retarus_transactional_email-neu.jpeg
Foto: Retarus
Der neue Dienst von Retarus mit Kurzzeitspeicher für E-Mails entlastet beispielsweise Mitarbeiter in Service Centern.

IT-Sicherheit

Intelligenter Kurzzeitspeicher für E-Mails

Anbieter Retarus stellt einen neuen Service für den E-Mail-Versand bereit, der transaktionale E-Mails in einem intelligenten Kurzzeitspeicher sichert.

Dank des Kurzzeitspeichers können Mitarbeiter beispielsweise im Service- oder Contact-Center bei Bedarf jederzeit problemlos einen erneuten E-Mail-Versand anstoßen. Insbesondere Unternehmen mit komplexen Applikationslandschaften und Workflows profitieren dadurch von wesentlichen Zeit- und Kostenersparnissen sowie einer deutlich höheren Kundenzufriedenheit. Als Teil der modularen Retarus Secure Email Platform ist der neue Service ab sofort verfügbar.

So gelingt sichere E-Mail-Kommunikation

Retarus präsentiert seine E-Mail Plattform für sichere Kommunikation auf der It-Sa, die vom 12. bis 14. Oktober in Nürnberg stattfindet
Artikel lesen

Kurzzeitspeicher entlastet E-Mail-Infrastruktur

Mit Retarus Transactional Email verschicken Unternehmen große Volumina automatisierter E-Mails direkt aus Geschäftsanwendungen über die Retarus Enterprise Cloud, ohne die eigene E-Mail-Infrastruktur zu belasten. Trace und Recover sichert den Application Traffic dabei zusätzlich ab. Der neue Service lässt sich überall dort einsetzen, wo „verlorengegangene“ transaktionale Nachrichten schnell und unkompliziert von Mitarbeitern gefunden und erneut ein Versand angestoßen werden muss, sich dies aber nicht oder nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand direkt in der eigentlichen Applikation realisieren lässt. Dies gilt etwa, wenn ein Kunde für per „Click & Collect“ bestellte Waren den nötigen Abholschein in der Filiale nicht zur Hand hat. Die Mitarbeiter eines Service Centers zum Beispiel können dann aufgrund äußert komplexer Applikationslandschaften mit zahlreichen hinterlegten Workflows und Zugriffseinschränkungen die nötige E-Mail nicht direkt in der Anwendung erneut generieren – zumindest nicht ohne enormen Rechercheaufwand oder ohne die zugrundeliegende Bestellung erneut anzustoßen. Gleiches betrifft auch Dokumente wie Garantiebelege oder Rechnungen, bei denen ein erneutes Ausstellen aus buchhalterischen Gründen häufig nicht ohne weiteres möglich ist.

Einfache und schnelle Suche in komplexen Anwendungslandschaften

Trace & Recover sichert alle von der Anwendung generierten und per Retarus Transactional Email versendeten E-Mails schon beim initialen Aussenden in einem Kurzzeitspeicher. In diesem Schritt können direkt weitere Referenzinformationen, etwa Kunden- oder Vorgangsnummern, ergänzt und mit übergeben werden, um E-Mails später leichter auffindbar zu machen. Mitarbeiter mit entsprechender Autorisierung haben dann über das Retarus-Administrationsportal „myEAS“ die Möglichkeit, die gesuchte Nachricht via E-Mail Live Search binnen kürzester Zeit aufrufen, sich in der Vorschau anzeigen lassen und einen weiteren Versand anstoßen. Hierbei lässt sich auch die Empfängeradresse nachträglich verändern – etwa im Falle eines Tippfehlers beim ursprünglichen Anlegen oder Registrieren per Browser-Eingabemaske.

Der neue Dienst von Retarus mit Kurzzeitspeicher für E-Mails entlastet beispielsweise Mitarbeiter in Service Centern.
Retarus erweitert die Outbound-Funktionen seiner Secure Email Platform zum Schutz ausgehender E-Mails.
Foto: Retarus

IT-Sicherheit

Outbound-Funktionen der Secure Email Platform erweitert

Retarus erweitert die Outbound-Funktionen seiner Secure Email Platform zum Schutz ausgehender E-Mails.

retarus_it-sa 2021_vorbericht.jpeg
Foto: Retarus

Hacker-Abwehr

So gelingt sichere E-Mail-Kommunikation

Retarus präsentiert seine E-Mail Plattform für sichere Kommunikation auf der It-Sa, die vom 12. bis 14. Oktober in Nürnberg stattfindet

Ausgeklügelte Phishing- und Malware-Angriffe sind nach wie vor die größten Bedrohungen für den Posteingang. Für diese Fälle wurde die E-Mail-Threat-Protection entwickelt.
Foto: Zix

IT-Sicherheit

In drei Schritten zu mehr E-Mail-Sicherheit

Bei der IT-Sicherheit hat sich inzwischen viel getan, nur eins nicht: E-Mails sind in Unternehmen immer noch das größte Einfallstor für Cyberkriminelle.

Viele IT-Bedrohungen richten sich gezielt an Mitarbeiter, deren Awareness daher dauerhaft geschärft werden muss. Nur so lassen sich beispielsweise durch KI generierte E-Mails erkennen. 
Foto: Shafay - stock.adobe.com

Coach

Awareness für IT-Bedrohungen bei Mitarbeitern schärfen

Viele IT-Bedrohungen richten sich gezielt an Mitarbeiter, deren Awareness daher geschärft werden muss. Nur so lassen sich beispielsweise durch KI generierte E-Mails erkennen.