlösungen für intelligente Mobilität und Parkraummanagement-Lösungen, Scheidt & Bachmann, bekannt.

Sicherheitstechnik vereitelt erfolgreich die Pläne von Einbrechern.
Foto: Pixabay

Mechanische Sicherheit

Wie Einbrecher vorgehen und woran sie scheitern

Opfer von Wohnungseinbrüchen leiden oft lange unter diesen traumatischen Erfahrungen. Doch wie gehen die Täter eigentlich vor? Und woran scheitern sie?