Foto: Securiton GmbH

Drohnen

So funktioniert die Detektion und Abwehr von Drohnen

Immer wieder kommt es zu Zwischenfällen mit Drohnen. Ein System von Securiton soll nun nicht nur deren Detektion und Abwehr ermöglichen.

Securiton bietet eine Lösungen zur Detektion und Abwehr von Drohnen, um dadurch mögliche Gefahrensituationen zu vermeiden. Das Unternehmen hält ein breites Anwenderumfeld an Drohnendetektionssysteme bereit. Diese detektieren neben dem unbemannten Flugobjekt selbst auch die Person mit der Fernsteuerung.

Das passiert, wenn eine Drohne eine Gefahr darstellt

Meldungen aus der Presse zufolge stand der Flugverkehr am Frankfurter Flughafen kürzlich einmal mehr für eine Stunde still. Passagiere mussten teils in den Flugzeugen ausharren. Grund: die Sichtung einer Drohne am Himmel über dem Flughafengelände. Die Bundespolizei suchte sogar mit Hubschraubern nach dem unbemannten Flugobjekt. Bereits Mitte Dezember 2018 haben Drohnen den kompletten Flugverkehr am Flughafen Gatwick in London für mehrere Tage ausgeschaltet. Anfang Januar 2019 war der Flughafen in London Heathrow wegen Drohnensichtungen für mehrere Stunden still gelegt.

Vielen ist das Sicherheitsrisiko nicht bewusst

Veröffentlichte Zahlen der Deutschen Flugsicherung zeigen auf, dass 2018 am Frankfurter Flughafen insgesamt 31 Behinderungen durch Drohnen erfolgten. Die Zahlen geben weiter darüber Auskunft, dass bundesweit 158 Behinderungen durch Drohnen registriert wurden. Vielen Drohnenführern ist das enorme Sicherheitsrisiko, das von ihnen und ihren unbemannten Flugobjekten ausgeht, derzeit noch nicht bewusst. Und für das Sicherheitspersonal an den Flughäfen besteht das Problem, dass Drohen für die vorhandenen Radargeräte nicht sichtbar sind. Darüber hinaus kann es neben versehentlichen Beeinträchtigungen durchaus auch zu echten Angriffsszenarien kommen.

Wie erkennt das System von Securiton Drohnen bereits vor dem Abheben?

Für Securiton-Produktmanager Jochen Geiser ist es nicht nachvollziehbar, dass es immer noch zu solchen Situationen mit Flugausfällen und Stillstand kommt. Und sogar Hubschrauber losgeschickt werden müssen, um unbemannte Flugobjekte zu suchen.

„Unsere Drohnendetektionssysteme können nicht nur die Position einer Drohne bestimmen, sondern auch die Person mit der Fernsteuerung auffinden – und dies sogar noch bevor die Drohne abhebt. Mit den dadurch gewonnenen Informationen kann das Sicherheitspersonal umgehend und somit frühzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten“, erklärt Geiser.

Das HF-basierte Detektionssystem Securi Locate Aartos erkennt vollautomatisch die Kommunikation zwischen einer Drohne und deren Fernsteuerung. Es bietet hohe Reichweite von bis zu sieben Kilometern und eine 360 Grad Abdeckung. Vollständig integrierte Kameratechnik dient der Überprüfung des Drohnentyps und der Nutzlast. Die intelligente Videobildanalyse der Kamera verfolgt das Objekt automatisch.

Securi Locate Aartos ermöglicht eine sehr detaillierte Analyse aller HF-Emissionen und erkennt selbst die neuesten 4G-basierten Drohnen. Der Benutzer der Drohne wird durch die Emission der Fernbedienung ebenfalls erkannt und kann lokalisiert werden.

Die ersten Flughäfen schützen sich mit dem System zur Abwehr und Detektion

Entscheidungen für die Systemlösung sind mancherorts bereits gefallen: Als erstes Land der Welt installiert Oman das weltweit erste voll funktionsfähige Drohnenerkennungssystem Aartos DDS am internationalen Flughafen Maskat. Der englische Flughafen Heathrow hat sich ebenfalls für die Installation von Aartos DDS entschieden.

Perimeterschutz auch in der Luft: Dome Security von Securiton zur Drohnenabwehr.
Foto: Securiton Deutschland

Unternehmen

Drohnenabwehr: Securiton und D-Fend Solutions bündeln Kräfte

Ein Bündnis zur Drohnendetektion und -abwehr gehen Securiton und D-Fend Solutions ein.

Flir Ranger HDC MR nutzt die Wärmebildtechnologie, um Bedrohungen unter allen Bedingungen zu erkennen – auch bei Nacht, schlechter Sicht und schlechtem Wetter wie Nebel, Regen und Wolken.
Foto: Teledyne Flir

Video

Kritische Infrastrukturen drohnenfrei halten

Wie ein kombiniertes Detektionssystem den Luftraum um kritische Infrastrukturen in Schweden drohnenfrei hält.

Angepasste EU-Richtlinien erleichtern Unternehmen die Nutzung von Drohnen.
Foto: AdobeStock

Videosicherheit

Neue Regularien für die Nutzung von Drohnen

Drohen werden immer beliebter, auch im professionellen und kommerziellen Bereich. Überarbeitete Richtlinien regulieren jetzt deren Nutzung und Abwehr.

Technische Weiterentwicklungen haben bei der Erkennung von Sprengstoffen, zum Beispiel im Passagierluftverkehr und der Luftfracht , enorme Fortschritte gemacht.
Foto: Kötter Security

Öffentliche Sicherheit

Sprengstoffe zuverlässig detektieren

In den letzten Jahren hat sich das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung durch technische Entwicklungen signifikant verbessert. Dies gilt vor allem auch für die Detektion von Sprengstoffen.