Ein Schlüssel zur Rentabilität von Yves-Rocher-Filialen ist der Einsatz fortschrittlicher Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen.
Foto: Idis
Ein Schlüssel zur Rentabilität von Yves-Rocher-Filialen ist der Einsatz fortschrittlicher Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen.

Videosicherheit

Expansion mit KI und Kameras

Yves Rocher setzt auf fortschrittliche Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen mittels HD-Kameras und KI.

Der Schlüssel zur Rentabilität des Unternehmens ist der Einsatz fortschrittlicher Fernüberwachung und Business-Intelligence-Analysen, um dem zentralen Managementteam mehr Transparenz und Kontrolle über den Filialbetrieb zu geben. Das Unternehmen hat Video als eines seiner wichtigsten Tools identifiziert, das dazu beiträgt, Schwund zu reduzieren, den Kundenservice zu verbessern, den Umsatz zu steigern und die Leistung der Mitarbeiter zu verbessern.

HD-Kameras im gesamten Laden

Secom und Idis haben das alte Mix-and-Match-System durch eine einzige, leistungsstarke Fünf-Megapixel-Idis-Fisheye-Kamera ersetzt, die über das Idis Center in den Filialen und den Idis Solution Suite Expert in der Zentrale verwaltet und gesteuert wird. Die Lösung vereinfacht und rationalisiert die Abläufe für das Ladenpersonal und bietet HD-Abdeckung des gesamten Ladens.

Jedes Geschäft ist außerdem mit einer Idis AI Box für den Einzelhandel ausgestattet, um ein breiteres Spektrum leistungsstarker Analysefunktionen bereitzustellen, darunter Personenzählung, Warteschlangenüberwachung, Heatmapping und Belegungsüberwachung. Dadurch kann Yves Rocher tägliche, wöchentliche oder monatliche Verkaufsumsätze und Besucherzahlen analysieren, die Zeiträume von Verkaufskampagnen mit regulären Zeiträumen vergleichen und so eine genaue Bewertung des Marketings ermöglichen.

Geringer Wartungsaufwand des Systems

Die Kosten für die Idis-Lösung sind mit denen des Systems, das sie ersetzt, vergleichbar, da der Wartungsaufwand gering ist und keine Vorab- oder laufenden Lizenzkosten anfallen. Entscheidend ist jedoch, dass es den Schwund reduziert und gleichzeitig deutlich mehr Funktionalität bietet, einschließlich Optionen zur Integration in die ERP-Software Nebim von Yves Rocher, um in Zukunft noch mehr Anwendungen und Mehrwert zu schaffen.

Die neue Norm DIN EN 50710 legt fest, welche Anforderungen bei Ferndiensten erfüllt werden müssen.
Foto: Hekatron

Brandschutz

Neue Norm regelt Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen

Eine neue Dienstleistungsnorm soll Errichtern und Betreibern mehr Sicherheit bei der Fernüberwachung von Brandmeldeanlagen geben.

Das Felleshus ist das Gemeinschaftshaus der Nordischen Botschaften.
Foto: Nordische Botschaften/Kai Abresch

Brandschutz

Nordische Botschaften setzen auf digitalen Brandschutz

Fernüberwachung wird immer komfortabler: Die Brandmeldetechnik der Nordischen Botschaften wird seit 2020 über ein digitales Portal gesteuert und überwacht.

Die cloudbasierte Zutrittssteuerung bietet eine attraktive Option für Unternehmen, die eine flexible, skalierbare und zuverlässige Zutrittskontrolllösung suchen.
Foto: mikiekwoods - Fotolia.com

Die Zukunft der Zutrittssteuerung

Zutrittssteuerung ist von fortschrittlicher Technologie, höheren Sicherheitsanforderungen und einer zunehmenden Notwendigkeit für Flexibilität und Mobilität geprägt. Die Zukunft liegt dabei in der Cloud.

Erläuterten der Presse die technischen und wirtschaftlichen Ziele von Evva (v.l.):, Johann Notbauer, Konzernbereichsleiter Marktinnovation und Technologie, Stefan Ehrlich-Adám, Geschäftsführer der Evva-Gruppe, Michael Kiel, Konzernbereichsleiter Operations & Qualitätsmanagement.
Foto: Evva

Unternehmen

Evva weiter auf Expansionskurs

Evva formulierte auf der Security Essen 2022 seine technologischen und wirtschaftlichen Ziele. In beiden Bereichen expandiert der Hersteller – trotz widriger Umstände.