Foto: Siemens
Um den angelieferten Abfall auf Glutnester zu überprüfen, wurden im Anlieferungsbereich Hot-Spot-Melder angebracht, die auf Wärme reagieren.

Siemens

Brandschutz in Recyclinganlage

In der Recyclinganlage von Helector in Osnabrück wird aus Siedlungsabfällen ein hochwertiger Brennstoff. Nach einem Brand sowie mehreren Fehlalarmen entschloss sich das Unternehmen, neue Brand- und Sicherheitstechnik einzusetzen.

Ein Recyclingbetrieb bietet eine besondere Herausforderung für die Branddetektion. Der Abfall ist ein sehr inhomogenes Materialgemisch, in dem brandgefährliche Fremdstoffe enthalten sein können, die das getrocknete Stabilat entzünden. Um den angelieferten Abfall auf Glutnester zu überprüfen, wurden im Anlieferungsbereich an der Decke und an den Wänden Hot-Spot-Melder angebracht, die auf Wärme reagieren. Hierbei detektieren Infrarotsensoren Glutnester im ausgeschütteten Abfall, welche daraufhin gelöscht werden können, bevor sich ein Schwelbrand entwickelt.

In der 2.000 Quadratmeter großen „Rottehalle“ wurden Gassensor-Meldeeinheiten, die auf Rauchgase ansprechen, sowie Sinteso-Brandmelder, die sowohl Rauch als auch Wärme erkennen, installiert. Die Gassensor-Melder und Hot-Spot-Melder sind eine Sonderlösung, die Siemens gemeinsam mit der Firma GTE Industrieelektronik entwickelte.

Die Signale aller Brandmelder laufen in einer Brandmeldezentrale von Siemens zusammen, die auf die Feuerwehr-Leitstelle aufgeschaltet ist. Dank dieser kombinierten und durchgängigen Lösung wird nicht nur der Brand gemeldet, sondern auch die Brandquelle genau lokalisiert. Auf diese Weise können technische Anlagen geschützt werden. Um insbesondere den Kran in der Rottehalle zusätzlich zu schützen, wurde dessen Steuerung mit der Brandmeldezentrale verknüpft. Hierfür entwickelte Siemens eine eigene Software. Im Brandfall wird der Kran automatisch aus dem Gefahrenbereich bewegt.

Im Falle eines Brandes durch defekte Lithium-Akkus im Schrank bietet der Ladeschrank von Denios eine Feuerwiderstandsfähigkeit von 90 Minuten.
Foto: Denios

Brandschutz

So werden Lithium-Akkus sicher aufbewahrt und geladen

Denios bietet einen Ladeschrank zum sicheren Laden von Lithium-Akkus. Dieser ist mit mehreren Lagerebenen und hochwertigen Steckdosenleisten ausgestattet.

SFC Energy unterstützt das BBK mit Brennstoffzellen bei der autarken Stromversorgung von mobilen Fahrzeughallen.
Foto: SFC Energy

Unternehmen

BBK: Mobile Fahrzeughallen mit Hybrid-Stromversorgung

SFC Energy unterstützt das BBK mit Brennstoffzellen bei der autarken Stromversorgung von mobilen Fahrzeughallen.

Foto: SFC Energy

Katastrophenmanagement

Garantierte Stromversorgung im Falle eines Blackouts

Warum die Brennstoffzelle als sichere Energiequelle für eine garantierte Stromversorgung im Falle eines Blackouts die beste Wahl ist.

schomaecker_klinikum_spinde.jpeg
Foto: Schomäcker

Zutrittskontrolle

Digitale Schranknutzung im Klinikum Osnabrück

Im Klinikum Osnabrück konnte im März 2020 vorzeitig die neue Intensivstation eröffnet werden – auch dank der schnellen Umsetzung einer digitalen Schranknutzung von Schomäcker.