Knapp ein Jahr nach dem spektakulären Einbruch und den Goldraub im Kelten- und Römermuseum Manching, informiert der BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ Betreiber, wie sie ihre Kunst- und Kulturschätze mit Sicherheitstechnik effektiv schützen.
Foto: Wikimedia Commons
Knapp ein Jahr nach dem spektakulären Einbruch und dem Goldraub im Kelten- und Römermuseum Manching, informiert der BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ Betreiber, wie sie ihre Kunst- und Kulturschätze mit Sicherheitstechnik effektiv schützen.

Veranstaltungen

BHE: Digitaler Thementag  zu Sicherheit in Museen

Der digitale BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ am 9. November 2023 informiert Sicherheitsverantwortliche, wie sie Museen, Galerien und Ausstellungen effektiv schützen.

Der Schutz von Kunst- und Kulturschätzen in Museen, Galerien und Ausstellungen stellt Sicherheitsverantwortliche vor besondere Herausforderungen. Einerseits soll der Museums-betrieb offen sein und möglichst viele Besucher anziehen. Gleichzeitig birgt die öffentliche Präsentation einzigartiger und unersetzlicher Exponate zahlreiche Sicherheitsrisiken.

Dieses Spannungsfeld greift der digitale BHE-Thementag „Sicherheit in Museen“ am 9. November 2023 nunmehr zum zweiten Mal auf und bietet einen umfassenden Überblick über moderne Sicherheitskonzepte und -technologien in Museen. Bereits die Pilotveranstaltung im Herbst 2021 überzeugte mit einer vielseitigen und nutzerfreundlichen Veranstaltungs-Plattform.

Auch in diesem Jahr dürfen sich die Teilnehmer auf ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm per Video-Stream mit spannenden Anwender-Beiträgen zu aktuellen sicherheitstechnischen Entwicklungen in Museen freuen. Dabei werden unter anderem der Balanceakt zwischen dem Zugänglichmachen und Schützen von Kunst beleuchtet und anhand von Praxisbeispielen hilfreiche Empfehlungen für individuelle Sicherungskonzepte in Museen gegeben.

Elektronisches Schließsystem für modernes Museum

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien hat seine Sicherheitstechnik mit einem elektronischen Schließsystem von Assa Abloy modernisiert.
Artikel lesen

Umfassende Informationen zu Sicherheitstechnik in Museen

Die einzelnen Beiträge befassen sich unter anderem mit dem Einsatz von Videosicherheit und Sensorik im Museumsbetrieb, der Kombination von Einbruchmeldeanlagen mit Fremdsystemen zur Detektion und Verifikation sowie den Auswirkungen von Cyber-Security auf die klassische Sicherheitstechnik.

Den Abschluss des Vortragsprogramms bildet ein Beitrag von Michael John, Sprecher des Arbeitskreises „Gebäudemanagement und Sicherheit“ im Deutschen Museumsbund e.V. zum Thema „Schnittstelle Bauen und Museum“. In seinem Vortrag geht Herr John auf die Beurteilung von Baumaßnahmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Museumsbetrieb ein und zeigt damit verbundene Sicherheitsrisiken und mögliche Lösungsansätze auf.

Über das Vortragsprogramm hinaus finden die Teilnehmer des BHE-Thementages auf den Profilseiten der Sponsoring-Partner wertvolle Informationen zu sicherheitstechnischen Lösungen für Museen. Ergänzend dazu sorgt ein Gewinnspiel mit unterschiedlichen Fragen zum Thema Sicherheits-technik in Museen für weitere Abwechslung.

Interessierte finden auf der BHE-Homepage das Programm und weitere Informationen zum digitalen Thementag.

Sicherheitslösungen für Museen und Krankenhäusern wurden an zwei Tagen auf den digitalen BHE-Thementagen vorgestellt.
Foto: Pixabay

Verbände

BHE-Thementage: Lösungen für Museen und Krankenhäusern

Auf den digitalen BHE-Thementagen wurden Anfang November Sicherheitslösungen in Museen und Krankenhäusern vorgestellt. Das neue Konzept überzeugte.

Derzeit in aller Munde: Der Schutz Kritischer Infrastrukturen (Kritis), wie etwa Energieversorgung (Im Bild die Stadt Lyon, Frankreich).
Foto: sanderstock – stock.adobe.com

Unternehmen

Leitfaden zur Videotechnik für Kritis-Betreiber

Dallmeier schafft mit dem „Kritis Praxisleitfaden Videotechnik“ angesichts zahlreicher verschiedener Regelungen Überblick für Sicherheitsverantwortliche.

Durch die neue Remote-Funktionalität wird der Cliq Local Manager noch leistungsfähiger. Sicherheitsverantwortliche erhalten damit innerhalb ihres Netzwerks von jedem PC aus die vollständige Kontrolle über Zutrittsberechtigungen von Nutzerschlüsseln.
Foto: Assa Abloy Sicherheitstechnik

Zutrittskontrolle

Mehr Komfort durch Online-Funktionen im Offline-System

Assa Abloy Sicherheitstechnik erweitert sein Offline-Zutrittskontrollsystem Cliq um komfortable Onlinefunktionen. Sicherheitsverantwortliche benötigen damit keine Internetverbindung mehr.

Assa Abloy_WP_FM_0723
Foto: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH

GRATIS WHITEPAPER

Brandstiftung oder Einbruch? Tipps für Sicherheitsverantwortliche

In diesem kostenfreien Whitepaper erfahren Sie, was Sicherheitsverantwortliche in großen Organisationen mit mehreren Standorten beachten sollten – und welche Kriterien dabei helfen, konkurrierende Zutrittskontroll- und Schließsystemtechnologien zu bewerten.