ntt_sase_trend.jpeg
Foto: NTT
Unternehmen müssen die ganzheitliche Sicherheitsarchitektur ihrer IT-Infrastruktur neu definieren, weil immer mehr Mitarbeiter im Home-Office arbeiten.

IT-Sicherheit

Ganzheitliche Sicherheitsarchitektur als Trend

Eine ganzheitliche Sicherheitsarchitektur wird sich in den kommenden Monaten als zentraler Trend der IT-Sicherheit etablieren, prognostiziert NTT.

In seinem aktuellen Bericht „Future Disrupted: 2021“ stellt NTT den Trend zur Notwendigkeit einer alle Standorte und Geräte umfassenden, ganzheitlichen Sicherheitsarchitektur fest. Sie ergibt sich aus den Veränderungen in der Unternehmensorganisation: Nicht mehr lokale Netzwerke und IT-Infrastrukturen am Standort eines Unternehmens bestimmen die Sicherheitsstrategie, sondern die an vielen verteilten Standorten tätigen Mitarbeiter sowie die Orte, an denen Technologien eines Unternehmens im Einsatz sind, dazu gehört zum Beispiel auch der Rand des Netzwerks, also die Edge.

Die Notwendigkeit eines Umdenkens resultiert auch aus dem Fakt, dass viele Unternehmen bei der Einrichtung von Home-Office-Arbeitsplätzen in der Pandemie die IT-Sicherheit vernachlässigt haben. Das ist ein Ergebnis des 2020 Intelligent Workplace Report „Shaping Employee Experiences for a World Transformed“ von NTT. Demnach haben Unternehmen ihre Mitarbeiter oft mit privat genutzten Geräten und Anwendungen allein gelassen und damit das Risiko von Sicherheitslücken deutlich erhöht. Die Sicherheitslage verschärft hat auch, dass nicht einmal die Hälfte aller Unternehmen (46 %) ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen verbessert haben, um ihre Mitarbeiter im Home-Office besser zu schützen.

Ganzheitliche Sicherheitsarchitektur immer wichtiger

Sase (Secure Access Service Edge) hat sich als wichtigste Sicherheitsarchitektur herauskristallisiert. Sie nutzt Technologien wie Software-Definierte Netzwerke (SD-WAN), Firewall-as-a-Service oder Casb-as-a-Service. „Cloud Access Security Broker“ ist eine Technologie, die den Datenverkehr und das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien zwischen Cloud-Anwendungen und Cloud-Nutzern überwacht. Begriff und Konzept von Sase stammen vom IT-Beratungshaus Gartner und beschreiben eine Architektur, die Netzwerkdienste und Sicherheitsfunktionen als Cloud-Services dort bereitstellt, wo sie wirken sollen: auf den Endgeräten und an der Edge, also dort, wo eine ständige Verbindung zu Netzwerken nicht möglich oder notwendig ist.

5G-Netz soll IoT am Flughafen Köln/Bonn beflügeln

In enger Zusammenarbeit mit NTT baut der Flughafen Köln/Bonn ein 5G-Mobilfunknetz auf. Die Maßnahme erlaubt eine schnellere Vernetzung im IoT-Netz.
Artikel lesen

Sase als Trend

Im Bericht „Future Disrupted: 2021“ konstatiert NTT auch die anerkannt wachsende Rolle der Cybersicherheit bei der Digitalen Transformation. IT-Sicherheit wird in den kommenden zwölf Monaten die Entscheidungsfindung dort maßgeblich beeinflussen. Immer mehr Unternehmen erkennen indes, wie wichtig das Thema in allen Aspekten ihrer Techniknutzung ist. Mit diesem Wissen werden sie in den kommenden Monaten fast zwangsläufig zu dem Schluss kommen, dass nur eine ganzheitliche Architektur wie Sase ihre umfassenden Sicherheitsbedürfnisse erfüllt. Aber das Konzept wird nur funktionieren, wenn es fest in das Systemdesign integriert ist. Sonst bietet es zwar punktuellen, aber keinen umfassenden Schutz.

Die VSW-Sicherheitstagung 2023 forderte eine robuste Sicherheitsarchitektur für die Abwehr der diversen Bedrohungen: Peter H. Bachus (2.v.l.), Vorstandsvorsitzender der VSW, im Gespräch mit den Referenten.
Foto: VSW e.V.

Verbände

VSW-Sicherheitstag 2023: Robuste Sicherheitsarchitektur gefordert

Die VSW-Sicherheitstagung 2023 stellte die Innere Sicherheit in den Fokus und forderte eine robuste Sicherheitsarchitektur für die Abwehr der diversen Bedrohungen.

Der Schutz des Außenbereichs gegen unerwünschten Zutritt sollte von Unternehmen und Organisationen niemals nachrangig behandelt werden.
Foto: Heras

Perimeterschutz

Ganzheitliche Konzepte für Perimeterschutz Kritischer Infrastrukturen

Perimeterschutz ist nicht nur in Branchen der Kritischen Infrastruktur von zentraler Bedeutung. Wichtig ist dabei immer ein ganzheitliches Konzept.

Cyberangriffe sind auch in den grundsätzlich den kritischen Infrastrukturen (Kritis) zuzurechnenden Sparten Transport und Verkehr ein immer brisanteres Thema.
Foto: Rawpixel.com - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Mit ganzheitlicher Cybersecurity sicher ans Ziel

Im Transport- und Verkehrswesen erhöht ein ganzheitlicher Cybersecurity-Ansatz letztlich auch die Sicherheit der Passagiere.

Erfahrene VdS-Experten unterstützen Planer und Betreiber bei der Erstellung zuverlässiger Konzepte und Lösungen für einen optimalen Schutz.
Foto: VdS

Sicherheitsplanung

Dienstleistungen für ganzheitlichen Einbruchschutz

Mit dem neuen Dienstleistungsangebot Security Expertise ermöglicht der VdS ganzheitlichen Einbruch- und Diebstahlschutz.