Dezente Funktionalität: Assa Abloy entwickelt unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe für Rauchschutztüren.
Foto: Assa Abloy
Dezente Funktionalität: Assa Abloy entwickelt unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe für Rauchschutztüren.

Zutrittskontrolle

Dezente Mitnehmerklappe für Rauchschutztüren

Dezente Funktionalität: Assa Abloy entwickelt eine unsichtbar montierbare Mitnehmerklappe für Rauchschutztüren.

Sogenannte Mitnehmerklappen kommen vor allem an zweiflügeligen Feuer- und Rauchschutztüren zum Einsatz und stellen sicher, dass im Gefahrenfall beide Türflügel über den Standflügel geöffnet werden können. Viele Mitnehmerklappen lassen jedoch nur eine Montage an der Außenseite des Türflügels zu, was gerade bei hochwertigen Türen das Erscheinungsbild beeinträchtigt. Assa Abloy hat daher eine Lösung entwickelt, die verdeckt im Falzraum der Tür montiert wird.

„Sicherheitstechnik muss nicht schön sein, sie soll funktionieren.“ – Gerade bei der Konstruktion von Rettungsweg- und Brandschutztechnik wurde lange Zeit nach diesem Credo verfahren. Doch die Nachfrage nach Produkten, die alle Auflagen erfüllen, dabei aber weniger prominent in Erscheinung treten und sich harmonisch in architektonische Konzepte integrieren lassen, steigt. Assa Abloy entwickelt daher auch etablierte Technologien wie die Mitnehmerklappe ständig weiter, um noch bessere und ansprechendere Lösungen bereitzustellen.

Bewährte Funktionsweise der Mitnehmerklappe

An der bewährten Funktionsweise ändert sich nichts: Sind beide Türhälften geschlossen und der Standflügel wird geöffnet, bedarf es einer Vorrichtung, die auch den Gangflügel mit öffnet. Dies leistet der Auslösehebel der Mitnehmerklappe. Durch das Öffnen der Türflügel wird die Schließfolgeregelung aktiviert. Schwenken beide Türflügel wieder zu, sorgt sie für die richtige Reihenfolge der Schließung. Der entscheidende Unterschied der Mitnehmerklappe A105 zu herkömmlichen Lösungen ist allerdings, dass die glatte Optik der Tür vollständig erhalten bleibt, da sämtliche Komponenten von außen nicht sichtbar im Falzraum montiert werden.

Nachrüstung an Türen ist ebenfalls möglich

Das aus je einer Gegenplatte sowie einer Montageplatte mit Auslösehebel bestehende Set lässt sich gemäß DIN links / DIN rechts anbringen und eignet sich gleichermaßen für Türen aus Metall und Holz. In letztere kann die Aufnahmegeometrie für die Mitnehmerklappe ins Profil eingefräst werden – auch eine Nachrüstung ist möglich. Voraussetzung dafür sind Bandabstände unter 2.800 Millimeter sowie eine Türblattstärke von wenigstens 55 Millimeter. Auch die Verwendung einer Obenverriegelung mit unterschiedlichen Dornmaßen im Standflügel stellt kein Hindernis dar, da die Mitnehmerplatte hierzu eine entsprechende Ausnehmung besitzt.

Mehr Komfort durch Online-Funktionen im Offline-System

Assa Abloy Sicherheitstechnik erweitert sein Offline-Zutrittskontrollsystem Cliq um komfortable Onlinefunktionen. Sicherheitsverantwortliche benötigen damit keine Internetverbindung mehr.
Artikel lesen

Die bei Metallsystemen unterschiedliche Falzgeometrie wird durch eine entsprechend auf das Profil abgestimmte Adapterplatte ausgeglichen, auf die dann der Auslösehebel aufgeschraubt wird. Durch die Adapterplatte wird die Verschraubung im Metall und nicht in der thermischen Trennung des Profils gewährleistet. Auch hier ist die Verwendung einer Obenverriegelung möglich. Liegen entsprechende Eignungsnachweise der betreffenden Türen vor, eignet sich das komplett aus Metall hergestellte System auch für den Einsatz an Feuer-, Rauchschutz- sowie Fluchttüren.

Etwa 40 Teilnehmer kamen zur Präsenzveranstaltung der RAL-Gütegemeinschaft GRW e.V. mit Thema Rauch- und Wärmeabzug (RWA).
Foto: GRW

Veranstaltungen

Erfolgreiches Profiseminar Rauch- und Wärmeabzug (RWA)

Präsenzveranstaltung der RAL-Gütegemeinschaft GRW e.V.: Profiseminar Rauch- und Wärmeabzug (RWA).

Unternehmen sind heute mit einer sich rasch wandelnden Gefahrenlage konfrontiert. Eine grundlegende Voraussetzung für die Sicherheit im Unternehmen ist eine effektive Zutrittskontrolle.
Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.co

Zutrittskontrolle

Zutrittssysteme in der dezentralen Ära

Warum Zeit- und Zutrittskontrolle eine Schlüsselrolle für die Unternehmenssicherheit einnehmen und wie sie zukunftsfähig gestaltet werden.

Für Betreiber und Nutzer hat der neue TS 5000 Softclose klare Vorteile: er bietet mehr Komfort, bei bewährter Sicherheit.
Foto: Geze

Mechanische Sicherheit

Türen sicher und leise schließen

Für das Schließen bietet Geze eine Lösung, die überall dort zum Einsatz kommt, wo eine Tür maximal sicher schließen soll – aber mit minimaler Lautstärke.

Ort der Verwüstung nach einer Sprengung: An dieser Stelle stand einmal ein Geldautomat.
Foto: Benoît Prieur

Mechanische Sicherheit

Sprengung von Geldautomaten verhindern

Spezial-Module von Secu trotzen Attacken mit Festsprengstoff und Gas, lassen deren Energie verpuffen und verhindern so Sprengungen von Geldautomaten von Banken.