Foto: Matthias Duschner

Unternehmen

Gehring Group wächst mit Digitalisierung von Akten

Ende 2019 wurde die Insoadvice GmbH für Software-Anwendungen für die Digitalisierung von Akten gegründet, von der die Gehring Group jetzt profitiert.

Ziel des in Oberhausen ansässigen Unternehmens zur Digitalisierung von Akten ist die Entwicklung und der Vertrieb von Templates und Software-Anwendungen für die digitale Poststelle mit einer automatisierten Verschlagwortung. Funktionsseitig sind diese auf die speziellen Anforderungen von Insolvenzverwaltern zugeschnitten, zugleich ist aber auch jederzeit eine Nutzung in anderen Kanzleien möglich.

Digitalisierungs-Know-how für die Sicherheitsbranche

Mit der Vollmer Archiv GmbH, Mülheim an der Ruhr, vollzog sich bereits zwei Jahre zuvor eine weitere Beteiligungsgründung. In ihr vereinigt sich das Archivlogistik- und Digitalisierungs-Know-how der Gehring Group mit der langjährigen Sicherheits-Expertise der Vollmergruppe. Mittelständisch aufgestellt, bietet das Unternehmen in Bereichen wie Security, Notrufservices, Geld- und Wertdienst oder auch Brandschutz individuelle Lösungen für Akten- und Datenarchivierung inklusive spezialisierter Software, Beratung sowie Aktenvernichtungsservices. Darüber hinaus unterstützt Vollmer Archiv seine Kunden ebenfalls bei Aufbau und Betrieb einer Digitalen Poststelle.

Langjährige Erfahrung in der Archivlogistik und der Digitalisierung von Akten

Die gemeinsame Geschichte mit der A. Denker GmbH & Co. KG aus dem schleswig-holsteinischen Rendsburg reicht bis ins Jahr 2015 zurück. Über das bis heute eigenständige Tochterunternehmen der Gehring Group profitieren Unternehmen vornehmlich im norddeutschen Einzugsbereich vom umfassenden Leistungsspektrum in Archivlogistik und Aufgabenfeldern der Digitalisierung. „Als langjähriger Anbieter professioneller Archivierungs- und Digitalisierungs-Lösungen richtet sich die Gehring Group an Unternehmen und Organisationen aller Art“, so Nils Gehring, Gesellschafter und Mitglied der Geschäftsführung der Gehring Group GmbH. „In ausgewählten Branchen wie der Insolvenzverwaltung und dem Bereich der Sicherheitsdienstleistungen positionieren wir uns über gemeinsame Unternehmen mit dort etablierten Spezialisten. Diesen strategischen Weg der Erweiterung von Portfolio und Reichweite in ausgewählten Segmenten werden wir auch künftig verfolgen.“

Ein Seminar der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Baks) thematisierte Digitalisierung und Nationale Sicherheitspolitik. 
Foto: ewolff – Fotolia.com

Öffentliche Sicherheit

Digitalisierung und Nationale Sicherheitsstrategie

Wie Digitalisierung in die Nationale Sicherheitsstrategie integriert werden kann, war Thema eines Seminars der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS).

Am 9. Oktober ist Brandschutztag. Wie es um die Digitalisierung im Brandschutz bestellt?
Foto: storm - Fotolia.com

Brandmelder

Digitalisierung im Brandschutz

Zum Brandschutztag am 9. Oktober beleuchten Experten die Gefahren und zukunftsweisende Techniken im Brandschutz – und wie es um die Digitalisierung steht.

Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online eingekauft. Auch Sicherheitsdienstleister sollten den digitalen Wandel vollziehen.
Foto: Secmarket

Sicherheitsdienstleister

Digitalisierung: Chance für Sicherheitsdienstleister

Produkte und Dienstleistungen werden zunehmend online eingekauft. Auch Sicherheitsdienstleister sollten den digitalen Wandel vollziehen.

Drohnen sind zu einem wichtigen Werkzeug in der Gefahrenabwehr geworden und werden auf der Interschutz 2022 in mehreren Einsatzszenarien gezeigt.
Foto: Deutsche Messe

Messen

Interschutz 2022: Digitalisierung im Einsatz

Die Interschutz, Weltleitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Bevölkerungsschutz und Sicherheit, steht vom 20. bis 25. Juni 2022 in Hannover ganz im Zeichen der Digitalisierung.