Der Markt für Sicherheitselektronik wird sich laut einer Umfrage des ZVEI auch im nächsten Halbjahr positiv entwickeln.
Foto: Denys Prykhodov - Fotolia
Der Markt für Sicherheitselektronik wird sich laut einer Umfrage des ZVEI auch im nächsten Halbjahr positiv entwickeln.

Märkte

ZVEI: Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich positiv

Der Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich positiv, das ist das Ergebnis einer Umfrage des ZVEI.

Die positive Entwicklung im Markt für Sicherheitselektronik setzt sich laut ZVEI auch 2021 fort: Nach einem Umsatzplus von 1,6% auf knapp 4,7 Milliarden Euro im vergangenen Jahr, schätzt die Branche die Geschäftslage aktuell überwiegend als gut ein. Das ergab eine Geschäftsklimaumfrage, die der ZVEI im Oktober 2021 durchgeführt hat. Befragt wurden Hersteller sowie Errichter und Planer der elektronischen Sicherheitstechnik. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen erwarteten für das nächste halbe Jahr eine gleichbleibende oder sogar günstigere Geschäftslage.

Elektroindustrie rechnet 2021 mit fünf Prozent Wachstum

Das Jahr 2020 hat auch die Elektroindustrie hart getroffen. Doch Besserung ist in Sicht, betonte der ZVEI bei seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz.
Artikel lesen

Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich laut ZVEI positiv

Klimaschutz und Renovierungswelle im Gebäudesektor sind auch für die Hersteller von elektronischer Sicherheitstechnik ein wichtiges Thema. So kommen derzeit noch viele Gebäude – vor allem im Bestand – der in den Landesbauordnungen gestellten Forderung nach einer Öffnung am Schachtkopf mit einer simplen permanenten Öffnung nach. Dies hat zur Folge, dass dauerhaft geheizte oder gekühlte Luft verloren geht. Zudem wird es schwieriger, der Luftdichtheitsprüfung, wie sie im Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert wird, standzuhalten.

Dabei könnten bereits bestehende Lösungen helfen, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen zu reduzieren: Systeme zur Aufzugsschachtbe- und -entlüftung beziehungsweise Rauchableitung helfen hier weiter. Sie verschließen die Permanentöffnung und öffnen diese je nach Bedarf im Brandfall oder im Regelbetrieb. So ergibt sich in Deutschland ein jährliches Einsparpotenzial von rund zwei Millionen Tonnen CO2, erklärt Dirk Dingfelder, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Sicherheit. Ganz aktuell wurden solche Systeme als förderfähige Umfeldmaßnahme in die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) aufgenommen.

Der Messestand von Dormakaba auf der Sicherheitsexpo war an beiden Tagen sehr gut besucht.
Foto: Dormakaba

Unternehmen

Sicherheitsexpo 2022: Dormakaba sehr zufrieden     

Dormakaba bewertet die Sicherheitsexpo 2022 sehr positiv. Die Messe habe sich zu einem wichtigen Branchenereignis für Sicherheitstechnik entwickelt.

Drei von vier Unternehmen halten die Russland-Santkionen für angemessen, so das Ergebnis einer ZVEI-Mitgliederbefragung.
Foto: Kumbabali - Fotolia

Verbände

ZVEI-Umfrage: Unternehmen für Russland-Sanktionen

Eine Mitgliederumfrage des ZVEI hat ergeben, dass jedes zweite Unternehmen unmittelbar von den Russland-Sanktionen betroffen ist. 75% befürworten diese. 

Das neue Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vom  ASW Bundesverband fordert eine Nationale Analyse- und Strategieplattform für den Wirtschaftsschutz.
Foto: fotomek - stock.adobe.com

Verbände

ASW Bundesverband: Neues Positionspapier

Der ASW Bundesverband stellt anlässlich der 16. Sicherheitstagung ein Positionspapier mit dem Titel „Deutsche Wirtschaft in Sorge vor Sabotage & Angriffen“ vor.

Dr. Sebastian Festag vertritt Hekatron für drei weitere Jahre im ZVEI-Fachverband Sicherheit.
Foto: Hekatron

Verbände

Hekatron im Vorstand des ZVEI-Fachverbands Sicherheit

Dr. Sebastian Festag, Risikoforscher und Geschäftsbereichsleiter Marktentwicklung bei Hekatron Brandschutz, wurde für weitere drei Jahre in den ZVEI gewählt.