Wärmebildkameras dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.
Foto: Flir
Wärmebildkameras dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.

Thermalkameras

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras

Wärmebildkameras von Teledyne Flir dienen der frühzeitigen Branderkennung, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden.

Feuer kann sich schnell ausbreiten und zerstört dabei Gebäude, Vermögenswerte und Leben; Wärmebildkameras von Teledyne Flir können dabei helfen, Brände zu verhindern. Diese automatisierten, berührungslosen Temperaturmessgeräte eignen sich hervorragend für die Erkennung potenzieller Brandherde und erfreuen sich daher zunehmender Beliebtheit in einer Vielzahl von industriellen Sicherheitsanwendungen.

Wärmebildkameras in Kraftstofflagern

Ein Beispiel dafür sind Anwendungen zur Kraftstofflagerung. Bei diesem entflammbaren Gut können Korrosion, Lecks und menschliches Versagen zu explosiven, mitunter katastrophalen Folgen führen. Die automatische Überwachung von Temperaturveränderungen in Kraftstofflagern mit Wärmebildkameras kann eine solche Katastrophe abwenden, die Sicherheit der Arbeiter und der Öffentlichkeit verbessern und die Auflagen der Versicherer erfüllen. Lösungen wie die intelligenten Sensorkameras Flir A50 und Flir A70 sind ideal für Treibstofflager, die integrierte, kamerainterne Analyse- und Alarmfunktionen zur frühzeitigen Branderkennung benötigen – unabhängig von den herrschenden Lichtverhältnissen.

Lagerhäuser stellen ein weiteres bekanntes Brandrisiko dar, obwohl die meisten heute bereits mit Brandmeldern und Feuerlöschsystemen ausgestattet sind. Wärmebildkameras können heiße Stellen erkennen, eine frühzeitige Warnung ausgeben und auf diese Weise einen Flächenbrand schon verhindern, bevor ein Feuer ausbricht. Lösungen wie die kompakte und kostengünstige Flir AX8-Wärmebildkamera mit ihrem Streaming-Videoausgang können ihr Bild direkt auf einen Kontrollraummonitor übertragen, der das Personal zum genauen Standort eines Brandherds oder Hot Spots leitet. Die Benutzer können vorkonfigurierte Temperaturalarme bei Bedarf anpassen, um so vorübergehende Veränderungen wie zum Beispiel die Anwesenheit eines Gabelstaplers oder eines Arbeiters auszugleichen und Fehlalarme zu vermeiden.

Frühzeitige Branderkennung mindert Gefahr der  Selbstentzündung

In einem weiteren Anwendungsbeispiel birgt die Lagerung bestimmter Materialien wie Kohle, Hackschnitzel und Düngemittel die Gefahr der Selbstentzündung. Hier kann eine Wärmebildkamera die Temperatur dieser Materialien, die in Stapeln gelagert oder auf Förderbändern transportiert werden, rund um die Uhr fernüberwachen. Eine robuste Lösung wie die feststehende multispektrale Kamera der Flir FH-Serie R ist dafür ideal. Die sichtbare 4K-Bildgebung dieses Produkts bietet eine schnelle Überprüfung von Hotspots und sendet Bilder über ein angeschlossenes Videomanagementsystem (VMS) an einen Bediener zur Sofort-Bewertung und zur Umsetzung von Reaktionstaktiken. Das VMS kann Teil einer End-to-End-Lösung von Teledyne Flir sein oder wahlweise mit Lösungen von Drittanbietern kombiniert werden.

Hochgeschwindigkeitskamera mit großer Reichweite

Die branchenführende Hochgeschwindigkeitskamera von Flir verbessert die Zieltransparenz bei Mess- und Nachverfolgungsanwendungen mit großer Reichweite.
Artikel lesen

Ähnlich wie bei brennbaren Halden ist auch Bunkerabfall bei der Lagerung potenziell entflammbar. Selbstentzündung, druckbedingte Hitzeentwicklung, spontane chemische Reaktionen zwischen den Abfällen und die Ansammlung von Methangas stellen allesamt potenzielle Brandgefahren dar. Glashütten, Gießereien, Zementwerke und kommunale Müllverbrennungsanlagen können daher ihre Anlagen und Mitarbeiter mit Technologien von Flir schützen. Hierbei ist es möglich, Lösungen wie die Wärmebildkameras Flir A50 und Flir A70 so zu vernetzen, dass ein skalierbares System mit hoher räumlicher Auflösung und thermischer Empfindlichkeit entsteht.

Automatisierte Brandbekämpfung einleiten

Die Brandbekämpfung aus der Ferne ist eine weitere Anwendung, bei der sich Wärmebildkameras als äußerst nützlich erweisen können. Schließlich ist die Identifizierung eines Brandherds nur der erste Teil einer Brandschutzlösung. Teil zwei ist die Behebung, die in Fernüberwachungsszenarien eine Herausforderung darstellen kann. Wärmebildkameras und -Software lokalisieren nicht nur Hotspots, sie können auch eine automatisierte Brandbekämpfung einleiten, wie zum Beispiel das Einschalten einer Sprinkleranlage, das Abschalten eines Systems oder das gezielte Löschen des Brandherdes mit Löschschaum – alles ferngesteuert über das Internet. Hier bietet Flir seine A310 ex Atex-konforme Wärmebildkamera an, die in einem feuerfesten Gehäuse untergebracht ist und die über einen integrierten Controller mit mehreren digitalen E/A-Kanälen und Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit und Druck verfügt.

Feuer kann innerhalb kürzester Zeit etliche Gebäude und Anlagen zerstören. Der Wert der bei einem Brand vernichteten Güter kann enorm sein, während die Kosten eines verlorenen Menschenlebens unmöglich zu beziffern sind. Wärmebildkameras helfen, Brände zu verhindern, indem sie heiße Stellen erkennen, bevor sie sich entzünden, und stellen so sicher, dass dieses Risiko nicht mehr eingegangen werden muss.

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.
Foto: Flir

Brandschutz

Broschüre zur Brandfrüherkennung per Wärmebild

Frühzeitige Branderkennung mit Wärmebildkameras von Flir rettet Leben und sichert Vermögenswerte. Eine Broschüre informiert.

Auf der Feuertrutz 2023 dreht sich bei Johnson Controls alles um Brandschutz und Brandbekämpfung.
Foto: Johnson Controls

Unternehmen

Digitale Brandmeldesysteme auf der Feuertrutz 2023

Johnson Controls zeigt auf der Feuertrutz 2023 digitale Brandmeldesysteme und fluorfreie Feuerlöscher mit kombinierter Kartuschentechnik.

Neu in der Produktfamilie und ein Highlight auf der Interschutz ist der SX6 Green K mit Kartuschentechnik.
Foto: Johnson Controls

Brandschutz

Messe-Impulse für optimalen Schutz vor Bränden

Johnson Controls präsentiert innovative Produkte und Lösungen rund um Brandschutz und Sicherheit auf der Interschutz in Hannover.

Fernzugriff erleichtert die Instandhaltung von Brandmeldeanlagen. Die neue DIN EN 50710 schafft dafür inzwischen einen klaren normativen Rahmen.
Foto: Hekatron

Brandschutz

Produktionsausfälle in der Industrie verhindern

Ein Brand in einem Industriegebäude kann großen Sachschaden und kostspielige Produktionsausfälle verursachen. Doch es gibt Lösungen, mit denen das Risiko gesenkt werden kann.