gretsch-unitas_verriegelung_komfort.jpeg
Foto: Gretsch-Unitas
Mit der Mehrfachverriegelung „Secury E-Power Home“ von Gretsch-Unitas verriegeln sich Türen selbst.

Mechanische Sicherheit

So vereinen Sie zuhause Sicherheit mit Komfort

An Türen werden heutzutage viele Ansprüche gestellt. Sie sollen sicher, komfortabel, vielseitig, langlebig, barrierefrei und dicht sein. Wie gelingt das?

Motorische Mehrfachverriegelungen, wie sie etwa Gretsch-Unitas mit dem „Secury E-Power Home“ anbietet, erfüllen alle Anforderungen für gehobene Ansprüche an Komfort und Sicherheit. Die Lösung ersetzt das manuelle Verschließen mit dem Schlüssel. Die Tür wird motorisch innerhalb weniger Sekunden geöffnet und wieder verriegelt. Die Nutzer lassen also nur die Tür ins Schloss fallen. Die Schließhaken hinterhaken nach Schließung der Tür motorisch und die Tür wird verriegelt, ohne abzuschließen.

Dreifache Verriegelung der Türen

Die drei Schließhaken greifen gleichzeitig in die Rahmenteile ein und verriegeln nach oben, was dem Aushebelschutz bei Einbruchversuchen dient und auch bei einem Absenken der Tür hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Alle Verriegelungselemente sind gegen Zurückdrücken gesichert. Das System bietet Nutzern eine durchsägesichere und in der Schließplatte hinterhakende Mehrfachverriegelung. Zusätzliches Abschließen mit dem Schlüssel ist nur dann erforderlich, wenn man den Drücker von innen sperren möchte, zum Beispiel zur Kindersicherung. Die Deaktivierung dieser Sicherungsfunktion erfolgt wiederum durch eine Schlüsseldrehung oder ein elektronisches

Geprüfte und zertifizierte Mehrfachverriegelung

Der „Secury E-Power Home“ ist nach DIN EN 14846 (Baubeschläg – Schlösser – Elektromechanische Schlösser und Schließbleche – Anforderungen und Prüfverfahren) zugelassen und erfüllt den Einbruchschutz der Klassen  RC 2 und  RC 3 gemäß der Norm EN 1627. Die Lösung ist kompatibel zu den Zutrittskontrollsystemen von BKS sowie Hausgegensprechanlagen, Wandtastern, Kartenlesern, Transpondern, Fingerscannern, Funktranspondern, die sicherstellen, dass nur berechtigte Personen die Tür begehen können. Über ein elektronisches Öffnungssignal kann das Türsystem jederzeit geöffnet werden. Auch wenn es zuvor abgeschlossen, das heißt der Drücker gesperrt wurde.

Drehtürantrieb ermöglicht berührungslose Türöffnung

Viren werden oft durch Berührung von Gegenständen übertragen. Drehtürantriebe, die automatische Türöffnung ermöglichen, verringern das Risiko einer Ansteckung.
Artikel lesen

Tagesfreigabe sorgt für noch mehr Komfort

Um Türen noch komfortabler begehen zu können, ist das Verschlusssystem mit der Option Tagesfreigabe ausgestattet. Nach Aktivierung bleiben die Zusatzverriegelungen dauerhaft eingefahren. Ein Öffnen der Tür ist somit ohne Schlüssel möglich.

Der „Secury E-Power Home“ ist kompatibel zum Strom- und Datenübertrager Secureconnect und kann so problemlos in das GU-Haustürpaket eingebunden werden. Die biometrische Fingererkennung oder der individuelle Zutrittscode ermöglichen einen komfortablen Zutritt.

Im auf der Security Essen 2022 vorgestellten Schließsystem „ÜLock Novus“, ist die komplette elektronische Zutrittskontrolle im Türschlosskasten integriert.
Foto: Südmetall

Zutrittskontrolle

Südmetall integriert Zutritts-Elektronik im Türschloss

Ein neu entwickeltes Schließsystem von Südmetall erlaubt die Integration elektronischer Zutrittskontrolle im Türschloss. Die Sicherheit soll damit gesteigert werden.

geze_feuertrutz 2021_funksystem.jpeg
Foto: Geze

Brandschutz

Geze vereint Brandschutz und Barrierefreiheit

Geze stellt auf der Brandschutz-Fachmesse in Nürnberg Lösungen vor, die die Themen Brandschutz und Barrierefreiheit vereinen.

Die neue Geometrie der Schwenkriegel wirkt dem Verzug der Tür entgegen.
Foto: Winkhaus

Zutrittskontrolle

Automatik-Verriegelung von Winkhaus erhält Plus-X-Award

Eine internationale Fachjury aus mehr als 80 Branchen zeichnete Autolock AV4D von Winkhaus für High Quality, Bedienkomfort und Funktionalität mit dem Plus X Award 2023 aus.

Das Thema Einbruchschutz spielt eine gewichtige Rolle, wenn es darum geht das eigene Zuhause gegen unbefugtes Eindringen zu sichern.
Foto: Gina Sanders - Fotolia

Mechanische Sicherheit

Einbruchschutz: Das kleine Einmaleins der Fachbegriffe

Welchen Einbruchschutz braucht man für sein Zuhause und was bedeuten die einzelnen Fachbegriffe?