Foto: Berliner Feuerwehr
Andreas Bierfert

W&S Coach

Dienstleistungen rund um die Uhr

Wie andere große Behörden auch ist die Berliner Feuerwehr für ihre Vielzahl an Einsätzen auf Servicedienstleistungen angewiesen. Hierzu verfügt die Berliner Feuerwehr über fünf Serviceeinheiten (SE) als Unterstützung.

Angefangen bei der Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst Akademie BFRA über die SE Fahrzeuge und Geräte, die SE Einsatzlenkung, bis hin zur SE Informationstechnik und schließlich die SE Finanzen und Innere Dienste. Die SE Informationstechnik gliedert sich in zwei Bereiche, einmal in Projekte und Strategie und zum anderen in das Referat IT-Betrieb. Dieses ist für die Betriebssicherheit der durch das Referat zur Verfügung gestellten Dienste verantwortlich. Dazu gehören unter anderem die verschiedenen Kommunikationsmittel und die Leitstellentechnik, ebenso der Digitalfunk der Einsatzkräfte und die Wartung der Infrastruktur, zu der vor allem die Kabelwege, Personenrufanlagen und ähnliches gehören. Neben dem arbeitsintensiven Tagesgeschäft ist die SE Informationstechnik ferner für die Einrichtung der Technik von Dienst- und Arbeitsstellen bei Sanierungen alter Liegenschaften verantwortlich.

Auch bei der Berliner Feuerwehr hat sich die Ausbildungssituation im Laufe der letzten Jahre verändert. Nicht zuletzt durch den demografischen Wandel haben die Bewerberzahlen im Vergleich zu früher abgenommen, wobei auch die Qualifikation der Bewerber spürbar schlechter geworden ist. Beiden Trends, weniger Bewerber und noch weniger geeignete Kandidaten, versucht die Berliner Feuerwehr einerseits durch aktive Nachwuchsgewinnung und gleichzeitig durch eine möglichst lange Erhaltung der Tauglichkeit ihrer Beschäftigten entgegenzutreten.

Fort- und Weiterbildung

Gerade in Bezug auf die körperliche Fitness haben die Angehörigen der Feuerwehr zahlreiche Möglichkeiten, sich eine hohe Leistungsfähigkeit zu erhalten. In puncto Fort- und Weiterbildung bietet die BFRA für die verschiedensten Anforderungen auf allen Ebenen Programme und Lehrgänge, um neues Wissen zu erwerben oder bestehendes zu vertiefen, beispielsweise mittels Seminaren für Führungskräfte sowie E-Learning-Schulungen, etwa für die Nutzung des Digitalfunks.

Um möglichst früh das Interesse am Feuerwehrberuf bei potenziellen Anwärtern zu wecken, bieten gerade die Jugendfeuerwehren eine geeignete Plattform, sich dem Berufsbild zu nähern. Neben den klassischen Quereinsteigern, die bereits einen Beruf erlernt oder ein Studium absolviert haben, gibt es auch bei der Berliner Feuerwehr Programme, die bei den Schulabgängern ansetzen und im Anschluss an die Schule entsprechende Ausbildungen anbieten. Hierbei steht die Feuerwehr nämlich durchaus in Konkurrenz zur freien Wirtschaft, vor allem bei hochtechnischen Bereichen wie der IT. Daher kooperiert die Feuerwehr auch im universitären Bereich mit Hochschulen bei Forschungsprojekten, um dort Studierende für den Beruf zu begeistern, die dann auch ein Praktikum absolvieren können.

Leistungsstark

Die Berliner Feuerwehr ist mit ihren insgesamt 3.809 Beschäftigten für ein 892 Quadratkilometer großes Einsatzgebiet zuständig, in dem rund 3,46 Millionen Menschen leben. 2011 rückten die Einheiten zu insgesamt 357.594 Einsätzen aus, von denen die überwiegende Mehrzahl den Rettungsdienst betrafen (287.506) und 8.316 die akute Brandbekämpfung. Zusammengenommen verfügen die 35 Feuerwachen über 961 Fahrzeuge, inklusive Boote.

Andreas Bierfert, Referatsleiter IT-Betrieb in der Serviceeinheit Informationstechnik der Berliner Feuerwehr

Erfahrene VdS-Experten unterstützen Planer und Betreiber bei der Erstellung zuverlässiger Konzepte und Lösungen für einen optimalen Schutz.
Foto: VdS

Sicherheitsplanung

Dienstleistungen für ganzheitlichen Einbruchschutz

Mit dem neuen Dienstleistungsangebot Security Expertise ermöglicht der VdS ganzheitlichen Einbruch- und Diebstahlschutz.

Cyberkriminelle sind mittlerweile bestens organisiert.
Foto: terovesalainen - stock.adobe.com

IT-Sicherheit

Dienstleistung Cybercrime: Kriminelle nutzen Pandemie

Die Pandemie hat viele dazu gezwungen, sich digital schnell neu aufzustellen. Kriminelle nutzen dies und bieten Cybercrime verstärkt als Dienstleistung an.

Secplan ist auf die spezifischen Bedürfnisse der Branche angepasst. Denn die Arbeitseinsätze bei Veranstaltungen, Messen, beim Objekt- oder Revierschutz unterscheiden sich deutlich.
Foto: Kadmy - stock.adobe.com

Wirtschaftsschutz

Moderne Personaleinsatzplanung für Dienstleister

Softwarelösungen zur Personaleinsatzplanung erleichtern Sicherheitsdienstleistern die Arbeit, sparen Zeit und verringern die Fehlerquote.

Die moderne Kommunikationslösung „Iras“ des Ingenieurbüros Ifam ermöglicht Betreibern und der Feuerwehr mobile Gefahrenmeldungen und unterstützt Errichter bei der Wartung.
Foto: Ifam

Brandschutz

Ifam stattet Feuerwehr mit moderner Kommunikation aus

Intelligente Kommunikationslösungen zur Unterstützung der Feuerwehr präsentiert das Ingenieurbüro Ifam Ende Juni in Nürnberg auf der Feuertrutz 2022.