Foto: Pixabay

Kennzeichenerfassung

Wie passen Kennzeichenerfassung und Datenschutz zusammen?

Nach der Datenschutzgrundverordnung handelt es sich bei Fahrzeugkennzeichen um personenbezogene Daten. Wer sie erfasst, begibt sich rechtlich auf dünnes Eis.

Im Dezember 2018 sorgte eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur automatisierten Kennzeichenerfassung in Zusammenhang mit dem Datenschutz für aufsehen. Denn das Gericht stärkte mit seiner Entscheidung das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Bürger. Ein Pendler hatte gegen ein von der Bayrischen Polizei auf einer Bundesautobahn betriebenem System zur automatischen Kennzeichenkontrolle geklagt, nachdem er zuvor am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof und am Bundesverwaltungsgericht gescheitert war.

Kennzeichenerkennung für die Tiefgarage

PCS bietet hands-free Zufahrt zu Tiefgaragen und Parkplätzen, komfortabel mit Kennzeichenerkennung gesteuert.
Artikel lesen

Automatisierte Kennzeichenerfassung greift in Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ein

Das Urteil des Bundesverfassungsgericht lautete, dass die Kennzeichenkontrolle selbst dann in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung eingreift, wenn im Falle eines Nichttreffers das Kennzeichen nur für einen Bruchteil einer Sekunde vorliegt und danach automatisch und spurenlos gelöscht wird. Es widerspricht damit seiner eigenen Entscheidung vom 11.März 2008.

Zur Freiheitlichkeit des Gemeinwesens gehört es, dass sich die Bürger grundsätzlich fortbewegen können, ohne dabei beliebig staatlich registriert zu werden, hinsichtlich ihrer Rechtschaffenheit Rechenschaft ablegen zu müssen und dem Gefühl eines ständigen Überwachtwerdens ausgesetzt zu sein.

Klagen gegen Kennzeichenkontrollen müssen nicht begründet werden

In seinen Ausführungen zu den verfassungsrechtlichen Grenzen von automatisierten Kfz-Kennzeichenkontrollen bezogen auf das Bundesverfassungsgerichtsurteil kommentiert Professor Dr. Roggan, Dozent an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, wie folgt: „Die Begründungsanforderung für künftige Kläger wird durch das Urteil erheblich abgesenkt, denn fortan wird in den Fällen von Kennzeichenkontrollen die Behauptung genügen, einen Kontrollpunkt mittels Kfz passiert zu haben, um die eigene und unmittelbare Betroffenheit darzulegen, selbst dann, wenn sich Folgen durch spurenloses Löschen nicht mehr rekonstruieren lassen.“

Von Datenklau bis Grasanbau

Identitätsschutz, Systemsicherheit und die Legalisierung von Cannabis in Kanada waren Themen der „Global Press Summit“ von Genetec Mitte Juli in Montreal.
Artikel lesen

Wann ist Kennzeichenerfassung datenschutzkonform?

In vielen IP-Kameras werden zwischenzeitlich Module zur automatischen Kennzeichenerkennung onboard mit angeboten. Die Anwender dieser Technik bewegen sich nach den obigen Ausführungen damit auf dünnem Eis. Welche Anwendungen trotzdem mit einer weiterentwickelten Lösung zur Fahrzeugidentifikation umgesetzt werden können, erfahren Interessierte auf der Homepage des Autors.

Peter Schmitz, Geschäftsführer Schmitz GmbH

Hanwha Vision hat seine neue Hochgeschwindigkeitskamera TNO-7180RLP mit ANPR auf der Rennstrecke von Chambley Grand Est in Frankreich getestet,
Foto: Hanwha

Unternehmen

KI-Hochgeschwindigkeitskamera auf Rennstrecke getestet

Eine KI-Hochgeschwindigkeitskamera von Hanwha Vision auf der Rennstrecke: Sportwagen wurden bei Geschwindigkeiten von bis zu 265 km/h identifiziert.

Dank smarter KI-, IoT- und Sensortechnologien gibt es inzwischen ITS-Lösungen für neue Möglichkeiten bei der Verkehrsüberwachung, die die Problemlösung, die Sicherheit und die Effizienz im Verkehr auf eine neue Ebene heben.
Foto: Dahua

Videosicherheit

Smarte Sensor- und Software-Lösungen

Vom 20.09. bis 23.09.2022 wird Dahua seine neuesten Technologien in Halle 5, Stand 5D31 auf der Security Essen mit Live-Demonstrationen präsentieren.

Werkshalle und Produktionsstätte für die Flottweg Zentrifugen sind bestens geschützt dank Videoüberwachungstechnik.
Foto: Flottweg

Videosicherheit

Geschlossenes Konzept für Testhallen und Perimeter

Die Flottweg SE setzt für die Perimeter-und Testhallensicherung und den Arbeitsschutz auf maßgeschneiderte Videosicherheitstechnik .

Die neuen Wisenet NVRs bieten KI-Funktionen wie Videoanalyse auch bei Kameras ohne eigene KI.
Foto: Hanwha Techwin

Künstliche Intelligenz

KI-Videoanalyse nutzen selbst bei Kameras ohne KI

Fünf neue KI-NVRs von Hanwha Techwin nutzen KI-Metadaten für Videoanalyse selbst auf Bildern, die von den meisten Nicht-KI-Kameras aufgenommen wurden.